Conrad Schnitzler & Frank Bretschneider: Con-Struct auf LP
Con-Struct
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
versandfertig innerhalb von 3 Tagen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Vorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 6%
Aktueller Preis: EUR 27,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Bureau B
- Aufnahmejahr ca.:
- 2020
- Artikelnummer:
- 9897600
- UPC/EAN:
- 4015698816471
- Erscheinungstermin:
- 7.8.2020
Weitere Ausgaben von Con-Struct |
Preis |
---|
Was ist das Konzept der Con-Struct-Serie? Auf seinen täglichen Exkursionen durch die Soundvielfalt seiner Synthesizer hat Conrad Schnitzler immer wieder Klänge, die ihm besonders gefallen haben, auf Band gespeichert, um sie bei Live-Performances miteinander kombinieren zu können. Im Laufe der Zeit ist auf diese Weise ein riesiges Klangarchiv entstanden. Anfang der 2010er erhielt der Produzent der Con-Struct-Serie, Jens Strüver, Zugang zu dieser Soundbibliothek. Beim Erkunden kam er auf die Idee, daraus neue Kompositionen anzufertigen, zu construieren; es handelte sich also nicht um Remixe.
Nachdem auf diese Weise das erste »Con-Struct«-Album aufgenommen war, beschloss er, daraus eine Serie zu machen, in der verschiedene Elektronikmusiker ihren Zugang zum einzigartigen Schnitzler'schen Klangkosmos dokumentieren.
Wer ist Conrad Schnitzler? Conrad Schnitzler (1937-2011), Komponist und Konzeptkünstler, ist einer der wichtigsten Vertreter deutscher ElektronikmusikAvantgarde. Er studierte bei Joseph Beuys, gründete 1967/68 den legendären Berliner Subkultur-Club Zodiak Free Arts Lab, war Mitglied bei Tangerine Dream (mit Klaus Schulze und Edgar Froese) und Kluster (mit Hans-Joachim Roedelius und Dieter Moebius) und veröffentlichte unzählige Soloalben.
Wer ist Frank Bretschneider? Frank Bretschneider arbeitet als Musiker, Komponist und Videokünstler in Berlin an einem vorwiegend elektronisch erzeugten, auf repetitiven, komplexen Rhythmusstrukturen und verschachtelten Texturen basierenden Werk, dessen vielschichtiger Klang von den Experimentieranordnungen der modernen Physik inspiriert scheint und oft durch computergenerierte, perfekt synchronisierte Visualisierungen ergänzt wird. 1986 gründete Bretschneider AG Geige, eine der einflussreichsten ostdeutschen Untergrundbands. Vor dem Mauerfall war ihr Wirken auf den Osten beschränkt, nach 1989 wurden sie zu Auftritten in ganz Deutschland und Europa eingeladen und veröffentlichten drei Alben, bevor sie sich 1993 trennten. 1996 war Bretschneider Mitbegründer von raster-noton und hat seitdem zahlreiche Soloalben veröffentlicht.
Nachdem auf diese Weise das erste »Con-Struct«-Album aufgenommen war, beschloss er, daraus eine Serie zu machen, in der verschiedene Elektronikmusiker ihren Zugang zum einzigartigen Schnitzler'schen Klangkosmos dokumentieren.
Wer ist Conrad Schnitzler? Conrad Schnitzler (1937-2011), Komponist und Konzeptkünstler, ist einer der wichtigsten Vertreter deutscher ElektronikmusikAvantgarde. Er studierte bei Joseph Beuys, gründete 1967/68 den legendären Berliner Subkultur-Club Zodiak Free Arts Lab, war Mitglied bei Tangerine Dream (mit Klaus Schulze und Edgar Froese) und Kluster (mit Hans-Joachim Roedelius und Dieter Moebius) und veröffentlichte unzählige Soloalben.
Wer ist Frank Bretschneider? Frank Bretschneider arbeitet als Musiker, Komponist und Videokünstler in Berlin an einem vorwiegend elektronisch erzeugten, auf repetitiven, komplexen Rhythmusstrukturen und verschachtelten Texturen basierenden Werk, dessen vielschichtiger Klang von den Experimentieranordnungen der modernen Physik inspiriert scheint und oft durch computergenerierte, perfekt synchronisierte Visualisierungen ergänzt wird. 1986 gründete Bretschneider AG Geige, eine der einflussreichsten ostdeutschen Untergrundbands. Vor dem Mauerfall war ihr Wirken auf den Osten beschränkt, nach 1989 wurden sie zu Auftritten in ganz Deutschland und Europa eingeladen und veröffentlichten drei Alben, bevor sie sich 1993 trennten. 1996 war Bretschneider Mitbegründer von raster-noton und hat seitdem zahlreiche Soloalben veröffentlicht.
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Conrad Schnitzler & Frank Bretschneider: Con-Struct (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Klirrfaktor
-
2 Schwingkreis
-
3 Gegenkopplung
-
4 Emitterfolger
-
5 Gegentakt
-
6 Phasenschieber
-
7 Hysterese
-
8 Grenzfrequenz
-
9 Ruhestrom
-
10 Vierpol
-
11 Monoflop

Conrad Schnitzler & Frank Bretschneider
Con-Struct
Vorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 6%
Aktueller Preis: EUR 27,99