Saagara: 3 The Shackleton Versions (Limited Edition) (Yellow Vinyl) auf LP
3 The Shackleton Versions (Limited Edition) (Yellow Vinyl)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- tak:til
- Artikelnummer:
- 12464453
- UPC/EAN:
- 4030433617212
- Erscheinungstermin:
- 24.10.2025
Der gefeierte britische Produzent Shackleton hat Saagaras hochgelobtes Album »3« aus dem Jahr 2024 in ein eindringliches, von Dub beeinflusstes Gegenstück verwandelt. Was als Remix-Anfrage begann, entwickelte sich zu einer vollständigen Neuinterpretation, in der Saagaras komplexe Mischung aus südindischer Percussion, Jazz und elektronischen Elementen in einen dunklen, atmosphärischen Dialog mit Shackletons sich wandelnden Klanglandschaften tritt. Das Ergebnis ist eine fesselnde Neuinterpretation, die sich wunderbar neben das Original einfügt, dessen Dramatik subtil verstärkt und ihm gleichzeitig neue Ebenen von Tiefe und Geheimnis verleiht.
Saagaras Album »3« fügte sich sofort nach seiner Veröffentlichung im vergangenen Oktober, die auf große Begeisterung stieß, nahtlos in das tak: til-Universum ein und wurde schnell zu einem ebenso wichtigen Meilenstein für die Fourth-World-Ästhetik des Labels wie Jon Hassell, 75 Dollar Bill und Širom. Eine verwirrende Konferenz aus Jazzklarinette und Saxophon, karnatischer Percussion aus Südindien und elektronischer Musik mit feiner Textur, die es nicht stört, wenn man sich hinsetzt (aber definitiv lieber hätte, dass man tanzt) – das erste Album der Band seit sieben Jahren war das Warten wert.
Was hatte Wacław Zimpel in der Zwischenzeit gemacht? Diese sieben Jahre scheinen äußerst gut genutzt worden zu sein, denn sie gaben ihm den Raum, sich von einer entscheidenden, wenn auch unruhigen Präsenz in der mächtigen polnischen Jazzszene zu einem der faszinierendsten elektronischen Musiker und Produzenten Europas zu entwickeln. Was hat er dabei gelernt? Zum einen die Überzeugung, dass das Studio ebenso ein Instrument ist wie die Klarinette, das Saxophon und natürlich die Percussion und die Violine, die die Elite-Besetzung von Saagara mit Giridhar Udupa, Aggu Baba, K Raja und Mysore N. Karthik ihr ganzes Leben lang zu meistern gelernt hat. (Das heißt, man sollte sie bei jeder Gelegenheit live und mehr oder weniger akustisch erleben – sie sind großartig.) Und es ist das Studio, in das 3 ein Jahr nach seiner Veröffentlichung erneut geführt wurde, in Form dieses brillanten Sets eines britischen experimentellen Elektronikmusikers, der für seine bahnbrechenden Dubstep-Produktionen und in letzter Zeit für seine eher ambienten und minimalistischen Arbeiten sowie eine Reihe hochkarätiger Kollaborationen (Pinch, Six Organs of Admittance, Holy Tongue und natürlich Wacław Zimpel) gefeiert wird.
Wacław bat Shackleton ursprünglich, einen Remix eines Titels seiner Wahl zu erstellen; was er tatsächlich lieferte, war jedoch eher ein Schattenalbum mit verschiedenen Versionen als mit Remixen, das von Anfang an sehr beeindruckend ist. Es ist durchweg so schön komponiert und ausgewogen wie 3, steht dem Original in puncto Dramatik in nichts nach, tauscht Schläge mit ihm aus, blinzelt es an, lächelt es an, winkt ihm zu und stiehlt ihm ebenso oft die Show. Diese Versionen sind etwas düsterer, vielleicht eher wie Regen in Lancashire als wie die Hitze und der Staub Südindiens, aber es ist erkennbar ein Austausch von Liebe und Respekt, der die Besitzer beider Alben zwischen den beiden hin und her pendeln lässt. Die herausragenden Titel von 3 werden auch zu denen von Shackleton: »Northern Wind Brings Redemption« und »Where Is That Blossom«, die für sich genommen schon großartig sind, aber an Genialität grenzen, wenn sie aufeinander folgen.
Wacławs schöne Beschreibung von 3 als »interstellarer Folk« ordnet diese Platte eindeutig einer der faszinierendsten aktuellen Strömungen der Musik zu: der Begegnung von Elektronik und globalen Wurzeln, oft verankert durch Drone, einer Faszination für Minimalismus und der Art von progressivem Retrofuturismus, der immer in Krisenzeiten aufzutauchen scheint. Es ist eine Strömung, der auch Shackleton folgt, wobei 3 The Shackleton Versions als tiefgreifendes Gespräch zwischen zwei der brillantesten Talente der zeitgenössischen experimentellen elektronischen Musik erscheint.
LP
-
1 God Of Bangalore (The Shackleton Version)
-
2 Sunbeam Spirits (The Shackleton Version)
-
3 The Rite Of Rain (The Shackleton Version)
-
4 Northern Wind Brings Redemption (The Shackleton Version
-
5 Where Is That Blossom (The Shackleton Version)
-
6 Earth, Water And The Holy Groove (The Shackleton Versio
