Recoil (Alan Wilder): Subhuman (Limited Edition) (Curacao Blue Vinyl) auf 2 LPs
Subhuman (Limited Edition) (Curacao Blue Vinyl)
2
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Mute Artists
- Aufnahmejahr ca.:
- 2007
- UPC/EAN:
- 5400863069858
- Erscheinungstermin:
- 11.11.2022
Weitere Ausgaben von Subhuman |
Preis |
---|---|
CD | EUR 17,99* |
2 LPs, (Limited Edition) | EUR 26,99* |
Ähnliche Artikel
*** Gatefold Cover
Der Musiker und Produzent Alan Wilder meldet sich nach sechsjähriger Aufnahmepause mit seinem fünften RECOIL-Studioalbum »subHuman« zurück, das EMI Music Germany (Mute) veröffentlicht. Wilder war als Nachfolger von Vince Clarke der ehemals vierte Mann von Depeche Mode und verantwortlich für deren stilbildenden Sound in den 80er und 90er Jahren .
Als Gegenpol zu den Anforderungen von Depeche Mode gründete er Mitte der achtziger Jahre sein Studioprojekt RECOIL, und die daraus hervorgegangenen Alben »Hydrology« (1988) und »Bloodline« (1992) unterstrichen beide den Eindruck seines immer weiter werdenden Horizonts. Nach seiner Trennung von Depeche Mode im Jahr 1995 ließ Wilder RECOIL als Fulltime-Projekt auferstehen und brachte 1997 »Unsound Methods« heraus, gefolgt von »Liquid« drei Jahre später, die beide von der Kritik mit viel Beifall bedacht wurden.
Das jüngste RECOIL Werk »subHuman« entstand in Kollaboration mit Bluessänger Joe Richardson, dessen unter die Haut gehender Gesangsstil von seinen erstklassigen Gitarren- und Mundharmonikaleistungen unterstützt wird.
Außerdem arbeitet Wilder auf dem Album mit der englischen Sängerin Carla Trevaskis zusammen, die bereits mit so unterschiedlichen Künstlern wie Fred de Faye (Eurythmics), Cliff Hewitt (Apollo 440) und Dave McDonald (Portishead) gearbeitet hatte und ihre ausdrucksvolle stimmliche Reichweite und Kontrolle in »subHuman« einbringt. Mit ihrer enthusiastischen Herangehensweise lieferte Carla die Leadvocals zu zwei Stücken sowie Backing Vocals zum ganzen Album.
Wilders Fähigkeiten beim Mischen vielseitiger und eklektischer musikalischer Stilrichtungen mit häufig kontroversen Themen haben ein Album mit einer komplexen klanglichen Bilderwelt und umfangreichen dynamischen Reichweiten hervorgebracht, was von den zahlreichen Alan Wilder und RECOIL Fans innerhalb der riesigen Depeche Mode Fangemeinde mit brennender Neugier erwartet wird.
Als Gegenpol zu den Anforderungen von Depeche Mode gründete er Mitte der achtziger Jahre sein Studioprojekt RECOIL, und die daraus hervorgegangenen Alben »Hydrology« (1988) und »Bloodline« (1992) unterstrichen beide den Eindruck seines immer weiter werdenden Horizonts. Nach seiner Trennung von Depeche Mode im Jahr 1995 ließ Wilder RECOIL als Fulltime-Projekt auferstehen und brachte 1997 »Unsound Methods« heraus, gefolgt von »Liquid« drei Jahre später, die beide von der Kritik mit viel Beifall bedacht wurden.
Das jüngste RECOIL Werk »subHuman« entstand in Kollaboration mit Bluessänger Joe Richardson, dessen unter die Haut gehender Gesangsstil von seinen erstklassigen Gitarren- und Mundharmonikaleistungen unterstützt wird.
Außerdem arbeitet Wilder auf dem Album mit der englischen Sängerin Carla Trevaskis zusammen, die bereits mit so unterschiedlichen Künstlern wie Fred de Faye (Eurythmics), Cliff Hewitt (Apollo 440) und Dave McDonald (Portishead) gearbeitet hatte und ihre ausdrucksvolle stimmliche Reichweite und Kontrolle in »subHuman« einbringt. Mit ihrer enthusiastischen Herangehensweise lieferte Carla die Leadvocals zu zwei Stücken sowie Backing Vocals zum ganzen Album.
Wilders Fähigkeiten beim Mischen vielseitiger und eklektischer musikalischer Stilrichtungen mit häufig kontroversen Themen haben ein Album mit einer komplexen klanglichen Bilderwelt und umfangreichen dynamischen Reichweiten hervorgebracht, was von den zahlreichen Alan Wilder und RECOIL Fans innerhalb der riesigen Depeche Mode Fangemeinde mit brennender Neugier erwartet wird.
Rezensionen
»Die Breite der Produktion wird gut abgebildet...« (MINT, Dezember 2022)-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Recoil (Alan Wilder): Subhuman (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Prey
-
2 Allelujah
-
3 5000 years
-
4 The killing ground
LP
-
1 Intruders
-
2 99 to life
-
3 Backslider