Orphea: Lovesongs From Hell auf LP
Lovesongs From Hell
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Fun In The Church
- Aufnahmejahr ca.:
- 2019
- UPC/EAN:
- 4260437155445
- Erscheinungstermin:
- 16.10.2020
Ähnliche Artikel
*** Gatefold Cover
Der philippinische Musiker, Poet und Filmemacher KHAVN trifft auf Alexander Kluge, den philosophischen Tausendsassa der bundesrepublikanischen Kulturarbeit.
Zusammen konzipieren sie einen Musikfilm, in dessen Zentrum die gefeierte deutsche Schauspielerin und Sängerin Lilith Stangenberg steht. Ihr Film »Orphea« - der bei der letzten Berlinale seine Weltpremiere feierte - behandelt den antiken Mythos des Musikers Orpheus, der seine Geliebte Eurydike aus der Unterwelt befreien will.
Im Film bewegt sich Lilith Stangenberg als Orphea auf der Suche nach ihrem Geliebten durch die Hölle. Zugleich arbeitet Orphea in Mitteleuropa »Im Namen der Revolution« nicht nur an der Wiederkehr ihres Geliebten, sondern an einer Wiederkehr aller Toten: Es ist die Utopie der Apokatastasis panton. Die Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.
Nach dem Ende der Film-Produktion trafen sich Khavn und Lilith Stangenberg mit Brezel Göring (Stereo Total) in Berlin, um die Songs aus dem Film für ein Musikalbum aufzunehmen: »Lovesongs From Hell« enthält neun Songs, wobei zwei Lieder in jeweils zwei Versionen auf dem Album zu finden sind. Die Songs sind alle aus der Feder Khavns, wobei er nicht unbedingt den westlichen Begriff der Autorenschaft und Originalität teilt.
Khavn spielt auf dieser Platte auf einer Heimorgel von E-Bay für Selbstabholer mit halb-defekter Begleitautomatik, während sich Lilith Stangenberg um Kopf und Kragen durch die Partituren singt. Brezel Göring drückt die Aufnahmetaste und setzt sich mitunter ans Schlagzeug. Dabei entsteht eine Musik, die in Teilen nach den fließenden, psychedelischen 60ies klingt, zugleich aber auch nach den dunklen TripHop-igen Neunziger Jahren des Bristol-Pops.
Zusammen konzipieren sie einen Musikfilm, in dessen Zentrum die gefeierte deutsche Schauspielerin und Sängerin Lilith Stangenberg steht. Ihr Film »Orphea« - der bei der letzten Berlinale seine Weltpremiere feierte - behandelt den antiken Mythos des Musikers Orpheus, der seine Geliebte Eurydike aus der Unterwelt befreien will.
Im Film bewegt sich Lilith Stangenberg als Orphea auf der Suche nach ihrem Geliebten durch die Hölle. Zugleich arbeitet Orphea in Mitteleuropa »Im Namen der Revolution« nicht nur an der Wiederkehr ihres Geliebten, sondern an einer Wiederkehr aller Toten: Es ist die Utopie der Apokatastasis panton. Die Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.
Nach dem Ende der Film-Produktion trafen sich Khavn und Lilith Stangenberg mit Brezel Göring (Stereo Total) in Berlin, um die Songs aus dem Film für ein Musikalbum aufzunehmen: »Lovesongs From Hell« enthält neun Songs, wobei zwei Lieder in jeweils zwei Versionen auf dem Album zu finden sind. Die Songs sind alle aus der Feder Khavns, wobei er nicht unbedingt den westlichen Begriff der Autorenschaft und Originalität teilt.
Khavn spielt auf dieser Platte auf einer Heimorgel von E-Bay für Selbstabholer mit halb-defekter Begleitautomatik, während sich Lilith Stangenberg um Kopf und Kragen durch die Partituren singt. Brezel Göring drückt die Aufnahmetaste und setzt sich mitunter ans Schlagzeug. Dabei entsteht eine Musik, die in Teilen nach den fließenden, psychedelischen 60ies klingt, zugleich aber auch nach den dunklen TripHop-igen Neunziger Jahren des Bristol-Pops.
-
Tracklisting
LP
-
1 Orphan
-
2 Leper
-
3 Idiot
-
4 Beggar
-
5 Widow
-
6 Tiwakal
-
7 Idiot (reprise)
-
8 Blind
-
9 Trinker
-
10 Karlik
-
11 Tiwakal (reprise)