Now That's What I Call An Era: Albums 1980-1984 (Blue, White & Red Vinyl) auf 3 LPs
Now That's What I Call An Era: Albums 1980-1984 (Blue, White & Red Vinyl)
3
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 30.5.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 46,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Now Music
- Aufnahmejahr ca.:
- 1980-1984
- Artikelnummer:
- 12284626
- UPC/EAN:
- 0198028945516
- Erscheinungstermin:
- 30.5.2025
NOW Music ist sehr stolz, die zweite unserer 'Now That's What I Call An Era'-Veröffentlichungen zu präsentieren. The Albums 1980 > 1984“ feiert 40 kultige Alben, die zwischen 1980 und 1984 veröffentlicht wurden, mit einem großartigen Track von jedem - und keiner von ihnen war eine britische Hit-Single!
Die meisten der vorgestellten Alben brachten große Hit-Singles hervor, die sowohl zum Synonym für das Jahrzehnt als auch für die anhaltende Popularität geworden sind. Aber diese Alben sind von so hoher Qualität - und für immer Teil des Vermächtnisses der Künstler -, dass andere Tracks genauso gut Hits hätten werden können - und einige sind bei den Fans genauso beliebt wie die Singles und für viele Künstler schon immer ein fester Bestandteil ihrer Live-Shows.
Erhältlich als atemberaubende 3-LP-Vinyl-Kollektion, gepresst in einer anderen Farbe für jede Scheibe; blau, weiß und rot, und untergebracht in einer Dreifach- Klapp-Hülle, die eine Track-by-Track-Anleitung enthält.
Den Auftakt macht ein Trio von Tracks aus atemberaubenden Debüts: „A Ray Of Sunshine“ von „Fantastic“, dem Debütalbum von Wham aus dem Jahr 1983, „Lemon Firebrigade“ von „Pelican West“ von Haircut 100 und das üppige „Show Me“, der Eröffnungstrack von „The Lexicon Of Love“ von ABC. Als Nächstes folgen großartige Alben von 1983 von Culture Club, darunter „Black Money“ von „Colour By Numbers“ und „This City Never Sleeps“, der letzte Track von „Sweet Dreams (Are Made Of This)“ von Eurythmics, sowie ein weiterer epischer Abschluss von Alison Moyet mit „Where Hides Sleep“ von ihrem Solodebüt „Alf“ komplettiert die erste Seite … Drehen Sie die LP um und Wham! sind zurück mit „Heartbeat“ von „Make It Big“ aus dem Jahr 1984 – einem Album mit mehreren Nr.-1-Singles. Howard Jones hatte mit „Human’s Lib“ ein großartiges Debütalbum, auf dem auch „Equality“ zu hören ist… Als Nächstes ist Donna Summer mit „Protection“ von ihrem 1982 von Quincy Jones produzierten gleichnamigen Album an der Reihe, daneben Tina Turner mit dem Eröffnungstrack ihres bahnbrechenden Albums „Private Dancer“ von 1984 und Bruce Springsteen mit seinem 1980er Doppelklassiker „The River“. Die erste LP schließt mit „Angels On The Balcony“ mit ihrem charakteristischen Sound, der Blondies 1980er Veröffentlichung „Autoamerican“ entnommen ist.
LP2 beginnt mit einem herausragenden Line-up des anspruchsvollsten Pop der Ära. Den Auftakt macht das zeitlose „The Chauffeur“ von Duran Durans gewaltigem zweiten Album „Rio“, gefolgt von „Taking Islands In Africa“, einem Highlight von den japanischen „Gentlemen Take Polaroids“. Tears For Fears hatten ihr Albumdebüt im Jahr 1983 und der Titelsong von „The Hurting“ ist zusammen mit einem großartigen Popmoment enthalten: „Black Night White Light“ von Frankie Goes To Hollywoods Debüt „Welcome To The Pleasuredome“ aus dem Jahr 1984. Das meistverkaufte Album des Jahres 1981 in Großbritannien war „Kings Of The Wild Frontier“ von Adam & The Ants und „Ants Invasion“ davon ist als Nächstes zu hören, zusammen mit Echo & The Bunnymen mit „Crystal Days“ von „Ocean Rain“, und die Seite endet mit dem hinreißenden „The Day It Rained Forever“ von Nick Heywards fantastischem Solodebüt „North Of A Miracle“. Auf der anderen Seite eröffnen The Cure mit „Play For Today“ von ihrem zweiten Album „Seventeen Seconds“, gefolgt von Joy Division von ihrem zweiten Album „Closer“ mit „Isolation“. Der Eröffnungstrack „Tyler“ von UB40s gefeiertem Debütalbum „Signing Off“ aus dem Jahr 1980 folgt Grace Jones‘ atemberaubender Version von „Nightclubbing“ und The Police mit ihrer Fusion aus Post-Punk und Reggae-Rock von ihrem 1980er Nummer-1-Album „Zenyatta Mondatta“ mit „When The World Is Running Down, You Make The Best Of What’s Still Around“. Die letzten beiden Tracks auf LP2 stammen von Alben des einflussreichen Labels 2-Tone: The Selecter mit dem Titeltrack des 1980er Albums „Too Much Pressure“ und The Specials mit ihrem Cover von „Enjoy Yourself (It’s Later Than You Think)“, dem Eröffnungstrack ihres 1980er Albums „More Specials“.
Die letzte LP beginnt mit einer hervorragenden Auswahl an Titeln aus äußerst einflussreichen Alben: Spandau Ballet eröffnet mit „Reformation“ von ihrem 1980er Debüt „Journeys To Glory“, gefolgt von Ultravox mit „New Europeans“ von „Vienna“, The Human League mit „The Things That Dreams Are Made Of“ vom Hit-reichen „Dare“ von 1981 und „Secret Life“ von Soft Cells bemerkenswertem Debüt „Non-Stop Erotic Cabaret“. Als nächstes kommen Heaven 17 von „The Luxury Gap“, gefolgt von Simple Minds mit dem Titeltrack „New Gold Dream (81 / 82 / 83 / 84)“ von ihrem brillanten Album von 1982 – und Orchestral Manoeuvres In The Dark mit „She’s Leaving“ von „Architecture And Morality“ beschließt die Seite… Auf der letzten Seite war der Opener „Mystery Achievement“ der letzte Track auf dem Debüt der Pretenders „Pretenders“, das nur zwei Wochen nach Beginn des Jahres 1980 veröffentlicht wurde, und es folgen die Höhepunkte des zweiten Albums: „Harborcoat“ war auf R. E.M. s „Reckoning“ zu finden, und „Age Of Consent“ eröffnete „Power, Corruption And Lies“ von New Order, dem zweiten Album. Die letzten drei Tracks sind allesamt herausragende Beispiele für den anspruchsvollsten Pop dieser Ära; „Avalon“ von Roxy Music aus dem Jahr 1982 enthielt „The Space Between“, und 1984 veröffentlichte David Sylvian sein erstes Soloalbum „Brilliant Trees“. Das herausragende und atmosphärische „Nostalgia“ davon weist einen Jazz-Einfluss auf, ebenso wie der letzte Titel, eine Zusammenarbeit zwischen The Style Council und Tracey Thorn, „The Paris Match“, das dem Album „Café Bleu“ von The Style Council aus dem Jahr 1984 entnommen ist.
Die meisten der vorgestellten Alben brachten große Hit-Singles hervor, die sowohl zum Synonym für das Jahrzehnt als auch für die anhaltende Popularität geworden sind. Aber diese Alben sind von so hoher Qualität - und für immer Teil des Vermächtnisses der Künstler -, dass andere Tracks genauso gut Hits hätten werden können - und einige sind bei den Fans genauso beliebt wie die Singles und für viele Künstler schon immer ein fester Bestandteil ihrer Live-Shows.
Erhältlich als atemberaubende 3-LP-Vinyl-Kollektion, gepresst in einer anderen Farbe für jede Scheibe; blau, weiß und rot, und untergebracht in einer Dreifach- Klapp-Hülle, die eine Track-by-Track-Anleitung enthält.
Den Auftakt macht ein Trio von Tracks aus atemberaubenden Debüts: „A Ray Of Sunshine“ von „Fantastic“, dem Debütalbum von Wham aus dem Jahr 1983, „Lemon Firebrigade“ von „Pelican West“ von Haircut 100 und das üppige „Show Me“, der Eröffnungstrack von „The Lexicon Of Love“ von ABC. Als Nächstes folgen großartige Alben von 1983 von Culture Club, darunter „Black Money“ von „Colour By Numbers“ und „This City Never Sleeps“, der letzte Track von „Sweet Dreams (Are Made Of This)“ von Eurythmics, sowie ein weiterer epischer Abschluss von Alison Moyet mit „Where Hides Sleep“ von ihrem Solodebüt „Alf“ komplettiert die erste Seite … Drehen Sie die LP um und Wham! sind zurück mit „Heartbeat“ von „Make It Big“ aus dem Jahr 1984 – einem Album mit mehreren Nr.-1-Singles. Howard Jones hatte mit „Human’s Lib“ ein großartiges Debütalbum, auf dem auch „Equality“ zu hören ist… Als Nächstes ist Donna Summer mit „Protection“ von ihrem 1982 von Quincy Jones produzierten gleichnamigen Album an der Reihe, daneben Tina Turner mit dem Eröffnungstrack ihres bahnbrechenden Albums „Private Dancer“ von 1984 und Bruce Springsteen mit seinem 1980er Doppelklassiker „The River“. Die erste LP schließt mit „Angels On The Balcony“ mit ihrem charakteristischen Sound, der Blondies 1980er Veröffentlichung „Autoamerican“ entnommen ist.
LP2 beginnt mit einem herausragenden Line-up des anspruchsvollsten Pop der Ära. Den Auftakt macht das zeitlose „The Chauffeur“ von Duran Durans gewaltigem zweiten Album „Rio“, gefolgt von „Taking Islands In Africa“, einem Highlight von den japanischen „Gentlemen Take Polaroids“. Tears For Fears hatten ihr Albumdebüt im Jahr 1983 und der Titelsong von „The Hurting“ ist zusammen mit einem großartigen Popmoment enthalten: „Black Night White Light“ von Frankie Goes To Hollywoods Debüt „Welcome To The Pleasuredome“ aus dem Jahr 1984. Das meistverkaufte Album des Jahres 1981 in Großbritannien war „Kings Of The Wild Frontier“ von Adam & The Ants und „Ants Invasion“ davon ist als Nächstes zu hören, zusammen mit Echo & The Bunnymen mit „Crystal Days“ von „Ocean Rain“, und die Seite endet mit dem hinreißenden „The Day It Rained Forever“ von Nick Heywards fantastischem Solodebüt „North Of A Miracle“. Auf der anderen Seite eröffnen The Cure mit „Play For Today“ von ihrem zweiten Album „Seventeen Seconds“, gefolgt von Joy Division von ihrem zweiten Album „Closer“ mit „Isolation“. Der Eröffnungstrack „Tyler“ von UB40s gefeiertem Debütalbum „Signing Off“ aus dem Jahr 1980 folgt Grace Jones‘ atemberaubender Version von „Nightclubbing“ und The Police mit ihrer Fusion aus Post-Punk und Reggae-Rock von ihrem 1980er Nummer-1-Album „Zenyatta Mondatta“ mit „When The World Is Running Down, You Make The Best Of What’s Still Around“. Die letzten beiden Tracks auf LP2 stammen von Alben des einflussreichen Labels 2-Tone: The Selecter mit dem Titeltrack des 1980er Albums „Too Much Pressure“ und The Specials mit ihrem Cover von „Enjoy Yourself (It’s Later Than You Think)“, dem Eröffnungstrack ihres 1980er Albums „More Specials“.
Die letzte LP beginnt mit einer hervorragenden Auswahl an Titeln aus äußerst einflussreichen Alben: Spandau Ballet eröffnet mit „Reformation“ von ihrem 1980er Debüt „Journeys To Glory“, gefolgt von Ultravox mit „New Europeans“ von „Vienna“, The Human League mit „The Things That Dreams Are Made Of“ vom Hit-reichen „Dare“ von 1981 und „Secret Life“ von Soft Cells bemerkenswertem Debüt „Non-Stop Erotic Cabaret“. Als nächstes kommen Heaven 17 von „The Luxury Gap“, gefolgt von Simple Minds mit dem Titeltrack „New Gold Dream (81 / 82 / 83 / 84)“ von ihrem brillanten Album von 1982 – und Orchestral Manoeuvres In The Dark mit „She’s Leaving“ von „Architecture And Morality“ beschließt die Seite… Auf der letzten Seite war der Opener „Mystery Achievement“ der letzte Track auf dem Debüt der Pretenders „Pretenders“, das nur zwei Wochen nach Beginn des Jahres 1980 veröffentlicht wurde, und es folgen die Höhepunkte des zweiten Albums: „Harborcoat“ war auf R. E.M. s „Reckoning“ zu finden, und „Age Of Consent“ eröffnete „Power, Corruption And Lies“ von New Order, dem zweiten Album. Die letzten drei Tracks sind allesamt herausragende Beispiele für den anspruchsvollsten Pop dieser Ära; „Avalon“ von Roxy Music aus dem Jahr 1982 enthielt „The Space Between“, und 1984 veröffentlichte David Sylvian sein erstes Soloalbum „Brilliant Trees“. Das herausragende und atmosphärische „Nostalgia“ davon weist einen Jazz-Einfluss auf, ebenso wie der letzte Titel, eine Zusammenarbeit zwischen The Style Council und Tracey Thorn, „The Paris Match“, das dem Album „Café Bleu“ von The Style Council aus dem Jahr 1984 entnommen ist.
Mehr von Pop Sampler

Now That's What I Call An Era: Albums 1980-1984 (Blue, White & Red Vinyl)
Aktueller Preis: EUR 46,99