J.S. Ondara: Tales Of America (Deluxe Edition) auf CD
Tales Of America (Deluxe Edition)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Verve
- Aufnahmejahr ca.:
- 2019
- UPC/EAN:
- 0602508119644
- Erscheinungstermin:
- 20.9.2019
Ähnliche Artikel
*** Digisleeve
Ein Afrikaner auf der Suche nach dem amerikanischen Traum: auf seinem grandiosen Debüt schlüpft Singer-Songwriter J.S. Ondara in die Fußstapfen von Bob Dylan und Neil Young.
Das Erste was J.S. Ondara aus der Masse der Konkurrenz hervorstechen lässt, ist seine glasklare, bestechend helle Stimme. Aufs zweite Hören nehmen einen dann die Songs des in Nairobi geborenen und heute in Minneapolis lebenden Künstlers gefangen. Die sind unverschämt eingängig und erzählen mit tiefem Gefühl und aus ungewöhnlicher Sicht vom amerikanischen Traum.
»Als ich vor fünf Jahren nach Amerika kam, hatte ich nur eines im Kopf: eine Platte zu machen«, sagt J.S. Ondara. »Ich hatte keine Ahnung, wie ich vorgehen sollte, aber ich liebte Platten so sehr. Also kämpfte ich mich voran.«
Mit »Tales Of America« hat sich J.S. Ondara diesen Traum mehr als erfüllt. Denn das bluesig-folkige Debüt, das deutlich den Einfluss von Ondaras Idol Bob Dylan, aber auch Neil Young, Ray Lamontagne, Damien Rice oder Ryan Adams verrät, kommt nicht etwa bei einem obskuren Indie-Label heraus, sondern bei Verve Forecast, dem Sublabel des legendären Jazzlabels Verve Records.
J. S. Ondara ist eine der schönsten Singer / Songwriter-Entdeckungen des Jahres. Er stammt aus Kenia, lebt aber seit einiger Zeit in den USA, dem Land seiner Idole Bob Dylon oder Neil Young. Auf seinem Debüt »Tales Of America« überzeugt er mit filigranen, eingängigen Songs, die sofort zu Ohrwürmern avancieren.
Die hier vorliegende Neuveröffentlichung des Albums präsentiert 5 Bonustracks, darunter nagelneue Aufnahmen von Klassikern wie »Heart Of Gold« oder »I'm Afraid Of Americans«.
Das Erste was J.S. Ondara aus der Masse der Konkurrenz hervorstechen lässt, ist seine glasklare, bestechend helle Stimme. Aufs zweite Hören nehmen einen dann die Songs des in Nairobi geborenen und heute in Minneapolis lebenden Künstlers gefangen. Die sind unverschämt eingängig und erzählen mit tiefem Gefühl und aus ungewöhnlicher Sicht vom amerikanischen Traum.
»Als ich vor fünf Jahren nach Amerika kam, hatte ich nur eines im Kopf: eine Platte zu machen«, sagt J.S. Ondara. »Ich hatte keine Ahnung, wie ich vorgehen sollte, aber ich liebte Platten so sehr. Also kämpfte ich mich voran.«
Mit »Tales Of America« hat sich J.S. Ondara diesen Traum mehr als erfüllt. Denn das bluesig-folkige Debüt, das deutlich den Einfluss von Ondaras Idol Bob Dylan, aber auch Neil Young, Ray Lamontagne, Damien Rice oder Ryan Adams verrät, kommt nicht etwa bei einem obskuren Indie-Label heraus, sondern bei Verve Forecast, dem Sublabel des legendären Jazzlabels Verve Records.
J. S. Ondara ist eine der schönsten Singer / Songwriter-Entdeckungen des Jahres. Er stammt aus Kenia, lebt aber seit einiger Zeit in den USA, dem Land seiner Idole Bob Dylon oder Neil Young. Auf seinem Debüt »Tales Of America« überzeugt er mit filigranen, eingängigen Songs, die sofort zu Ohrwürmern avancieren.
Die hier vorliegende Neuveröffentlichung des Albums präsentiert 5 Bonustracks, darunter nagelneue Aufnahmen von Klassikern wie »Heart Of Gold« oder »I'm Afraid Of Americans«.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 American Dream
-
2 Torch Song
-
3 Saying Goodbye
-
4 Days Of Insanity
-
5 Television Girl
-
6 Turkish Bandana
-
7 Lebanon
-
8 Good Question
-
9 Master O'Connor
-
10 Give Me A Moment
-
11 God Bless America
-
12 BONUS TRACKS:Saying Goodbye (Boulevard Demo)
-
13 Torch Song (Echo Park)
-
14 Milk And Honey
-
15 Heart Of Gold
-
16 I'm Afraid Of Americans