Deathprod: Sow Your Gold In The White Foliated Earth auf LP
Sow Your Gold In The White Foliated Earth
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
versandfertig innerhalb von 3 Tagen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Vorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 6%
Aktueller Preis: EUR 27,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Smalltown
- Aufnahmejahr ca.:
- 2022
- Artikelnummer:
- 11025785
- UPC/EAN:
- 7072822402013
- Erscheinungstermin:
- 23.9.2022
Oslos Ultima-Festival für zeitgenössische Musik im Jahr 2014. Die Idee war, dem angesehenen norwegischen experimentellen Elektronikmusiker Helge Sten alias Deathprod Zugang zu den selbst entworfenen, maßgefertigten, spezialisierten und erfundenen Instrumenten des bahnbrechenden Avantgarde-Komponisten Harry Partch zu verschaffen - ein Orchester, das auf eine gerechte Intonation gestimmt ist und bis zu 43 Intervalle anstelle der üblichen 12 Intervalle der im Westen üblichen gleichschwebenden Stimmung verwendet.
Als Künstler mit einer mehr als 30-jährigen Karriere und einem kompromisslosen Ruf, der die emotionale Besonderheit seines unruhigen, aber fesselnden Klangs widerspiegelt, der sich durch seine umfangreiche Diskografie zieht, war Sten eine interessante Wahl für ein solches Projekt. Obwohl er eine Kunstschule besuchte und sich in elektronischer Musik und Klangkunst ausbildete, hatte er kaum Erfahrung mit akustischen Instrumenten und kann weder Noten lesen noch schreiben. Dennoch beschäftigt er sich seit seiner Jugend mit der Musik von Partch und der Outsider-Kunst im Allgemeinen. Das Stück, das er für das Projekt komponiert hat, war ursprünglich nur für die Aufführung durch das in Köln ansässige Ensemble Musikfabrik gedacht, das zwischen 2015 und 2018 eine Reihe von Konzerten in fünf europäischen Städten gibt.
Die Musikfabrik hat den mühsamen und kostspieligen Prozess unternommen, ein komplettes Set der Werke des Komponisten zu bauen - das zweite nach den von Partch selbst gebauten Originalen. Sie sind die professionellen Musiker und virtuosen Instrumentalisten, die auf diese unbekannten und experimentellen Klangskulpturen in nicht standardisierten Stimmungen umschulen und umschulen mussten. Und sie beherbergen dieses große, prächtige Instrumentarium und kümmern sich um die enorme Logistik der Arbeit damit, indem sie die zerbrechlichen Stücke manchmal mit Sattelschleppern oder Schiffen an andere Orte transportieren. Aufgrund dieses enormen Aufwands ist die Musikfabrik berüchtigt für ihre Zurückhaltung bei Aufnahmen der Instrumente. Und das zu Recht. Sie sind auch die Einzigen, die auf ihnen spielen dürfen. Aber auf »Sow Your Gold« spielt nicht die Musikfabrik. Stattdessen verbrachte Sten Tage und Nächte allein mit dem Instrumentarium in Köln. Er spielte die Instrumente während der Aufnahmen selbst, überlagerte die Aufnahmen und bearbeitete sie ohne Effekte, um eine »Audiopartitur« zu komponieren, mit der die Musikfabrik arbeiten konnte, damit das Ensemble das Stück aufführen konnte. (Auch Partch arbeitete regelmäßig auf diese Weise, obwohl er anschließend transkribierte. Auch Sten arbeitete mit einem professionellen Arrangeur zusammen, um eine detaillierte Partitur zu erstellen).
Das macht Sow Your Gold zu einer noch unwahrscheinlicheren Rarität - auch deshalb, weil es erst sieben Jahre nach seiner Entstehung veröffentlicht wurde. Fragt man Sten nach dem Titel des Albums, verweist er auf den Text, dem er ihn entliehen hat - Michael Maiers Atalanta Fugiens von H.M.E. De Jong, eine 1969 erschienene Studie über ein Buch mit alchemistischen Emblemen aus dem Jahr 1617 - und auf bemerkenswerte Passagen, die sich mit Alchemie, Chemie und Landwirtschaft befassen, allesamt transformative Prozesse. Auch wenn das kompliziert klingt, ist sein Fazit einfach: »Man muss etwas zerlegen, um etwas Neues zu erschaffen« - eine Lektion, die sich seiner Meinung nach stark auf seinen eigenen musikalischen Prozess bezieht, insbesondere bei diesem Projekt.
Während »Sow Your Gold in the White Foliated Earth« also ein Stück ist, das für spezielle, seltsam gestimmte, extrem seltene und ungewöhnliche Instrumente und für ein bestimmtes Ensemble geschrieben wurde - nämlich einige der besten zeitgenössischen Musiker Europas -, hat Sten die Tonspur liebgewonnen und erkannt, dass sie direkt aus dem kreativen Prozess in seiner reinsten, natürlichsten Form stammt. Und so entsteht aus einer belaubten Erde, in der sich obskure Tradition, geschätzte Knappheit, immense Anstrengung und geduldige Gewissheit überlagern und überkreuzen, raues Gold, das von einem Außenseiter für einen anderen zum Glänzen gebracht wird.
Als Künstler mit einer mehr als 30-jährigen Karriere und einem kompromisslosen Ruf, der die emotionale Besonderheit seines unruhigen, aber fesselnden Klangs widerspiegelt, der sich durch seine umfangreiche Diskografie zieht, war Sten eine interessante Wahl für ein solches Projekt. Obwohl er eine Kunstschule besuchte und sich in elektronischer Musik und Klangkunst ausbildete, hatte er kaum Erfahrung mit akustischen Instrumenten und kann weder Noten lesen noch schreiben. Dennoch beschäftigt er sich seit seiner Jugend mit der Musik von Partch und der Outsider-Kunst im Allgemeinen. Das Stück, das er für das Projekt komponiert hat, war ursprünglich nur für die Aufführung durch das in Köln ansässige Ensemble Musikfabrik gedacht, das zwischen 2015 und 2018 eine Reihe von Konzerten in fünf europäischen Städten gibt.
Die Musikfabrik hat den mühsamen und kostspieligen Prozess unternommen, ein komplettes Set der Werke des Komponisten zu bauen - das zweite nach den von Partch selbst gebauten Originalen. Sie sind die professionellen Musiker und virtuosen Instrumentalisten, die auf diese unbekannten und experimentellen Klangskulpturen in nicht standardisierten Stimmungen umschulen und umschulen mussten. Und sie beherbergen dieses große, prächtige Instrumentarium und kümmern sich um die enorme Logistik der Arbeit damit, indem sie die zerbrechlichen Stücke manchmal mit Sattelschleppern oder Schiffen an andere Orte transportieren. Aufgrund dieses enormen Aufwands ist die Musikfabrik berüchtigt für ihre Zurückhaltung bei Aufnahmen der Instrumente. Und das zu Recht. Sie sind auch die Einzigen, die auf ihnen spielen dürfen. Aber auf »Sow Your Gold« spielt nicht die Musikfabrik. Stattdessen verbrachte Sten Tage und Nächte allein mit dem Instrumentarium in Köln. Er spielte die Instrumente während der Aufnahmen selbst, überlagerte die Aufnahmen und bearbeitete sie ohne Effekte, um eine »Audiopartitur« zu komponieren, mit der die Musikfabrik arbeiten konnte, damit das Ensemble das Stück aufführen konnte. (Auch Partch arbeitete regelmäßig auf diese Weise, obwohl er anschließend transkribierte. Auch Sten arbeitete mit einem professionellen Arrangeur zusammen, um eine detaillierte Partitur zu erstellen).
Das macht Sow Your Gold zu einer noch unwahrscheinlicheren Rarität - auch deshalb, weil es erst sieben Jahre nach seiner Entstehung veröffentlicht wurde. Fragt man Sten nach dem Titel des Albums, verweist er auf den Text, dem er ihn entliehen hat - Michael Maiers Atalanta Fugiens von H.M.E. De Jong, eine 1969 erschienene Studie über ein Buch mit alchemistischen Emblemen aus dem Jahr 1617 - und auf bemerkenswerte Passagen, die sich mit Alchemie, Chemie und Landwirtschaft befassen, allesamt transformative Prozesse. Auch wenn das kompliziert klingt, ist sein Fazit einfach: »Man muss etwas zerlegen, um etwas Neues zu erschaffen« - eine Lektion, die sich seiner Meinung nach stark auf seinen eigenen musikalischen Prozess bezieht, insbesondere bei diesem Projekt.
Während »Sow Your Gold in the White Foliated Earth« also ein Stück ist, das für spezielle, seltsam gestimmte, extrem seltene und ungewöhnliche Instrumente und für ein bestimmtes Ensemble geschrieben wurde - nämlich einige der besten zeitgenössischen Musiker Europas -, hat Sten die Tonspur liebgewonnen und erkannt, dass sie direkt aus dem kreativen Prozess in seiner reinsten, natürlichsten Form stammt. Und so entsteht aus einer belaubten Erde, in der sich obskure Tradition, geschätzte Knappheit, immense Anstrengung und geduldige Gewissheit überlagern und überkreuzen, raues Gold, das von einem Außenseiter für einen anderen zum Glänzen gebracht wird.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Die Hörproben gehören zum Artikel Deathprod: Sow Your Gold In The White Foliated Earth (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 I O
-
2 II O
-
3 III O
-
4 IV O
-
5 V O
-
6 VI O
-
7 VII O
-
8 VIII O
-
9 IX O

Deathprod
Sow Your Gold In The White Foliated Earth
Vorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 6%
Aktueller Preis: EUR 27,99