Bart & The Bedazzled: Blue Motel on LP
Blue Motel
The good old vinyl record.
For vinyl shipping within Germany is free.
- Label:
- Lovemonk
- Year of recording ca.:
- 2018
- Item number:
- 8171235
- UPC/EAN:
- 8437015436753
- Release date:
- 27.4.2018
Other releases of Blue Motel |
Price |
---|
Der Kalifornier BART DAVENPORT muss dem Indie-Fan nicht vorgestellt werden, sechs Alben veröffentlichte er seit 2002 auf Labels wie MUSHROOM PILLOW, ANTENNA FARM und TAPETE, spielte zusammen mit JONATHAN RICHMAN, JOHN LEE HOKER oder KINGS OF CONVENIENCE und tourte wiederholt in ganz Europa. Nach seinen alten Bands THE LOVED ONES, THE KINETICS oder HONEYCUT hat DAVENPORT in Los Angeles jetzt mit Gitarrist WAYNE FALER (DREAM BOYS), Bassistin JESSICA ESPELETA (L.A. TAKEDOWN) und Schlagzeuger / Percussionist ANDRES RENTERIA (JOSE GONZALES) eine brandneue Formation gegründet. Das Quartett verbindet DAVENPORTs Blue-Eyed-Soul-Stimme mit der gemeinsamen Liebe zu eleganten Eighties-Sounds á la PREFAB SPROUT und STYLE COUNCIL. Die zehn Songs auf „Love Motel“ ziehen einen Bogen von anglophilem Pop zu den US-Westcoast-Sounds der 60er und 70er, auch Melancholie der Schule MORRISSEY / MARR scheint gelegentlich durch. Auf einer eigenwilligen Zeitachse zwischen Sechzigern und Achtzigern bewegen sich die elf von Aaron M. Olson (L.A. Takedown ) produzierten Songs, die gelegentlich durch Synth- und Saxofoneinsätze veredelt wurden. „Blue Motel“ ist ein starkes Popalbum mit wehmütiger und surreal-cineastischer Grundstimmung. Es erscheint in Kooperation mit LOVEMONK und BURGER RECORDS.
»Blue Motel« ist das neue Album von Bart & The Bedazzled, einem brandneuen musikalischen Projekt von Bart Davenport und sein siebtes Album seit seinem Solo-Durchbruch im Jahr 2002.
Aufgenommen in Boyle Heights, Los Angeles, anspielend auf die Stadt ist ›Blue Motel‹ ein Amalgam-Sound aus 80er-Jahre-Pop und West Coast-Yacht-Rock-Jams, gespickt mit filmischen Schnörkeln, die eindeutig von der Understatement-Produktion von LA Takedowns Aaron M. Olson beeinflusst sind.
Die klirrende Pop-Ästhetik, die mit abgehackter chorusgetönten Gitarren, bissigen Snares, Sax und Bass glänzt, wird mit Alltagsgeschichten über Tagesjobs, Dating, finanzielle Unsicherheiten, verlorene Unschuld etc. unterstrichen. Das Album lebt irgendwo in einer imaginären Vergangenheit (oder Zukunft), die neugierig sowohl die 1960er als auch die 1980er Jahre Nostalgie der Gruppe für eine Fantasiewelt mit einem frechen Zynismus vermittelt, trotz einer Wahrnehmung einer Welt, die für Bart den Untergang bedeutet.
