Alasdair Roberts & Völvur: The Old Fabled River auf LP
The Old Fabled River
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
versandfertig innerhalb von 3 Tagen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 29,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Drag City
- Artikelnummer:
- 10644488
- UPC/EAN:
- 0781484078814
- Erscheinungstermin:
- 23.7.2021
Im Januar 2019 reiste Alasdair Roberts auf Einladung des Fiddlers Hans Kjorstad von seinem Zuhause in Glasgow, Schottland, nach Oslo, Norwegen, wo die beiden Männer mit fünf weiteren skandinavischen Musikern in Riksscenen, Oslos Zentrum für traditionelle norwegische Kunst und Musik, zusammenkamen. So neu formiert, arbeitete die Gruppe an Arrangements von Liedern - selbst geschriebenen und traditionellen - aus Alasdairs Backkatalog, als Vorbereitung für Auftritte in Riksscenen sowie bei ALICE in Kopenhagen, Dänemark und der bukolischen westdänischen Insel Fano. Die Gruppe wurde Völvur (Die Seherinnen) genannt, eine Anspielung auf den altisländischen apokalyptischen Text Völuspa (Die Prophezeiung der Seherin).
Im Januar 2020 besuchten Völvur England und Schottland, um mit Alasdair Roberts im Cecil Sharp House in London und im Platform in Glasgow aufzutreten, letzteres als Teil des Celtic Connections Festivals. Die Gruppe hatte neues Material dabei - frisch geschriebene Lieder von Alasdair und einige traditionelle norwegische Lieder, gesungen von Marthe Lea - und legte über ein paar Tage in Sam und Rachels Studio in Hackney die Musik nieder, die nun als The Old Fabled River weiterfließt. Die Musiker, die Völvur bilden - Marthe Lea, Saxophon, Klarinette und Stimme, Fredrik Rasten, Gitarren und Stimme, Andreas Hoem Roysum, Klarinette, Egil Kalman, Bass und Elektronik, Jan Martin Gismervik, Schlagzeug, Perkussion und der bereits erwähnte Initiator des Projekts, Hans Kjorstad an der Geige - sind eine vielbeschäftigte und künstlerisch neugierige Gruppe, die an einer Vielzahl von Projekten mit den unterschiedlichsten musikalischen Interessen beteiligt ist, von Folk und Jazz bis zu freier Musik, modularer Synthese, Mikrotonalität und darüber hinaus. Sie sind ein ideales Paar für solche Reisen in die alchemistische Welt, wie sie Alasdair in seiner eigenen Musik unternimmt.
Auf The Old Fabled River verschmelzen Alasdair Roberts og Völvur ihre Welten: Geigen- und Gesangsstile, die in den norwegischen Tälern entstanden sind, vermischen sich nun mit forschender Klarinette, Saxophon und metallisch gestrichenen Gitarrendrones, die nun zu barocken Folk-Arrangements geformt werden. In einem Fall wird die Instrumentalbegleitung beiseite gelegt, während drei Stimmen eine suchende Fülle finden, die miteinander harmoniert. Ein Wort zu den vier »traditionellen« Stücken auf dieser Sammlung. »Song Composed in August«, unbegleitet gesungen, wurde von dem bekannten schottischen Dichter Robert Burns geschrieben; es wurde von dem großen schottischen Sänger Dick Gaughan als ein Lied »über alles« beschrieben. Fredrik Rasten schlug vor, es aufzunehmen; das Arrangement ist stark an das der Gruppe The Voice Squad angelehnt. »Sweet William's Ghost« ist ein traditionelles Nachtbesuchslied oder eine Wiedergängerballade. Alasdair hat es schon einmal, vor über anderthalb Jahrzehnten, in einem Solo-Arrangement aufgenommen; aber manchmal gehen die Geister nicht weg, und so entstand das Gefühl, das Lied wieder aufzugreifen.
Die beiden norwegischen Lieder, gesungen von Marthe Lea, sind spirituelle Stücke über den Sonnenaufgang bzw. den Sonnenuntergang. Sie vertonen traditionelle norwegische Melodien zu Texten von zwei skandinavischen Hymnikern aus dem 17. Jahrhundert, Thomas Kingo (aus Dänemark) und Samuel Olsen Bruun (aus Norwegen). Ein Wort zu Alasdairs vier selbst geschriebenen Liedern auf dieser Sammlung. Alle sind eine Art von Liebesliedern, wie »Orison of Union« und »The Tender Hour« am direktesten veranschaulichen. »Hymn of Welcome« ist ein Lied, das das Weiterreichen einer Kerzenflamme vorstellt; einer, der am Ende des Lebens steht und dem, der am Anfang steht, einen Segen spendet. »The Green Chapel« berührt die alte Vorstellung in der keltischen Kultur von den »drei edlen Stämmen« der Musik: geantraí, goltraí und suantraí (die Stämme der Freude, der Klage und des Schlafes). Dies sind die drei ineinander verschlungenen Fäden, aus denen das Gewebe einer Musik gewebt ist. In »The Green Chapel« knüpfen die drei zusammen, wie Wind, Welle und Holz, um eine synkretistisch koexistierende Ganzheit zu bilden - eine erfüllende Destillation der tiefen Natur der Zusammenarbeit zwischen Alasdair Roberts und Völvur.
Im Januar 2020 besuchten Völvur England und Schottland, um mit Alasdair Roberts im Cecil Sharp House in London und im Platform in Glasgow aufzutreten, letzteres als Teil des Celtic Connections Festivals. Die Gruppe hatte neues Material dabei - frisch geschriebene Lieder von Alasdair und einige traditionelle norwegische Lieder, gesungen von Marthe Lea - und legte über ein paar Tage in Sam und Rachels Studio in Hackney die Musik nieder, die nun als The Old Fabled River weiterfließt. Die Musiker, die Völvur bilden - Marthe Lea, Saxophon, Klarinette und Stimme, Fredrik Rasten, Gitarren und Stimme, Andreas Hoem Roysum, Klarinette, Egil Kalman, Bass und Elektronik, Jan Martin Gismervik, Schlagzeug, Perkussion und der bereits erwähnte Initiator des Projekts, Hans Kjorstad an der Geige - sind eine vielbeschäftigte und künstlerisch neugierige Gruppe, die an einer Vielzahl von Projekten mit den unterschiedlichsten musikalischen Interessen beteiligt ist, von Folk und Jazz bis zu freier Musik, modularer Synthese, Mikrotonalität und darüber hinaus. Sie sind ein ideales Paar für solche Reisen in die alchemistische Welt, wie sie Alasdair in seiner eigenen Musik unternimmt.
Auf The Old Fabled River verschmelzen Alasdair Roberts og Völvur ihre Welten: Geigen- und Gesangsstile, die in den norwegischen Tälern entstanden sind, vermischen sich nun mit forschender Klarinette, Saxophon und metallisch gestrichenen Gitarrendrones, die nun zu barocken Folk-Arrangements geformt werden. In einem Fall wird die Instrumentalbegleitung beiseite gelegt, während drei Stimmen eine suchende Fülle finden, die miteinander harmoniert. Ein Wort zu den vier »traditionellen« Stücken auf dieser Sammlung. »Song Composed in August«, unbegleitet gesungen, wurde von dem bekannten schottischen Dichter Robert Burns geschrieben; es wurde von dem großen schottischen Sänger Dick Gaughan als ein Lied »über alles« beschrieben. Fredrik Rasten schlug vor, es aufzunehmen; das Arrangement ist stark an das der Gruppe The Voice Squad angelehnt. »Sweet William's Ghost« ist ein traditionelles Nachtbesuchslied oder eine Wiedergängerballade. Alasdair hat es schon einmal, vor über anderthalb Jahrzehnten, in einem Solo-Arrangement aufgenommen; aber manchmal gehen die Geister nicht weg, und so entstand das Gefühl, das Lied wieder aufzugreifen.
Die beiden norwegischen Lieder, gesungen von Marthe Lea, sind spirituelle Stücke über den Sonnenaufgang bzw. den Sonnenuntergang. Sie vertonen traditionelle norwegische Melodien zu Texten von zwei skandinavischen Hymnikern aus dem 17. Jahrhundert, Thomas Kingo (aus Dänemark) und Samuel Olsen Bruun (aus Norwegen). Ein Wort zu Alasdairs vier selbst geschriebenen Liedern auf dieser Sammlung. Alle sind eine Art von Liebesliedern, wie »Orison of Union« und »The Tender Hour« am direktesten veranschaulichen. »Hymn of Welcome« ist ein Lied, das das Weiterreichen einer Kerzenflamme vorstellt; einer, der am Ende des Lebens steht und dem, der am Anfang steht, einen Segen spendet. »The Green Chapel« berührt die alte Vorstellung in der keltischen Kultur von den »drei edlen Stämmen« der Musik: geantraí, goltraí und suantraí (die Stämme der Freude, der Klage und des Schlafes). Dies sind die drei ineinander verschlungenen Fäden, aus denen das Gewebe einer Musik gewebt ist. In »The Green Chapel« knüpfen die drei zusammen, wie Wind, Welle und Holz, um eine synkretistisch koexistierende Ganzheit zu bilden - eine erfüllende Destillation der tiefen Natur der Zusammenarbeit zwischen Alasdair Roberts und Völvur.
Rezensionen
»Was das adhoc gegründete Bandprojekt Völvur an neuen Songs (...) und traditionellem norwegischen Folk (...) binnen zwei Tagen auf akustischen Instrumenten in einem Studio in London einspielte, wird Celtic-Folk-Fans begeistern. Das ist auch mal a cappella vorgetragen schierer Wohlklang.« (Stereo, Oktober 2021)-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Die Hörproben gehören zum Artikel Alasdair Roberts & Völvur: The Old Fabled River (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Hymn of Welcome
-
2 Orison of Union
-
3 Nu rinner solen opp
-
4 Song Composed in August
-
5 The Green Chapel
-
6 The Tender Hour
-
7 Sweet William's Ghost
-
8 Nu solen går ned

Alasdair Roberts & Völvur
The Old Fabled River
Aktueller Preis: EUR 29,99