Thomas Feiner & Anywhen: The Opiates - Revised (Digipack) auf CD
The Opiates - Revised (Digipack)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Samadhisound
- Aufnahmejahr ca.:
- 2008
- UPC/EAN:
- 0633367770325
- Erscheinungstermin:
- 6.6.2008
The Opiates beginnt wie eine Reise mit „The Siren Song“, einem Stück mit düsterer Orchesterbegleitung und Thomas Feiners fesselndem Bariton. Dieses Stück gibt den Ton vor für ein erstaunliches Album, das in seiner Schönheit an David Sylivan, The Tindersticks und Nick Cave erinnert und das kurz vor einem Desaster stand. Das Album begann als Bandprojekt, doch da sich die Band in den zwei Jahren, in denen das Album produziert wurde, auflöste, wurde Feiner mit dem Projekt alleine gelassen.
Geboren in Gothenburg, Schweden, war Feiner der Frontman von Anywhen während der 90er Jahre, dessen Kern aus Mikael Andersson Tigerström am Bass, Kalle Thorslund am Schlagzeug und Jan Sandahl an der Gitarre bestand. Das Debüt Album „As we know it“ erschien 1993 und 1996 folgte das epische von Schlagzeuger und Percussionist Michael Blair (Tom Waits, Elvis Costello) produzierte zweite Album. The Opiates wurde ursprünglich 2001 aufgenommen und sollte das dritte Album der Band werden. Es war das letzte. Auf dem Scott Walker artigen Stück „Dinah and the Beautiful Blue“ testet Feiner seine tiefssteten Register über die brütenden Streicher des Warsaw Symphony Orchestra. Atmosphärische Balladen verschmelzen unbemerkt mit traditionellen Rocksongs wie „Mesmeren“ und die romantischen Impulse des Albums mildern seine komplexen Arrangements – wie die wirbelnden Holzbläser und die wahnhafte Gitarre auf „Postcard“ oder die vornehmen Holzbläser auf „Toy“, das Mark Hollis gleichnamiges Album reflektiert.
Diese upgedatete, neu verpackte und neu gemasterte Edition von The Opiates enthält zwei von Feiners neueren Stücken „Yonderhead“ und „For Now“, die beide in dem deutschen Film „Love in Thoughts“ gefeatured wurden. Für viele wird es das erste mal sein, dass sie von Feiner hören. Das Album kommt Jahre nachdem David Sylvian das Album, das er als verlorenen Klassiker bezeichnet, und das nur in ein paar wenigen Ländern veröffentlicht wurde, zum ersten Mal hörte.
Sylivan erinnert sich: „Die dunkle, brütende und romantische Natur des Materials und ganz besonders die emotionale Schwerkraft von Thomas Stimme war eine Überraschung für mich, die ausserhalb meiner damaligen Hörgewohnheiten lag, aber ich konnte mich nicht dagegen wehren, mich in seine farbgetränkten und weiten Klanglandschaften ziehen zu lassen.“
Wie jede der bisherigen Samadhisound Veröffentlichungen wird auch The Opiates in einem wunderschönen von Chris Bigg designten Digipak mit exquisiten Bildern von Jean Cocteau und Marcel Khill fotografiert von Cecil Beaton, veröffentlicht.
Geboren in Gothenburg, Schweden, war Feiner der Frontman von Anywhen während der 90er Jahre, dessen Kern aus Mikael Andersson Tigerström am Bass, Kalle Thorslund am Schlagzeug und Jan Sandahl an der Gitarre bestand. Das Debüt Album „As we know it“ erschien 1993 und 1996 folgte das epische von Schlagzeuger und Percussionist Michael Blair (Tom Waits, Elvis Costello) produzierte zweite Album. The Opiates wurde ursprünglich 2001 aufgenommen und sollte das dritte Album der Band werden. Es war das letzte. Auf dem Scott Walker artigen Stück „Dinah and the Beautiful Blue“ testet Feiner seine tiefssteten Register über die brütenden Streicher des Warsaw Symphony Orchestra. Atmosphärische Balladen verschmelzen unbemerkt mit traditionellen Rocksongs wie „Mesmeren“ und die romantischen Impulse des Albums mildern seine komplexen Arrangements – wie die wirbelnden Holzbläser und die wahnhafte Gitarre auf „Postcard“ oder die vornehmen Holzbläser auf „Toy“, das Mark Hollis gleichnamiges Album reflektiert.
Diese upgedatete, neu verpackte und neu gemasterte Edition von The Opiates enthält zwei von Feiners neueren Stücken „Yonderhead“ und „For Now“, die beide in dem deutschen Film „Love in Thoughts“ gefeatured wurden. Für viele wird es das erste mal sein, dass sie von Feiner hören. Das Album kommt Jahre nachdem David Sylvian das Album, das er als verlorenen Klassiker bezeichnet, und das nur in ein paar wenigen Ländern veröffentlicht wurde, zum ersten Mal hörte.
Sylivan erinnert sich: „Die dunkle, brütende und romantische Natur des Materials und ganz besonders die emotionale Schwerkraft von Thomas Stimme war eine Überraschung für mich, die ausserhalb meiner damaligen Hörgewohnheiten lag, aber ich konnte mich nicht dagegen wehren, mich in seine farbgetränkten und weiten Klanglandschaften ziehen zu lassen.“
Wie jede der bisherigen Samadhisound Veröffentlichungen wird auch The Opiates in einem wunderschönen von Chris Bigg designten Digipak mit exquisiten Bildern von Jean Cocteau und Marcel Khill fotografiert von Cecil Beaton, veröffentlicht.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 The Siren Song
-
2 Dinah & the beautiful blue
-
3 Scars and glasses
-
4 Postcard
-
5 Yonderhead
-
6 Mesmerene
-
7 Toy
-
8 For Now
-
9 Betty Caine
-
10 All that numbs