Julian Cope: Peggy Suicide auf CD
Peggy Suicide
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Island
- UPC/EAN:
- 0042284838825
- Erscheinungstermin:
- 20.11.2013
Weitere Ausgaben von Peggy Suicide |
Preis |
---|---|
2 LPs, (180g) | EUR 46,99* |
Ähnliche Artikel
"Peggy Suicide" ist das siebte Album von Julian Cope. Es wird allgemein als der Beginn von Copes charakteristischem Sound und Ansatz angesehen und als Wendepunkt für Cope als reifenden Künstler.
In den Songs des Albums legte Cope viele seiner persönlichen Überzeugungen offen, darunter seinen Hass auf organisierte Religion und sein zunehmendes öffentliches Interesse an Frauenrechten, Okkultismus, alternativer Spiritualität (einschließlich Heidentum und Göttinnenverehrung), Tierrechten und Ökologie. In früheren Liedern hatte er diese Überzeugungen nur am Rande erwähnt, aber nie so direkt.
Das Album entstand in der Zeit nach den britischen Unruhen im Jahr 1990, bei denen es um die Erhebung von Strafzöllen ging. Cope hatte an den Protesten teilgenommen, und mehrere Songs auf dem Album beziehen sich direkt auf diese Ereignisse. Copes unverblümte neue politische Haltung spiegelt sich in dem Song "Leperskin" wider, in dem die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher (die zwischen den Aufnahmen zu "Peggy Suicide" und der Veröffentlichung des Albums zurücktrat) als "apostolische Hexe" bezeichnet wird.
"Peggy Suicide" generierte zwei Singles - das im Calypso-Stil gehaltene "Beautiful Love" (ein kleiner Hit) und "East Easy Rider". Ein weiterer Track, "Soldier Blue", wurde von Michael Franti von The Disposable Heroes of Hiphoprisy neu abgemischt, der auch einen Rap für den neuen Mix beisteuerte.
Das Album wurde von Donald Ross Skinner produziert.
In den Songs des Albums legte Cope viele seiner persönlichen Überzeugungen offen, darunter seinen Hass auf organisierte Religion und sein zunehmendes öffentliches Interesse an Frauenrechten, Okkultismus, alternativer Spiritualität (einschließlich Heidentum und Göttinnenverehrung), Tierrechten und Ökologie. In früheren Liedern hatte er diese Überzeugungen nur am Rande erwähnt, aber nie so direkt.
Das Album entstand in der Zeit nach den britischen Unruhen im Jahr 1990, bei denen es um die Erhebung von Strafzöllen ging. Cope hatte an den Protesten teilgenommen, und mehrere Songs auf dem Album beziehen sich direkt auf diese Ereignisse. Copes unverblümte neue politische Haltung spiegelt sich in dem Song "Leperskin" wider, in dem die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher (die zwischen den Aufnahmen zu "Peggy Suicide" und der Veröffentlichung des Albums zurücktrat) als "apostolische Hexe" bezeichnet wird.
"Peggy Suicide" generierte zwei Singles - das im Calypso-Stil gehaltene "Beautiful Love" (ein kleiner Hit) und "East Easy Rider". Ein weiterer Track, "Soldier Blue", wurde von Michael Franti von The Disposable Heroes of Hiphoprisy neu abgemischt, der auch einen Rap für den neuen Mix beisteuerte.
Das Album wurde von Donald Ross Skinner produziert.
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Pristeen
-
2 Double vegetation
-
3 East easy rider
-
4 Promised land
-
5 Hanging out & hung up on the line
-
6 Safesurfer
-
7 If you loved me at all
-
8 Drive, she said
-
9 Soldier blue
-
10 You...
-
11 Not raving but drowning
-
12 Head
-
13 Leferskin
-
14 Beautiful love
-
15 Western front 1992 CE
-
16 Hung up & hangung out to dry
-
17 The American lite
-
18 Las Vegas basement