Ian Hunter: Man Overboard auf CD
Man Overboard
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- New West
- Aufnahmejahr ca.:
- 2009
- UPC/EAN:
- 0607396616725
- Erscheinungstermin:
- 21.7.2009
Ähnliche Artikel
Das brandneue Studioalbum des Mott The Hoople-Sängers!
Vom britischen hard & heavy Glam / Boogie Rocker mit langer Matte, cooler Brille und schrillen 70er Klamotten zum 'Elder Statesman' als US/Rock-beeinflusster Singer / Songwriter mit Hang zur Americana-Szene: Hunter hat wahrlich einen langen Weg hinter sich, seitdem er Ende 1969 auf der ersten LP von Mott The Hoople sein Recording-Debüt gab! 40 Jahre später will er es wohl noch einmal wissen, denn im Oktober geben Mott The Hoople in London ein paar (bereits ausverkaufte) Konzerte und Hunter bringt nun seine mit Heißhunger erwartete neue Soloplatte auf den Markt. Somit liefert er den Nachfolger zu 'Shrunken Heads', seiner letzten Studio-CD von 2007, mit der er sich nach 6 Jahren Kreativpause bereits eindrucksvoll in der Jetztzeit zurückmeldete, und die von den Kritikern einvernehmlich mit Lob überschüttet wurde.
In etlichen Interviews bekräftigt Hunter, mit seinem neuen Album den viel beachteten, allseits positiv aufgenommenen Weg von 'Shrunken Heads' mit ähnlichen Mitteln fortzusetzen. Etwas mehr Konstanz und Gradlinigkeit am Ende seiner langen Karriere kann sicher nicht schaden und so erleben wir zum ersten Mal nach 75 / 76 zwei prall gefüllte Studioalben mit ausschließlich neuen Tracks kurz hintereinander! Mit der bewährten Mischung aus semiakustisch / elektrischem Midtempo / Rock'n Roll, einigen Faces / Stones-style Krachern und Refrain-starken, Hookline-süchtigen Balladen begibt sich Hunter wieder auf die Spuren von Bob Dylan, Rod Stewart, Bob Seger, Warren Zevon und Bruce Springsteen. Ja, besonders an dem Dylan-Vergleich kommt man nicht vorbei. Bereits vor 40 Jahren bemerkte kein Geringerer als Kultkritiker Lester Bangs im Rolling Stone anlässlich des Mott The Hoople-Debüts, Bob Dylan hätte wohl eine Platte unter Pseudonym aufgenommen.
Die 11 brandneuen Stücke wurden von Andy York perfekt in Fluss gebracht. Mit den Saitencracks Jack Petruzzelli (Rufus Wainwright, Joan Osborne, Jesse Malin), James Mastro (Bongos, John Cale, Health & Happiness Show, Amy Speace) und ihm selber wurde ein satter, kerniger Gitarrensound kompetent umgesetzt, Keyboarder Andy Burton (Schramms, Willie Nile, Freedy Johnston), Bassist Paul Page (Martin's Folly, Dion) und Drummer Steve Holley (Dar Williams, Warren Haynes, Wings, Tom Russell) komplettieren die famose Begleitmannschaft.
Vom britischen hard & heavy Glam / Boogie Rocker mit langer Matte, cooler Brille und schrillen 70er Klamotten zum 'Elder Statesman' als US/Rock-beeinflusster Singer / Songwriter mit Hang zur Americana-Szene: Hunter hat wahrlich einen langen Weg hinter sich, seitdem er Ende 1969 auf der ersten LP von Mott The Hoople sein Recording-Debüt gab! 40 Jahre später will er es wohl noch einmal wissen, denn im Oktober geben Mott The Hoople in London ein paar (bereits ausverkaufte) Konzerte und Hunter bringt nun seine mit Heißhunger erwartete neue Soloplatte auf den Markt. Somit liefert er den Nachfolger zu 'Shrunken Heads', seiner letzten Studio-CD von 2007, mit der er sich nach 6 Jahren Kreativpause bereits eindrucksvoll in der Jetztzeit zurückmeldete, und die von den Kritikern einvernehmlich mit Lob überschüttet wurde.
In etlichen Interviews bekräftigt Hunter, mit seinem neuen Album den viel beachteten, allseits positiv aufgenommenen Weg von 'Shrunken Heads' mit ähnlichen Mitteln fortzusetzen. Etwas mehr Konstanz und Gradlinigkeit am Ende seiner langen Karriere kann sicher nicht schaden und so erleben wir zum ersten Mal nach 75 / 76 zwei prall gefüllte Studioalben mit ausschließlich neuen Tracks kurz hintereinander! Mit der bewährten Mischung aus semiakustisch / elektrischem Midtempo / Rock'n Roll, einigen Faces / Stones-style Krachern und Refrain-starken, Hookline-süchtigen Balladen begibt sich Hunter wieder auf die Spuren von Bob Dylan, Rod Stewart, Bob Seger, Warren Zevon und Bruce Springsteen. Ja, besonders an dem Dylan-Vergleich kommt man nicht vorbei. Bereits vor 40 Jahren bemerkte kein Geringerer als Kultkritiker Lester Bangs im Rolling Stone anlässlich des Mott The Hoople-Debüts, Bob Dylan hätte wohl eine Platte unter Pseudonym aufgenommen.
Die 11 brandneuen Stücke wurden von Andy York perfekt in Fluss gebracht. Mit den Saitencracks Jack Petruzzelli (Rufus Wainwright, Joan Osborne, Jesse Malin), James Mastro (Bongos, John Cale, Health & Happiness Show, Amy Speace) und ihm selber wurde ein satter, kerniger Gitarrensound kompetent umgesetzt, Keyboarder Andy Burton (Schramms, Willie Nile, Freedy Johnston), Bassist Paul Page (Martin's Folly, Dion) und Drummer Steve Holley (Dar Williams, Warren Haynes, Wings, Tom Russell) komplettieren die famose Begleitmannschaft.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 The Great Escape
-
2 Arms And Legs
-
3 Up And Running
-
4 Man Overboard
-
5 Babylon Blues
-
6 Girl from the office
-
7 Flowers
-
8 These feelings
-
9 Win It All
-
10 Way With Words
-
11 River Of Tears