2046 auf CD
2046
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Virgin
- Aufnahmejahr ca.:
- 2005
- UPC/EAN:
- 0724386361400
- Erscheinungstermin:
- 10.1.2005
Weitere Ausgaben von 2046 |
Preis |
---|---|
2 LPs, (180g) (45 RPM) | EUR 128,99* |
* Originalmusik zum gleichnamigen Film von
Wong Kar Wai.
Wong Kar Wai.
Der dieses Jahr mit am meisten Spannung erwartete Film in Cannes war Wong Kar-Wais Geheimnis umrankter "2046". Der seit 4 Jahren in Arbeit befindliche Nachfolger von "In The Mood For Love" war bereits vor einem Jahr als möglicher Wettbewerbstitel gehandelt worden und wirkte selbst jetzt noch wie ein Entwurf, ein Work-in-transit, ein Film auf der Reise.
Tatsächlich ist dieser, in typischer Wong-Manier in zum Sterben schönen Handlungsfragmenten erzählte Film, sein vielleicht direktester und am einfachsten zu entschlüsselnder, wenn die eigentliche Geschichte, unfassbar romantisch und voller Sehnsucht, nunmehr unmittelbar an die Ereignisse von "In The Mood For Love" anschließt:
Im Mittelpunkt steht abermals Tony Leung als Schriftsteller Chow. Der zuletzt noch unglücklich Verliebte ist ein Frauenheld geworden, der sich die Körper seiner Geliebten nach Belieben nimmt, aber doch völlig ungerührt bleibt, als habe er noch eine Rechnung mit allen Frauen der Welt offen. Tatsächlich wird der Zuschauer in der ersten von mehreren Handlungs-Vignetten, die allesamt am 24. Dezember und über eine Zeitspanne von 1966 bis 1969 hinweg ihren Lauf nehmen, darauf aufmerksam gemacht, dass Chow nie darüber hinweg gekommen ist, die schöne Su (Maggie Cheung, hier in einem Kurz-Cameo dabei) verloren zu haben. So sind alle seine Affären zum Scheitern verurteilt, die er im Hotelzimmer 2046 haben wird: mit einer geheimnisvollen Schönen (Gong Li); mit einer Prostituierten (Zhang Ziyi), die ihn liebt, deren Gefühle er aber nicht erwidert; mit der Tochter des Hotelbesitzers (Faye Wong), die allerdings einen Freund in Japan hat. So wird hier alles verschoben und verschachert, kann alles käuflich erworben werden, wechselt alles den Besitzer - nur eben eines nicht. Je weiter Wong sein Puzzlespiel der verlorenen Liebe und ewigen Einsamkeit aus seinen Einzelteilen zusammensetzt, desto mehr nimmt "2046" Form an, desto mehr beginnt das kryptische Intro des Films Sinn zu machen, in dem die Hauptfigur von ihrem futuristischen Roman "2046" berichtet: In ihm fliehen zwei Liebende in die Zukunft, aber nutzen trotz diverser Enttäuschungen die Chance nicht, mit einem Zug wieder in die Vergangenheit zurückzukehren: Vergangenes lässt sich eben nicht zu neuem Leben erwecken.
Für die allzeit präsente musikalische Untermalung zeichnet wie beim Vorgänger Meister Shigeru Umebayashi verantwortlich. Er vermischt hier einerseits Motive der Bel Canto Opera mit den Latin Beats aus den Nachtclubs des 20. Jahrhunderts und instrumentalen Solis und erzeugt anderenorts wiederum das Flair der vergangenen Shanghai-Ära vor 1949. Neben dem wunderbar sehnsüchtigen bis schwermütigen Score erklingen auch Klassiker von DEAN MARTIN, CONNIE FRANCIS und NAT KING COLE; immer passend in die Handlung eingewoben, denn wie üblich bei Wong Kar-Wai dient die Musik dem Film als eines der wichtigsten Stilmittel für den Flow der Handlung.
Tatsächlich ist dieser, in typischer Wong-Manier in zum Sterben schönen Handlungsfragmenten erzählte Film, sein vielleicht direktester und am einfachsten zu entschlüsselnder, wenn die eigentliche Geschichte, unfassbar romantisch und voller Sehnsucht, nunmehr unmittelbar an die Ereignisse von "In The Mood For Love" anschließt:
Im Mittelpunkt steht abermals Tony Leung als Schriftsteller Chow. Der zuletzt noch unglücklich Verliebte ist ein Frauenheld geworden, der sich die Körper seiner Geliebten nach Belieben nimmt, aber doch völlig ungerührt bleibt, als habe er noch eine Rechnung mit allen Frauen der Welt offen. Tatsächlich wird der Zuschauer in der ersten von mehreren Handlungs-Vignetten, die allesamt am 24. Dezember und über eine Zeitspanne von 1966 bis 1969 hinweg ihren Lauf nehmen, darauf aufmerksam gemacht, dass Chow nie darüber hinweg gekommen ist, die schöne Su (Maggie Cheung, hier in einem Kurz-Cameo dabei) verloren zu haben. So sind alle seine Affären zum Scheitern verurteilt, die er im Hotelzimmer 2046 haben wird: mit einer geheimnisvollen Schönen (Gong Li); mit einer Prostituierten (Zhang Ziyi), die ihn liebt, deren Gefühle er aber nicht erwidert; mit der Tochter des Hotelbesitzers (Faye Wong), die allerdings einen Freund in Japan hat. So wird hier alles verschoben und verschachert, kann alles käuflich erworben werden, wechselt alles den Besitzer - nur eben eines nicht. Je weiter Wong sein Puzzlespiel der verlorenen Liebe und ewigen Einsamkeit aus seinen Einzelteilen zusammensetzt, desto mehr nimmt "2046" Form an, desto mehr beginnt das kryptische Intro des Films Sinn zu machen, in dem die Hauptfigur von ihrem futuristischen Roman "2046" berichtet: In ihm fliehen zwei Liebende in die Zukunft, aber nutzen trotz diverser Enttäuschungen die Chance nicht, mit einem Zug wieder in die Vergangenheit zurückzukehren: Vergangenes lässt sich eben nicht zu neuem Leben erwecken.
Für die allzeit präsente musikalische Untermalung zeichnet wie beim Vorgänger Meister Shigeru Umebayashi verantwortlich. Er vermischt hier einerseits Motive der Bel Canto Opera mit den Latin Beats aus den Nachtclubs des 20. Jahrhunderts und instrumentalen Solis und erzeugt anderenorts wiederum das Flair der vergangenen Shanghai-Ära vor 1949. Neben dem wunderbar sehnsüchtigen bis schwermütigen Score erklingen auch Klassiker von DEAN MARTIN, CONNIE FRANCIS und NAT KING COLE; immer passend in die Handlung eingewoben, denn wie üblich bei Wong Kar-Wai dient die Musik dem Film als eines der wichtigsten Stilmittel für den Flow der Handlung.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Shigeru Umebayashi: 2046 Main Theme (with percussion) (From Original Soundtrack "2046")
-
2 Xavier Cugat: Siboney (Instrumental) (From Original Soundtrack "2046")
-
3 Dean Martin: Sway (From Original Soundtrack "2046")
-
4 Shigeru Umebayashi: The Christmas Song (fast version) (From Original Soundtrack "2046")
-
5 Georges Delerue: Julien & Barbara (From Original Soundtrack "2046")
-
6 Connie Francis: Siboney (From Original Soundtrack "2046")
-
7 Shigeru Umebayashi: Interlude 1 (From Original Soundtrack "2046")
-
8 Shigeru Umebayashi: Polonaise (From Original Soundtrack "2046")
-
9 Angela Gheorgiu: Norma, Casta Diva (From Original Soundtrack "2046")
-
10 Xavier Cugat: Perfidia (From Original Soundtrack "2046")
-
11 Shigeru Umebayashi: 2046 Main Theme (Rumba version) (From Original Soundtrack "2046")
-
12 Shigeru Umebayashi: Lady In The Train 1 (From Original Soundtrack "2046")
-
13 Peer Raben: Dark Chariot (From Original Soundtrack "2046")
-
14 Peer Raben: Sysiphos At Work (From Original Soundtrack "2046")
-
15 Zbigniew Preisner: Decision (From Original Soundtrack "2046")
-
16 Shigeru Umebayashi: Lady In The Train 2 (From Original Soundtrack "2046")
-
17 Secret Garden: Adagio (From Original Soundtrack "2046")
-
18 Shigeru Umebayashi: Interlude 2 (From Original Soundtrack "2046")
-
19 Nat King Cole: The Christmas Song (From Original Soundtrack "2046")
-
20 Shigeru Umebayashi: 2046 Main Theme (with percussion, train remix) (From Original Soundtrack "2046")