Westfront 1918 (Blu-ray & DVD im Mediabook)
Die Blu-Ray wurde als High-Definition-Nachfolger der DVD entwickelt und bietet ihrem Vorläufer gegenüber eine erheblich gesteigerte Datenrate und Speicherkapazität. Auf Blu-Rays können daher Filme mit deutlich besserer Auflösung gespeichert werden und bieten auf entsprechenden Bildschirmen eine enorm hohe Bildqualität. Blu-Ray-Player sind in der Regel abwärtskompatibel zu DVDs, so dass auch diese abgespielt werden können.
DVDDie meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
- Deutschland, 1930
- FSK ab 16 freigegeben
- Bestellnummer: 8141071
- Erscheinungstermin: 13.4.2018
-
Genre:
Krieg
Spieldauer: 96 Min. - Regie: Georg Wilhelm Pabst
- Darsteller: Gustav Diessl, Claus Clausen, Fritz Kampers, Hans Joachim Moebis, Gustav Püttjer, Carl Ballhaus
- Originaltitel: Westfront 1918 - Vier von der Infanterie
- Sprache: Deutsch
- Tonformat: DTS-HD 2.0
- Bild: 1,19:1 (s/w)
- Untertitel: Französisch, Englisch
- Specials: Booklet
Der Alltag des Grabenkrieges, der Gas-, Artillerie- und Panzerangriffe bricht über sie herein. Selbst ein Heimaturlaub oder eine zarte Liebe mit einem französischen Bauernmädchen bedeutet in diesen Zeiten kein Lichtblick mehr.
In erschütternd harten und realistischen Bildern wird durch das zerstörte Schicksal der vier Infanteristen exemplarisch die Grausamkeit des Krieges offenbar.
Rezensionen
»Vor allem der erschütternd harte Realismus des Films (er erschien zeitgleich mit 'Im Westen nichts Neues', dem er an künstlerischer Kraft nur wenig nachsteht) fordert zur Auseinandersetzung mit dem Grauen des Krieges heraus. Die NS-Zensur verfügte ein Verbot des Films im April 1933.« (Lexikon des Int.Films)»Eine kompromisslose Anklage gegen jede Art von Krieg.« (TV Spielfilm Filmlexikon)
»Ein cineastischer Glücksfall. (…) Eine der spannendsten Heimkino-Veröffentlichungen seit langem.« (Neue Osnabrücker Zeitung)
»Das Sammlerherz darf sich freuen« (moviebreak.de)