Sugar Rush - Jamie Olivers Kampf gegen den Zucker on DVD
Sugar Rush - Jamie Olivers Kampf gegen den Zucker
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Country of origin:
- Großbritannien, 2015
- Age release:
- INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG
- UPC/EAN:
- 4006448766139
- Release date:
- 15.5.2017
- Genre:
- Playing time ca.:
- 50 Min.
- Actor:
- Jamie Oliver
- Original title:
- Jamie's Sugar Rush (2015)
- Language:
- Deutsch, Englisch
- Sound Format:
- Dolby Digital 2.0
- Picture:
- Widescreen
Similar Articles
Ob offensichtlich oder versteckt - Zucker ist in fast allen Lebensmitteln vorzufinden. Sind Sie sich eigentlich darüber bewusst, wie viel Zucker Sie persönlich täglich konsumieren? Einige Experten gehen sogar so weit, die „Volksdroge Zucker“ in ihrer Gesundheitsgefährdung mit der des Tabaks und des Alkohols gleichzusetzen.
In „Sugar Rush“ geht der britische Starkoch und Bestsellerautor Jamie Oliver den Ursachen und Gefahren des erhöhten Zuckerkonsums, sowie den weitreichenden gesundheitlichen Folgen für jeden Einzelnen und die Gesellschaft umfassend auf den Grund. Er klärt zudem auf, in welchen Lebensmitteln sich oft Zucker versteckt und beschließt, nachhaltige Maßnahmen gegen die „Volksdroge Zucker“ zu starten.
In den Industriestaaten schlagen die Ernährungsexperten und Ärzte bereits seit vielen Jahren Alarm, wenn das Thema auf den Zuckerkonsum der Bevölkerung fällt. Unbestreitbarer Fakt ist jedoch, dass der Durchschnittsverbraucher täglich insgesamt deutlich zu viel Zucker zu sich nimmt, als es gesund ist. Die Folgen dieser Entwicklung sind nicht nur für jeden Einzelnen, sondern auch gesamtgesellschaftlich höchst dramatisch: Vermeidbare Gesundheitsschäden wie Fettleibigkeit, Zahnverfall sowie steigende Zahlen an Diabetes Typ 2-Erkrankungen belasten unnötig die Gesundheitssysteme und haben zudem oft lebenslange Auswirkungen auf das Wohlergehen der Betroffenen.