Schmetterlingsjäger on DVD
Schmetterlingsjäger
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Country of origin:
- BRD/Schweiz, 2012
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 6 years
- UPC/EAN:
- 4009750211984
- Release date:
- 24.11.2015
- Genre:
- Biografie
- Playing time ca.:
- 135 Min.
- Director:
- Harald Bergmann
- Actor:
- Corinna Kirchhoff, Klaus Wyborny, Herbert Schuldt, Natascha Jenny, Rainer Sellien
- Original title:
- Der Schmetterlingsjäger - 37 Karteikarten zu Nabokov
- Language:
- Deutsch, Englisch/Russisch/Französisch
- Sound Format:
- Dolby Digital 5.1
- Picture:
- Widescreen
- Subtitles:
- Deutsch
Similar Articles
Ein Mann fährt durch die Alpen, um eine lang verschollene Geliebte zu treffen. Ein Autor und ein Filmemacher diskutieren, wie man einen Film über Nabokov machen könnte. Ein filmischer Essay, in dem Episoden aus Vladimir Nabokovs Leben und Büchern, philosophische Gespräche und imaginäre Rekonstruktionen eine Meditation über das Wesen von Zeit bilden. In einem Puzzlespiel aus Assoziationen, Gesprächen und Zitaten - aus dem Roman "Ada oder das Verlangen" und der Autobiographie "Erinnerung, sprich" - nähert sich Harald Bergmann in seinem neuen Film-Essay dem Werk Vladimir Nabokovs. Zur Musik Mozarts, interpretiert von Mitsuko Uchida, folgt der Film den Spuren des "Lolita"-Autors und Schmetterlingsforschers vom Berlin der 30er Jahre bis zu Nabokovs legendären Interviews im mondänen Montreux Palace am Genfer See. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit Dmitri Nabokov, dem 1934 in Berlin geborenen Sohn des Autors, der bis zu seinem Tod 2012 das Werk seines Vaters betreut hat.
Reviews
"Ein intellektuelles Spektakel der ganz eigenen Art" (Spiegel Online)"Ein Plädoyer, einfach vom Faktischen loszulassen und sich aus dem Geschehen auf der Leinwand seinen eigenen Film zu machen." (epd Film)
"Eine Mischung aus assoziativer Inszenierung und dokumentarischer Reflexion" (Frankfurter Rundschau)
"Eine meisterliche filmische Reflexion über Sein und Zeit, mit laufend wechselnden Zeitebenen und Stilmitteln" (TIP Berlin)