Requiem für Django/Requiem para el gringo/Requiem per un gringo/ Duel in the eclipse
Eine Totenmesse für Django
G. Fritsche schreibt:
Requiem für Django ist ein relativ ungewöhnlicher und dennoch ein einzigartiger Italowestern.
Das Leitmotiv des Films ist die Rache, ein Motiv mit dem sich der Italowestern häufig beschäftigt.
Im ersten Moment mag man vielleicht glauben, hier läuft alles nach Schema F. Doch da muss ich Sie
enttäuschen. Dieser Film unterscheidet sich erheblich von anderen Italowestern, welche die italienische
Filmproduktion in den 1960er Jahren am Fließband produzierte.
Zum einen entspricht der Titelheld nich dem klassischen Italowesternhelden. Der Held ,"Django", trägt einen Leopardenponcho
und ist ein Mann der sich für die Astrologie interessiert und sich mit ihr beschäftigt. Eine Sonnenfinsternis, die bisher
in keinem Western zu sehen war, spielt ebenfalls eine Rolle in diesem Film.
Der Film hat eine sehr mystische und düstere Stimmung das hervorragend durch die Filmmusik und die Inszenierung des spanischen Regieseurs José Luis Merino (im Vorspann als L. Merino aufgeführt) unterstrichen wird. Besonders die Titelmusik
komponiert vom italienischen Filmkomponisten: Angelo Francesco Lavagnino (komponierte die Musik für folgende Filme:
Der Glöckner von Notre Dame mit Anthony Quinn, Die Stadt der Verlorenen mit John Wayne, Schnelle Colts für Jennie Lee, Die sich in Fetzen schießen, Der Mann der kam um zu töten, Die Gejagten der Sierra Nevada um nur ein paar zu nennen) hat einen
ziemlichen Ohrwurmcharakter, den man nicht so leicht aus dem Kopf bekommt. Sie verleiht dem Film eine gewisse apokaliptische Grundstimmung, dass alleine schon durch Titel "Requiem" zu deutsch: "Totenmesse" hervorgehoben wird.
Handelt es sich hierbei um einen waschechten Italowestern, italienischer Machart der von einem italienischen Regisseur
in Szene gesetzt worden ist? NEIN. Der Film wurde von einem spanischen Regisseur gedreht und von einem spanischen Drehbuchautoren Maria Del Carmen und Martinez Roman verfasst. Ebenfalls die Charaktere sind
überwiegend mit spanischen Schauspielern besetzt. Hier wären zu erwähnen: Fernando Sancho (bekannt aus einigen Italowestern z.B. Eine Pistole für Ringo, Arizona Colt), Ruben Rojo (bekannt aus Für 1000 Dollar am Tag), Aldo Sambrell (bekannt aus Navajo Joe und der berühmten Dollar Triologie von Sergio Leone (dort als Nebendarsteller tätig)), Angel Alvarez (bekannt als Barmann in "Django" mit Franco Nero aus dem Jahr 1966) um nur einige Namen zu nennen.
Hier ist also nicht von einem italienischen Western die Rede, hier handelt es sich um einen spanischen Western.
Die spanischen Western haben einen eigenen Charakter, eine andere Atmosphäre als die italienischen Western.
Das sollte keinesfalls als negativ angedeutet werden. Aus meiner Sicht sind die Spanier durchaus in der Lage gute
Western zu drehen hier ein paar Beispiele: Garringo - Der Henker, Sein Steckbrief ist kein Heiligenbild, An den Galgen Bastardo,
Blei ist sein Lohn.
Kommen wir nun zur Ausstattung der "Blu Ray Special Edition":
-Pappschuber: Enthält eine Blu Ray Amaryhülle mit zwei Discs und einem sechseitigem Booklett.
-Disc 1 enthält die HD Fassung des Hauptfilms (Hervorragend restauriert, klares Bild ohne Verschmutzung)
-Disc 2 enthält die SD (DVD Standardqualität) des Films. Zusätzlich ist noch die originale Deutsche Kinofassung enthalten.
Da das deutsche Kinomaster in einem schlechten Zustand war, hat man sich die Mühe gemacht die deutsche Kinofassung originalgetreu, mithilfe des italienischen Bildmasters, zu rekonstruieren -in der deutschen Kinofassung wurden die Szenenabfolge geändert-. Dennoch wurden der deutsche Vorspann beibehalten und bei der rekonstruierten Kinofassung integriert.
Da kann man nur sagen: HERVORRAGENDE ARBEIT
Die deutsche Synchronisation ist gut und wartet mit bekannten Sprechern aus der damaligen Epoche auf:
-Lang Jeffries (in der Rolle des Django) bekommt seine Stimme von Gert Günther Hoffmann verliehen.
Gert Günther Hoffman ist bzw. war die deutsche Stimme von Lex Barker (Old Shatterhand), Paul Newman (Butch Cassidy und
Sundance Kid), Sean Connery (James Bond) und natürlich Franco Nero aus Django, dem Italowesternklassiker aus dem Jahr 1966.
- Carlo Gaddi (in der Rolle des brutalen Pistoleros Ted Corby) bekommt seine Stimme von Christian Brückner verliehen.
Christian Brückner ist die deutsche Stimme von Robert de Niro. Westernfans dürfte Brückners Stimme besonders bekannt sein aus der Westernserie High Chaparral, wo er seine Stimme Mark Slade in der Rolle des "Billy Blue Cannon" verlieh.
- Ruben Rojo (in der Rolle des Tom) bekommt seine Stimme von Klaus Miedel verliehn.
Klaus Miedel war die deutsche Standardstimme von Dean Martin (Die vier Söhne der Kathie Elder, Todfeinde)
-Der Hauptfilm ist mit dem deutschen Originalton und dem italienischen Ton, dazu deutsche Untertitel, ausgestattet.
-Hinzu kommt der deutsche und der italienische Kinotrailer inkl. Bildergalerie.
Der Film liegt zum ersten Mal in der ungeschnittenen Fassung vor für deren längeren Stellen keine deutsche Synchronisation
existiert, diese Szenen werden in italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln wiedergegeben.
Fazit:
Die Veröffentlichung lässt keine Wünsche offen.
Für Freunde des Italowestern oder des spanischen Westerns eine klare Kaufempfehlung und ein großes Dankeschön
an Colosseofilm die diesen meistgesuchten Western und in Fankreisen als Geheimtipp empfohlenen Film,
in einer hervorragenden, ungeschnittenen und restaurierten Fassung veröffentlicht haben.
Macht bitte weiter so und veröffentlich noch weitere solcher Westernperlen.