Mutters Courage on DVD
Mutters Courage
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
- Country of origin:
- BRD, 1996
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 12 years
- Item number:
- 8149613
- UPC/EAN:
- 4250323710360
- Release date:
- 27.2.2018
- Series:
- Zweitausendeins Edition
- Genre:
- Drama
- Playing time ca.:
- 85 Min.
- Director:
- Michael Verhoeven
- Actor:
- George Tabori, Pauline Collins, Ulrich Tukur
- Author:
- George Tabori
- Film music:
- Julian Nott, Simon Verhoeven
- Language:
- Deutsch
- Sound Format:
- Dolby Surround
- Picture:
- Widescreen
- Specials:
- Interviews mit Michael Verhoeven und George Tabori; Making Of; Geschnittene Szenen; Filmdokumentation »Tabori - Theater ist Leben«; Kurzfilm: »Frau Goldmann und der liebe Herrgott«; Biografie Michael Verhoeven; Fotogalerie
1944 wird Elsa Tabori von der ungarischen Geheimpolizei im von den Nazis besetzten Budapest verhaftet. Zusammen mit 4000 anderen Juden wird sie in einen Zug eingepfercht und soll in ein Vernichtungslager transportiert werden. In einem kleinen Grenzort wird ein Zwischenstopp eingelegt, weil auf einen anderen Zug umgestiegen werden muss. Während der Wartezeit trifft Frau Tabori auf Kelemen, einen alten Bekannten ihres Mannes, der empört ist, auch die Frau seines ehemaligen Gönners hier zu sehen. Von Kelemen wachgerüttelt, fasst sich Elsa Tabori ein Herz und stellt den verantwortlichen SS-Offizier wegen ihrer Verhaftung zur Rede. Mit List und Mut gelingt ihr die Rückkehr in die Heimatstadt.
Michael Verhoeven setzt George Tabori als wortgewandten, ironischen und auch witzigen Erzähler ein, der die Geschichte seiner Mutter - und damit auch die Geschichte der Judenverfolgung in Budapest - aus heutiger Sicht kommentiert. Das bewegende Porträt einer Frau, die den Mut hat, alles aufs Spiel zu setzen...
Reviews
»Erste deutsche 'schwarze Komödie über den Holocaust', deren groteske und slapstickhafte Momente im Wissen um die 'jüdische' Autorenschaft der Vorlage nicht weiter aufstoßen. Beeindruckend sowohl als ernsthafter Versuch, das komplizierte Räderwerk der Vernichtungsmaschinerie aufzudecken als auch im Bestreben, dem Unvorstellbaren Gestalt zu verleihen. Sehenswert.« (Filmdienst)