Meeting Jim (OmU) on DVD
Meeting Jim (OmU)
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
- Country of origin:
- BRD, 2018
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 0 years
- Item number:
- 9905112
- UPC/EAN:
- 4250323726842
- Release date:
- 23.6.2020
- Series:
- Zweitausendeins Edition
- Genre:
- Biopic, Dokumentation
- Playing time ca.:
- 77 Min.
- Director:
- Ece Ger
- Actor:
- Jim Haynes
- Language:
- Englisch
- Sound Format:
- Dolby Digital 2.0
- Picture:
- Widescreen
- Subtitles:
- Deutsch
Jim Haynes gilt als »Überlebender der Sixties« und wurde als solcher auch schon im Londoner Victoria & Albert Museum ausgestellt. Seine bewegte Lebensgeschichte führt vom Edinburgh der frühen 1960er Jahre, wo er das das »Traverse Theatre« begründete und beim Beginn des Edinburgh Festival Fringe Pate stand, hinüber ins London der »Swinging Sixties«, wo er die International Times mit ins Leben rief und mit dem »Arts Lab« einen Club für Kunst-Projekte bis hin zum Hippie-Happening betrieb. Ab Ende der Sechziger wurde er mit der Zeitschrift 'Suck' und dem späteren 'Wet Dreams Festival' in Amsterdam ein Vorkämpfer für sexuelle Befreiung. Das führte ihn schließlich nach Paris, wo er 30 Jahre lang eine Professur über Sexualitäts-Politik begleitete. Dort begann er in 1978 dann, jeden Sonntag eine Dinner-Party für bis zu 100 Gäste in seinem Haus zu veranstalten. Bis heute heißt es jeden Sonntag bei Jim: »Die Welt ist eingeladen«...
Die Dokumentation »Meeting Jim« ist eine Reise in die bewegte Vergangenheit und Gegenwart von Jim Haynes, einem außergewöhnlichen 83-Jährigen, der mit Leib und Seele den Geist der 60er Jahre gepackt und ihn sein Leben lang weitergetragen hat. Er gilt als »Erfinder des 'Social Networking'« (The Guardian) und bezeichnet sich selbst als 'überaus glücklichen Anarchisten'. Mit aktuellen Interviews und Aufnahmen von Jim Haynes selbst und Wegbegleitern wie Jane Alexander, Elisa Bailey, Steven Berkoff, Lee Harris, Geoffrey Marsh, Martin Walker u. a., ergänzt um Fotos, Artikel und Archivaufnahmen.
