Like Father, Like Son on DVD
Like Father, Like Son
DVD
DVD
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Country of origin:
- Japan, 2013
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 0 years
- UPC/EAN:
- 4015698001754
- Release date:
- 4.9.2015
- Series:
- Good Movies
- Genre:
- Drama
- Playing time ca.:
- 116 Min.
- Director:
- Hirokazu Kore-eda
- Actor:
- Masaharu Fukuyama, Machiko Ono, Keita Ninomiya, Yoko Maki
- Original title:
- Soshite chichi ni naru (2013)
- Language:
- Deutsch, Japanisch
- Sound Format:
- Dolby Digital 5.1
- Picture:
- Widescreen
- Subtitles:
- Deutsch
Similar Articles
Eine ganz normale Familie erfährt nach einem Anruf aus dem Krankenhaus, in dem ihr Sohn geboren wurde, dass dieser nicht ihr eigener sei, weil es damals - vor sechs Jahren - zu einer Vertauschung kam. Würden sie den leiblichen Sohn wählen oder den, mit dem sie sechs Jahre zusammen verbracht haben und ihn für den leiblichen Sohn hielten?
Reviews
"Ein Meisterwerk über die Liebe von Eltern zu ihren Kindern." (The Telegraph)"Ein Kleinod von einem Film." (Der Tagesspiegel)
"Ein wunderbarer Film [...] stehende Ovationen und Jurypreis in Cannes." (NZZ am Sonntag)
"Es gibt viele Filme über Mutterschaft, aber nur sehr wenige über Vaterschaft, ist es zu hoch gegriffen, in diesem kunstvollen Familienfilm, eine Mahnung gesellschaftlichen Wandels zu sehen?" (Frankfurter Rundschau)
"Was macht eine Familie zur Familie? Fragt der schöne, stille japanische Film ›Like Father Like Son‹." (Berliner Zeitung)
"Hirokazu Kore-eda wirft viele Fragen auf und bewahrt dabei eine schöne, ja heitere Gelassenheit. Er zeigt die Kindervertauschung als menschliche Katastrophe, an der eine Familie zerbrechen kann. Aber er zeigt auch, welche Brüche, Bewegungen, Verwerfungen und auch Chancen in einer so formalisierten, hierarchisierten, traditionellen Gesellschaft wie der japanischen entstehen können, wenn existenzielle Gewissheiten zusammenstürzen. Wenn das über alles geliebte Kind zwar nicht das »eigene« sein mag. Es aber doch längst geworden ist." (Die Zeit)