Jahrgang 45 & Drei von vielen on 2 DVDs
Jahrgang 45 & Drei von vielen
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Country of origin:
- DDR, 1961-1990
- Age release:
- LEHR-Programm gemäß § 14 JuSchG
- UPC/EAN:
- 9783958601024
- Release date:
- 30.9.2016
- Series:
- Edition Filmmuseum
- Genre:
- Drama
- Playing time ca.:
- 288 Min.
- Director:
- Jürgen Böttcher
- Original title:
- Jahrgang '45 & Drei von vielen
- Language:
- Deutsch
- Sound Format:
- Dolby Digital 2.0 mono
- Picture:
- 4:3
- Subtitles:
- Englisch, Französisch
- Specials:
- 16-seitiges dreisprachiges Booklet; Jahrgang 45 Zensurfassung, Gespräch mit Jürgen Böttcher; Kurzfilme von und Dokumentationen über Jürgen Böttcher
"Jahrgang 45 (s / w)"
Alfred und Lisa, ein junges Ehepaar vom Prenzlauer Berg, haben beschlossen, sich zu trennen. Die Decke des kleinen Altbauzimmers, in dem sie leben, fällt ihnen auf den Kopf. Alfred hat das Gefühl, sich nicht entfalten zu können. Er nimmt ein paar Tage Urlaub, bummelt durch Berlin, trifft Freunde und Bekannte, lässt sich treiben. Der Leiter seines Betriebes stellt ihn zur Rede. Lisa leidet unter der bevorstehenden Trennung und wartet darauf, dass sich Alfred mit ihr ausspricht...
Eine Geschichte über zwei Menschen auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und nach dem eigenen Ich...
Produktionsjahr: 1966 / 1990
Darsteller: Rolf Römer, Monika Hildebrand, Paul Eichbaum, Holger Mahlich, Gesine Rosenberg;
"Drei von vielen"
Produktionsjahr: 1961
Darsteller: Peter Hermann, Peter Makolies, Ralf Winkler, Erika Dobslaff, Peter Graf;
Mit Jahrgang 45 wollte Jürgen Böttcher innerhalb der DEFA "authentische, aus der unmittelbaren Wirklichkeit heraus entwickelte" Filme etablieren. Doch ebenso wie seine früheren Arbeiten Drei von vielen und Barfuß und ohne Hut, deren jugendliches, antidogmatisches Lebensgefühl den Kulturfunktionären nicht repräsentativ genug erschien, wurde der Film verboten. Die Doppel-DVD zeichnet die Zensurgeschichte bis zur Rekonstruktion nach.