I'm a Cyborg, But That's OK on DVD
I'm a Cyborg, But That's OK
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
- Country of origin:
- Südkorea, 2006
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 12 years
- Item number:
- 8285036
- UPC/EAN:
- 4042564183450
- Release date:
- 16.7.2018
- Genre:
- Drama, Komödie
- Playing time ca.:
- 103 Min.
- Director:
- Park Chan-wook
- Actor:
- Oh Dal-su, Rain (Südkorea), Lim Su-jung, Kim Byung-ok, Jung Ji-hoon, Lim Soo-jung
- Original title:
- Ssa-i-bo-geu-ji-man-gwen-chan-a (2006)
- Language:
- Deutsch, Koreanisch
- Sound Format:
- Dolby Digital 5.1
- Picture:
- Widescreen
- Subtitles:
- Deutsch
- Specials:
- »Kein Mitgefühl«: Interview Park Chan-wook; »Keine Traurigkeit«: Making Of; »Keine Sehnsucht«: Interview mit Lim Soo-jung; Interview mit Jung Ji-hoon; »Kein Hinauszögern wichtiger Dinge«: Die Viper Digitalkamera; »Keine sinnlose Tagträumerei«: Crew-Interviews
Other releases of I'm a Cyborg, But That's OK |
Price |
---|---|
Blu-ray Disc, (Blu-ray) | EUR 7.99* |
Fest davon überzeugt, ein Cyborg zu sein, schließt Young-goon ihren Körper an eine Steckdose an, um sich aufzuladen. Sie überlebt den Stromschlag und wird in eine Nervenklinik eingewiesen, wo die Ärzte von einem Suizidversuch ausgehen. Young-goon hingegen begibt sich auf die Suche nach dem Sinn ihrer Existenz als Mensch-Maschine: Sie empfängt Signale aus dem Radio, holt sich Rat bei ihrer Bettlampe und unterhält sich mit dem Getränkeautomaten. Da Cyborgs keine Nahrung zu sich nehmen, leckt sie an Batterien, um ihren Energiebedarf zu decken. Die Ärzte wissen nicht mehr weiter. Einzig der ebenfalls eingewiesene Il-sun findet Zugang zu der mittlerweile stark unterernährten Patientin. Zwischen ihnen entwickelt sich eine zarte Romanze, weshalb Il-sun setzt Erdenkliche versucht, um Young-goon vor dem drohenden Hungertod zu bewahren.
Reviews
»Echt irre! (...) Der Film verwirrt, amüsiert und bezaubert gleichermaßen.« (Movieman.de)»Atemberaubend.« (welt.de)
»(...) ebenso rührende, wie durchgeknallte Romanze.« (ULTIMO Münster)
»'Amélie' im Irrenhaus.« (Münchner Merkur)
»Herrlich bizarr!« (TV Movie)
»Herrlich abstruser Anstaltsfilm.« (taz)
»Witzig, verspielt, romantisch, tragisch: [...] eine ganze Schokoladenbox voller Emotionen in einer sehr dekorativen, aber absolut charakteristischen Verpackung.« (Variety)
»Ein Sinnenfest für ein experimentierfreudiges Publikum.« (Cinema)
»(...) die bezauberndste Liebesszene, die seit langem in einem Berlinale-Wettbewerb zu sehen war: Im Heizungskeller der Psychiatrie, zwischen schnaufenden, dampfenden und - vor allem - allerliebst pinkfarben umpuschelten Warmwasserrohren schneidet er ihr eine Tür in den Rücken und greift tief in ihr Innerstes: dorthin, wo die zartesten Zahnräder sich drehen.« (Berliner Zeitung)
»Eine ganze Stunde lang lässt PARK Chan-Wook seiner Fantasie die Zügel schießen. Er erfindet die abstrusesten Pathologien, versieht sie mit kleinen Vorgeschichten und taucht alles in eine psychedelische Atmosphäre, die sicher nicht gesund ist, aber ständig für Ablenkung sorgt.« (Die Tageszeitung)
