Gestapo - Hitlers Geheimpolizei auf DVD
Gestapo - Hitlers Geheimpolizei
DVD
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- BRD, 2011
- Altersfreigabe:
- INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG
- UPC/EAN:
- 4051238074543
- Erscheinungstermin:
- 16.3.2020
- Genre:
- Geschichte
- Spieldauer ca.:
- 51 Min.
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- Tonformat:
- Dolby Digital 2.0
- Bild:
- 4:3
Die Gestapo wurde 1933 auf Betreiben von Hermann Göring gegründet. Es handelte sich zunächst um eine relativ kleine Behörde, die in direkter Tradition zur politischen Polizei Preußens stand und deren Hauptaufgabe die Beobachtung und Bekämpfung politischer Gegner war.
Das geheime Staatspolizeiamt in Berlin und seine Staatspolizeileitstellen zunächst in Preußen, später im gesamten Reich bildeten die als Gestapo bekannte Organisation. Die Gestapo wurde aus der allgemeinen Innenverwaltung herausgelöst und arbeiete als politische Polizei unabhängig von den übrigen Organen der Justiz.
In den ersten Jahren der NS-Herrschaft war der Machtkampf um die Leitung der politischen Polizei im Reich noch nicht entschieden: Heinrich Himmler hatte nach und nach die Zustänkigkeiten für die politische Polizei in den nicht-preußischen Ländern auf seine Person vereint und wollte 1934 auch die Gestapo in seinen Machtbereich eingliedern. Göring, der sich auf den Ausbau der Luftwaffe konzentriere, gab nach, und schon im April 1934 wurde Diels von Reinhard Heydrich abgelöst. Ab diesem Zeitpunkt übernahm dieser die Führung der Gestapo, die nominelle Leitung übernahm Himmler. Jetzt entwickelte sich die Gestapo zu einer flächendeckenden Großorganisation zur Bespitzelung der Bevölkerung und Ausschaltung von Regimegegner, die eng mit dem SS-Staat verwoben war.
Das geheime Staatspolizeiamt in Berlin und seine Staatspolizeileitstellen zunächst in Preußen, später im gesamten Reich bildeten die als Gestapo bekannte Organisation. Die Gestapo wurde aus der allgemeinen Innenverwaltung herausgelöst und arbeiete als politische Polizei unabhängig von den übrigen Organen der Justiz.
In den ersten Jahren der NS-Herrschaft war der Machtkampf um die Leitung der politischen Polizei im Reich noch nicht entschieden: Heinrich Himmler hatte nach und nach die Zustänkigkeiten für die politische Polizei in den nicht-preußischen Ländern auf seine Person vereint und wollte 1934 auch die Gestapo in seinen Machtbereich eingliedern. Göring, der sich auf den Ausbau der Luftwaffe konzentriere, gab nach, und schon im April 1934 wurde Diels von Reinhard Heydrich abgelöst. Ab diesem Zeitpunkt übernahm dieser die Führung der Gestapo, die nominelle Leitung übernahm Himmler. Jetzt entwickelte sich die Gestapo zu einer flächendeckenden Großorganisation zur Bespitzelung der Bevölkerung und Ausschaltung von Regimegegner, die eng mit dem SS-Staat verwoben war.