Edipo Re - Bett der Gewalt on 2 DVDs
Edipo Re - Bett der Gewalt
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Country of origin:
- Italien, 1967
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 16 years
- UPC/EAN:
- 4250323717246
- Release date:
- 27.2.2018
- Series:
- Zweitausendeins Edition
- Genre:
- Drama
- Playing time ca.:
- 94 Min.
- Director:
- Pier Paolo Pasolini
- Actor:
- Franco Citti, Silvana Mangano, Carmelo Bene, Alida Valli
- Author:
- Sophokles
- Language:
- Deutsch, Italienisch
- Sound Format:
- Dolby Digital mono
- Picture:
- 4:3
- Subtitles:
- Deutsch
Similar Articles
Das Königspaar von Korinth nimmt ein Findelkind als eigenen Sohn an und nennt es Ödipus. Als den Herangewachsenen im Traum Furcht und Zweifel über seine wahre Herkunft überkommen, pilgert er zum Orakel von Delphi, das ihm Schreckliches prophezeit: Ödipus werde seinen Vater erschlagen und seine Mutter zur Gattin nehmen. Verzweifelt irrt er durchs Land und tötet im Streit einen Reisenden, ohne zu wissen, dass es König Laios von Theben war. Als er auf einem Berg oberhalb von Theben die totbringende Sphinx besiegt, darf er zur Belohnung die Königswitwe Lokaste heiraten und wird zum Herrscher. So erfüllt sich für den Unwissenden das Orakel und die Pest überkommt das arme Volk von Theben.
Mit »Edipo Re - Bett der Gewalt« widmete sich Pier Paolo Pasolini Sophokles' antiker Tragödie »König Ödipus«. Die im Italien der Gegenwart verortete Rahmenhandlung des autobiografisch geprägten Dramas spiegelt Pasolinis verhasstes Verhältnis zum eigenen Vater wider. Pasolini selbst spielte in seinem ersten Farbfilm einen Priester, sein bevorzugter Darsteller Franco Citti verkörperte den Ödipus und Silvana Mangano brillierte als Lokaste.
Reviews
»Pasolini läßt den Mythos von Ödipus in einem wild-barbarischen Griechenland spielen. Eindrucksvolle Bild- und Szenenerfindungen prägen die Atmosphäre des Films. Eingebettet ist die Handlung in ein Vor- und Nachspiel aus neuerer Zeit.« (WDR)»Stimmungsvolle und symbolträchtige Bildfolgen.« (TV Spielfilm Filmlexikon)