Baghdad in my Shadow on DVD
Baghdad in my Shadow
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
- Country of origin:
- Großbritannien/Schweiz/BRD, 2019
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 16 years
- Item number:
- 10844503
- UPC/EAN:
- 4015698822168
- Release date:
- 11.3.2022
- Series:
- Good Movies
- Genre:
- Drama, Thriller
- Playing time ca.:
- 103 Min.
- Director:
- Samir
- Actor:
- Haytham Abdulrazaq, Zahraa Ghandour, Waseem Abbas, Shervin Alenabi, Andrew Buchan
- Language:
- Deutsch, Arabisch
- Sound Format:
- Dolby Digital 5.1
- Picture:
- Widescreen
- Subtitles:
- Deutsch
- Specials:
- Audiodeskription
Trailers/Video trailers
London, kurz vor Weihnachten: Die willensstarke Architektin AMAL - vor ihrem Ex-Mann auf der Flucht - arbeitet im Café Abu Nawas, das einem kurdischen Aktivisten gehört und ein beliebter Treffpunkt für Exil-Irakis ist. Ihre Freunde, der Dichter TAUFIQ und der IT-Spezialist MUHANAD, kommen fast täglich vorbei. Taufiq kümmert sich seit dem Tod seines Bruders um seinen Neffen NASSEER, muss aber machtlos dabei zusehen, wie sich dieser unter dem Einfluss des radikal-islamistischen Predigers Scheich YASSIN zunehmend verändert und sich gegen ihn als Atheisten aufzulehnen beginnt. Muhanad wiederum verließ Bagdad erst vor kurzem, um der Bedrohung zu entkommen, die dort Homosexuelle erwartet. Doch selbst hier traut er sich nicht, öffentlich zu seinem englischen Liebhaber zu stehen. Die kleine Gemeinschaft gerät in Gefahr, als Amals Ex-Mann in London auftaucht und zugleich Scheich Yassin Taufiqs Neffen Nasseer dazu verführt, gegen die «Gottlosen» im Café Abu Nawas vorzugehen.
Reviews
»Der Zürcher Regisseur Samir zeichnet mit seinem neuen Spielfilm ein atmospärisch genaues Porträt der Exiliraker in London. 'Baghdad in my Shadow' ist Samirs schönste Liebeserklärung an seine alte Heimat« (NZZ)