Wer wenn nicht wir auf DVD
Wer wenn nicht wir
DVD
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Deutschland, 2010
- Altersfreigabe:
- FSK ab 12 freigegeben
- UPC/EAN:
- 0886978741691
- Erscheinungstermin:
- 14.10.2011
- Genre:
- Drama, (Gerd Koenen)
- Spieldauer ca.:
- 121 Min.
- Regie:
- Andres Veiel
- Darsteller:
- August Diehl, Lena Lauzemis, Alexander Fehling, Thomas Thieme
- Filmmusik:
- Annette Focks
- Originaltitel:
- Wer wenn nicht wir
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- Dolby Surround Sound 5.1
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Audiokommentar mit Regisseur Andres Veiel und Produzent Thomas Kufus, Interviews, Deleted Scenes, Filmpädagogische Begleitmaterialien
Ähnliche Artikel
Zum Inhalt des Films
Deutschland in den frühen 60ern. Noch zeig sich das Land ganz ruhig und friedlich. Aber die ersten Anzeichen eines politischen Umbruchs liegen in der Luft. Frei nach dem Motto "Ich schreibe so, wie wenn man mit der Faust der Gesellschaft in die Fresse haut.", macht Bernward Vesper (August Diehl), der Sohn des NS-Schriftstellers Will Vesper, seinem angestauten Ärger Luft und versucht, die erstarrte bundesrepublikanische Gesellschaft mit Literatur wachzurütteln.Als er auf die schüchterne Pädagogik-Studentin Gudrun Ensslin (Lena Lauzemis) trifft, ist das der Beginn einer extremen Liebesgeschichte: bedingungslos, maßlos, bis über jede Schmerzgrenze hinaus. Gemeinsam brechen sie auf, um die Welt zu verändern. Keine zehn Jahre später verliert sich Bernward auf Drogentrips im Wahnsinn, und Gudrun katapultiert sich in den bewaffneten Untergrund. Für beide wird es kein Zurück mehr geben...
Rezensionen
,,Wie alles begann: der Baader-Ensslin-Komplex." (musikexpress, Dezember 2011)