Weil ich schöner bin on DVD
Weil ich schöner bin
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
- Country of origin:
- Deutschland, 2012
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 6 years
- Item number:
- 3056566
- UPC/EAN:
- 9783941540583
- Release date:
- 28.6.2013
- Genre:
- Drama
- Playing time ca.:
- 81 Min.
- Director:
- Frieder Schlaich
- Actor:
- Inka Löwnedorf, Stefan Kolosko, Mario Golden, Anton Buchenhorst, Mariangel Böhnke, Mira Aring, Lavinia Wilson, Angeles Aparicio, Orlando Rodriguez, Martin Neuhaus
- Original title:
- Weil ich schöner bin
- Language:
- Deutsch, Deutsch
- Sound Format:
- Dolby Surround Sound 5.1
- Picture:
- Widescreen
- Subtitles:
- Englisch
- Specials:
- 8-seitiges Booklet, Making Of Clips
Charo ist 13, geht mit ihren Freunden in Berlin zur Schule und hat den coolsten aller Jungs im Visier. Ein ganz normales Teenie-Leben. Scheinbar. Denn was niemand weiß: Charo lebt seit Jahren ohne Papiere in Deutschland. Nicht einmal ihre beste Freundin Laura darf das wissen. Die Probleme spitzen sich zu, als ihre Mutter von der Polizei geschnappt wird und mit ihr nach Kolumbien zurück will. Charo muss sich Laura anvertrauen, denn allein schafft sie nicht, was sie unbedingt
will: Um ihre Zukunft in Deutschland kämpfen.
Pubertät, Vertrauen, prekäre Lebensverhältnisse und Betrügereien. Weil Ich Schöner Bin verquickt eine lebendige Teenager-Story mit dem Ausnahmezustand Illegalität. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte.
Reviews
"Ein gelungenes Beispiel für einen starken Jugendfilm, weil es Schlaich gelingt, plausibel und dramaturgisch wirksam das Thema Illegalität zu behandeln – und zwar ohne angestrengte Integrationsrhetorik, sondern als unmittelbare Beschreibung eines Lebens unter erschwerten Bedingungen." (Critic.de, Till Kadritzke) "Eigentlich erlebt man hier einen ganz gewöhnlichen Teenager mitten in der Pubertät, mit den typischen Problemen, Träumen und Hoffnungen. Gezielt unterbricht der Regisseur Frieder Schlaich diese Normalität durch die persönliche Dramatik des illegalen Aufenthalts. Darin wurzelt ein zentrales Motiv: Die Frage nach dem Vertrauen in seine Mitmenschen. Der Film ist auf einer wahren Geschichte begründet." (Berliner Zeitung) "Basierend auf wahren Begebenheiten schafft es der Film, gerade durch seine äußerst starke Hauptdarstellerin den jugendlichen Sturm der Gefühle sehr gut rüberzubringen und das Problem der Illegalität überzeugend darzulegen." (Westzeit) "Der Film ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie gut Kinder- und Jugendfilm sein kann." (Svenska Dagbladet) "Mit weichem, warmem Licht filmt Kameramann Benedict Neuenfels diese Szenen, die oft wie kleine, hingeworfene Momente wirken, ganz beiläufig eingefangen. In den besten Szenen erinnert das nicht umsonst an die Lässigkeit von Filmen Dominik Grafs, für den Neuenfels einige Male hinter der Kamera stand und die zeigen, wie auch eine kleine Produktion mit einfachen Mitteln hochklassig wirken kann." (programmkino.de)