Unkenrufe - Zeit der Versöhnung auf DVD
Unkenrufe - Zeit der Versöhnung
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Deutschland/Polen/Großbritannien, 2005
- Altersfreigabe:
- FSK ab 6 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4009750230169
- Erscheinungstermin:
- 19.2.2008
- Genre:
- Drama
- Spieldauer ca.:
- 94 Min.
- Regie:
- Robert Glinski
- Darsteller:
- Matthias Habich, Krystyna Janda, Dorothea Walda, Udo Samel
- Filmmusik:
- Gregor Voigt
- Originaltitel:
- Unkenrufe
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- DD 5.1
- Bild:
- Widescreen
- Specials:
- Making Of; Kinotrailer;
Ähnliche Artikel
Der deutsche Kunsthistoriker Alexander Reschke lernt 1989 während seines Aufenthalts in Danzig, der Stadt seiner Kindheit, die Restauratorin Aleksandra Piatkowska kennen. Die energische Witwe wurde im litauischen Wilna geboren, und auch sie musste ihre Heimat in ihrer Jugend verlassen. Gemeinsam planen die beiden Vertriebenen die Gründung einer Stiftung, die ihresgleichen eine Bestattung in der "Heimaterde" ermöglicht.
Monate später sie sowohl die Beziehung zwischen den beiden, als auch die Stiftung Realität. Nach ersten Erfolgen droht jedoch die Kommerzialisierung des Projekts die guten Absichten zu torpedieren. Wird einmal mehr der schnöde Kapitalismus über ideelle Absichten und humanistische Werte triumphieren...?
Inhaltsangabe
Der deutsche Kunsthistoriker Alexander Reschke (Matthias Habich) lernt 1989 während seines Aufenthalts in Danzig, der Stadt seiner Kindheit, die Restauratorin Aleksandra Piatkowska (Krystyna Janda) kennen. Die energische Witwe wurde im litauischen Wilna geboren, und auch sie musste ihre Heimat in ihrer Jugend verlassen. So kommen die beiden auf die Idee, in Danzig einen völkerversöhnenden deutsch-polnischen Friedhof zu eröffnen. Das Ganze wird ein voller Erfolg, doch Geldgier treibt bald schon einen Keil zwischen die beiden Idealisten und ihr Symbolprojekt.