Toni Hagen - Der Ring des Buddha on DVD
Toni Hagen - Der Ring des Buddha
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
- Country of origin:
- Deutschland, 2004
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 0 years
- Item number:
- 1956099
- UPC/EAN:
- 4042564133868
- Release date:
- 30.3.2012
- Genre:
- Geschichte
- Playing time ca.:
- 90 Min.
- Director:
- Jochen Breitenstein
- Original title:
- Der Ring des Buddha
- Language:
- Deutsch, Englisch
- Sound Format:
- DD 2.0
- Picture:
- Widescreen
- Specials:
- Interview mit dem Dalai Lama; Behind the Scenes; Kinotrailer; DVD-Rom-Part: Biografie von Toni Hagen, Reiseinfos über Nepal, Infos über Tibet, persönliches Schreiben seiner Heiligkeit dem Dalai Lama;
Schätze sollte er finden in den unerforschten und unzugänglichen Weiten von Nepal – Toni Hagen, ein junger Schweizer Geologe. Was er fand, waren atemberaubende Landschaften, eine fremde Kultur – und die Menschlichkeit?... Im Auftrag des Königs von Nepal durchquerte Toni Hagen 1950 als erster Europäer das „verbotene Königreich“. Mehr als zehn Jahre und mehr als 14.000 km zieht Toni Hagen durch Nepal. Die mystische Landschaft und die Menschen mit ihrer Kultur ziehen ihn jedoch immer mehr in ihren Bann. Als nach der Annexion Tibets durch China und dem Volksaufstand von 1959 Tausende von Tibetern über den Himalaja nach Nepal strömen, stemmt sich Toni Hagen gegen die übliche Praxis, wie mit Flüchtlingen umgegangen wird. Ihre Not vor Augen erarbeitet er das Konzept der Entwicklungshilfe, wie es heute in den Krisengebieten der Welt noch Gültigkeit hat. Tausende von Tibetern verdanken ihm sein Leben – Toni Hagen wird zur Legende, ganz Nepal und Tibet verehrt ihn.
Die aufwendig produzierte Autobiographie des Toni Hagen, dem „Retter der Tibeter“ (DIE ZEIT) und Mitbegründer der modernen Entwicklungshilfe. Der Film ist ein aufrichtiges Plädoyer für Humanität und Solidarität. Mit vielen zum ersten Mal veröffentlichten Aufnahmen der Tibetkrise von 1959.
More from Jochen Breitens...
