Liebe mich, wenn du dich traust auf DVD
Liebe mich, wenn du dich traust
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Frankreich, 2003
- Altersfreigabe:
- FSK ab 16 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4042564013481
- Erscheinungstermin:
- 9.6.2006
- Genre:
- Drama
- Spieldauer ca.:
- 90 Min.
- Regie:
- Yann Samuell
- Darsteller:
- Guillaume Canet, Marion Cotillard, Julia Faure
- Filmmusik:
- Philippe Rombi
- Originaltitel:
- Jeux d'enfants
- Sprache:
- Deutsch, Französisch
- Tonformat:
- Dolby Surround Sound 5.1
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Making Of; Trailer; Musikvideo von Zazie; Interview mit Philippe Rombi; Deleted Scenes; Audiokommentar von Yann Samuell und Christophe Rossignon;
Inhaltsangabe
Die Kindheit zweier 8-jähriger Klassenkameraden in einer belgischen Stadt: Julien Janvier lebt im gehobenen grünen Villenviertel, Sophie Kowalski in der schäbigen Betonsiedlung. Obwohl sie aus so unterschiedlichen Verhältnissen kommen, freunden sich die beiden an. Sie schließen ein Bündnis, das ein Leben lang halten wird, und auf einem Kinderspiel begründet ist: Julien schenkt Sophie eine Spieldose, die als Pfand für zahlreiche Mutproben zwischen den beiden hin- und herwandert. "Top oder Flop" ist die jeweils entscheidende Frage. Wer von beiden geht weiter, wer traut sich mehr? Die Jahre vergehen, Sophie und Julien sind erwachsen geworden und aus Freundschaft wird Liebe. Doch das einzugestehen trauen sie sich beide nicht. Und so spielen Sophie und Julien ihre Kinderspiele weiter, die immer extremer und existentieller werden. Nach zehn Jahren, in denen sie sich nicht gesehen haben, kommt es zur alles entscheidenden "Top oder Flop" Frage... geht das Spiel weiter oder ist die Liebe am Ende doch stärker?