Krieg und Frieden (1967)
Krieg und Frieden (1967)
4
DVDs
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Sowjetunion, 1967
- FSK ab 12 freigegeben
- Erscheinungstermin: 16.8.2006
- Serien: Russische Filmklassiker , Große Literatur - verfilmt!
-
Genre:
Drama
Spieldauer: 405 Min. - Regie: Sergei Bondartschuk
- Darsteller: Ludmilla Sawelewa, Sergei Bondartschuk, Wjatscheslaw Tichonow
- Autor: Leo N. Tolstoi
- Filmmusik: W.Ovchinnikov
- Originaltitel: Woina i mir I - IV
- Sprache: Deutsch
- Tonformat: DD 2.0
- Bild: Widescreen
- Specials: 24-seitiges Begleitheft, Bonusmaterial ca. 83 Min
Weitere Ausgaben von Krieg und Frieden
Ähnliche Artikel
"Krieg und Frieden 1: Das Jahr 1805 / Andrej Bolkonski"
Petersburg 1805: Pierre Besuchow, der uneheliche Sohn eines begüterten Grafen, kehrt vom Studium in Paris zurück. Wegen groben Unfugs wird er aus Petersburg verbannt. Nun in Moskau, fiebert Pierres Freund, der junge Fürst Andrej Bolkonski, dem spürbar näher rückenden Krieg mit Frankreich entgegen. In der Schlacht bei Austerlitz wird der Fürst allerdings schwer verwundet. Obwohl er überlebt, spielt ihm das Schicksal übel mit. Seine Frau stirbt im Wochenbett. Fürst Bolkonski verliert jeglichen Glauben an das Leben. Erst die zufällige Begegnung mit Natascha Rostowa vermag ihm neuen Lebensmut zu geben...
Laufzeit: 142 Min.
Produktionsjahr: 1965
"Krieg und Frieden 2: Natascha Rostowa"
Die große Liebe bricht über Natascha und Andrej herein. Doch das junge Glück währt nicht lange. Andrej zieht es wieder ins Ausland. Als Natascha einem notorischen Weiberhelden in die Arme läuft, löst der Fürst sämtliche Bindungen. Erst die sich überstürzenden Ereignisse von 1812 führen die beiden Liebenden von einst, nach Wochen und Monaten der Krankheit, des freudlosen Dahinlebens und der Erbitterung, vorerst wieder zusammen...
Laufzeit: 93 Min.
Produktionsjahr: 1966
"Krieg und Frieden 3: Borodino 1812"
24. Juni 1812: Napoleon überfällt mit einer Invasionsarmee ohne jede Kriegserklärung Russland. Im Angesicht der drohenden Niederlage überträgt Zar Alexander I. dem ungeliebten Feldmarschall Kutusow den Oberbefehl über die gesamte russische Armee. Nach einigen Rückschlägen gelingt es Kutusow schließlich eine Entscheidungsschlacht zu erzwingen. Am 7. September 1812 beginnt in der Nähe des Dorfes Borodino eine furchtbare Schlacht. Auch Pierre Besuchow und Andrej Bolkonski kämpfen mit...
Laufzeit: 78 Min.
Produktionsjahr: 1967
"Krieg und Frieden 4: Pierre Besuchow"
1812: Napoleons Heere stehen vor Moskau. Kutusow gibt schweren Herzens den Befehl zum kampflosen Rückzug aus der Stadt. Unterdessen nehmen die Rostows, die sich ebenfalls auf der Flucht aus Moskau befinden, einen schwer verwundeten Offizier auf. Natascha erkennt den sterbenden Andrej, der ihr abermals die große Liebe bestätigt. Pierre Besuchow ist im brennenden Moskau geblieben und gerät in französische Gefangenschaft...
Laufzeit: 92 Min.
Produktionsjahr: 1967
Petersburg 1805: Pierre Besuchow, der uneheliche Sohn eines begüterten Grafen, kehrt vom Studium in Paris zurück. Wegen groben Unfugs wird er aus Petersburg verbannt. Nun in Moskau, fiebert Pierres Freund, der junge Fürst Andrej Bolkonski, dem spürbar näher rückenden Krieg mit Frankreich entgegen. In der Schlacht bei Austerlitz wird der Fürst allerdings schwer verwundet. Obwohl er überlebt, spielt ihm das Schicksal übel mit. Seine Frau stirbt im Wochenbett. Fürst Bolkonski verliert jeglichen Glauben an das Leben. Erst die zufällige Begegnung mit Natascha Rostowa vermag ihm neuen Lebensmut zu geben...
Laufzeit: 142 Min.
Produktionsjahr: 1965
"Krieg und Frieden 2: Natascha Rostowa"
Die große Liebe bricht über Natascha und Andrej herein. Doch das junge Glück währt nicht lange. Andrej zieht es wieder ins Ausland. Als Natascha einem notorischen Weiberhelden in die Arme läuft, löst der Fürst sämtliche Bindungen. Erst die sich überstürzenden Ereignisse von 1812 führen die beiden Liebenden von einst, nach Wochen und Monaten der Krankheit, des freudlosen Dahinlebens und der Erbitterung, vorerst wieder zusammen...
Laufzeit: 93 Min.
Produktionsjahr: 1966
"Krieg und Frieden 3: Borodino 1812"
24. Juni 1812: Napoleon überfällt mit einer Invasionsarmee ohne jede Kriegserklärung Russland. Im Angesicht der drohenden Niederlage überträgt Zar Alexander I. dem ungeliebten Feldmarschall Kutusow den Oberbefehl über die gesamte russische Armee. Nach einigen Rückschlägen gelingt es Kutusow schließlich eine Entscheidungsschlacht zu erzwingen. Am 7. September 1812 beginnt in der Nähe des Dorfes Borodino eine furchtbare Schlacht. Auch Pierre Besuchow und Andrej Bolkonski kämpfen mit...
Laufzeit: 78 Min.
Produktionsjahr: 1967
"Krieg und Frieden 4: Pierre Besuchow"
1812: Napoleons Heere stehen vor Moskau. Kutusow gibt schweren Herzens den Befehl zum kampflosen Rückzug aus der Stadt. Unterdessen nehmen die Rostows, die sich ebenfalls auf der Flucht aus Moskau befinden, einen schwer verwundeten Offizier auf. Natascha erkennt den sterbenden Andrej, der ihr abermals die große Liebe bestätigt. Pierre Besuchow ist im brennenden Moskau geblieben und gerät in französische Gefangenschaft...
Laufzeit: 92 Min.
Produktionsjahr: 1967
Inhaltsangabe
"Weil Tolstoi ein gewaltiger realistischer Künstler war, hat er gezeigt, was am Menschen menschlich und liebenswert ist, seine Würde und seine Arbeit, seine Heimat und seine Kinder. Und er hat gezeigt, wer und was die Menschenwürde bedroht und verachtet. Das hat er an russischen Menschen gezeigt, aber so einleuchtend und klar, dass das Menschliche alle Barrieren sprengt." (Anna Seghers)Die vier Teile von »Krieg und Frieden« umfassen Ereignisse zwischen 1805 und 1812.
Im Zeichen der Bedrohung Europas durch den Kaiser Napoleon vollziehen sich folgenträchtige Entwicklungen innerhalb der feudalistischen Gesellschaft. Leibeigene Bauern, noch nicht imstande, sich gegen die russischen Feudalherren zu verbünden, schließen sich zur Abwehr französischer Eroberer in patriotischer Gemeinschaft zusammen. Soldaten, die noch 1805 angesichts der Niederlage bei Austerlitz in panischer Angst flohen, setzen 1812 in der entscheidenden Schlacht bei Borodino unerschrocken ihr Leben ein. An ihrer Seite kämpfen Adlige, aus patriotischer Gesinnung die Lebensuntüchtigkeit ihrer Klasse überwindend. Auszug und Zitat aus: Progress Filmprogramm 11 / 67
"Es ist wahrscheinlich die beste Tolstoi- und Leinwandhistorie, die es je gab. Auch die ausführlichste, längste, aufwändigste und teuerste." (Hamburger Abendblatt)
»Was erstaunlich an diesem Film ist: […] Er bleibt gebunden in der Historie, er zeigt Geschichte ohne jegliche Tendenz.« Stuttgarter Zeitung, 04.12.1968
Bonusmaterial:
Geschichten eines Films – Filmpublizist Ralf Schenk über den russischen Filmklassiker »Krieg und Frieden« Dokumentation 2006, ca. 20 Minuten
Ein napoleonisches Heer im Schachmatt – Militärhistoriker Prof. Dr. Jürgen Angelow kommentiert Dokumentation 2006, ca. 10 MinutenWo ist der Unterschied zwischen Schlachtfeld und Leben? – Lew Tolstois »Krieg und Frieden« am Hans Otto Theater Potsdam Dokumentation 2006, ca. 23 Minuten
»... nicht Gräfin Tolstoy - ich bin einfach die Victoria« sagt Lew Tolstois Ur-Ur Enkelin, die Jazzsängerin Victoria Tolstoy Dokumentation 2005, ca. 8 Minuten
MOSFILM Dokumentation 2006, ca. 4 Minuten
DEFA-Wochenschau »Der Augenzeuge« berichtet…
AZ 15 / 1961 / 6: Sergej Bondartschuk auf einer Pressekonferenz in Berlin und in den Ateliers von Babelsberg
AZ 11 / 1977 / 1: Sergej Bondartschuk bei der Premierenfeier des Films „Mama ich lebe“ in Berlin