Eis Zeit Raum & Bibliothek in Eis auf DVD
Eis Zeit Raum & Bibliothek in Eis
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Deutschland, 1999
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- UPC/EAN:
- 9783898489287
- Erscheinungstermin:
- 19.10.2007
- Genre:
- Spieldauer ca.:
- 87 Min.
- Regie:
- Lutz Frisch, Maria Anna Tappeiner, Reinhard Wulf
- Originaltitel:
- Eis Zeit Raum & Bibliothek im Eis
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- Mono
- Bild:
- 4:3
- Untertitel:
- Englisch
Ähnliche Artikel
"Eis Zeit Raum"
Regie: Lutz Fritsch
Laufzeit: 87 Min.
Produktionsjahr: 1999
"Bibliothek im Eis"
Regie: Maria Anna Tappeiner, Reinhard Wulf;
Laufzeit: 44 Min.
Produktionsjahr: 2007
Lutz Fritsch und seine Kunstprojekte im Eis setzen Maßstäbe in der Erforschung des Raumes. Im wahrsten Sinne des Wortes: Zusammen mit den Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven unternahm er 1997 eine Expedition in die Arktis, um mit seinen farbigen Skulpturen MASS-STAB künstlerische Raumuntersuchungen durchzuführen.
Während die Wissenschaftler Wasserproben entnahmen, filmte Fritsch das Eis und montierte dessen Formen und Farben in langen Sequenzen wie eine Skulptur. Der Betrachter taucht ein in das sich ändernde Licht, in die Bewegung des fahrenden Schiffes, des driftenden Eises. Keine Worte, keine Musik. Und doch ist der Film nicht stumm. Er macht das EIS, die ZEIT, den RAUM erfahrbar.
Im Januar 2005 errichtete Fritsch dann in der Antarktis, unweit der Deutschen Forschungsstation Neumayer die "Bibliothek im Eis", eine real nutzbare Bibliothek mit tausend Büchern, von Künstlern und Wissenschaftlern aller Disziplinen gestiftet und mit einer Widmung versehen. So entstand eine einzigartige Bibliothek am Ende der Welt als Sehnsuchtsort für die Polarforscher.