Bananas auf DVD
Bananas
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- USA, 1971
- Altersfreigabe:
- FSK ab 16 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4045167264854
- Erscheinungstermin:
- 4.1.2011
- Genre:
- Komödie
- Spieldauer ca.:
- 78 Min.
- Regie:
- Woody Allen
- Darsteller:
- Woody Allen, Louise Lasser, Carlos Montalban, Natividad Abascal
- Filmmusik:
- Marvin Hamlisch
- Originaltitel:
- Bananas
- Sprache:
- Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch
- Tonformat:
- DD 1.0
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch
- Specials:
- Original Kinotrailer; Interaktives Menü; Szenenauswahl;
Weitere Ausgaben von Bananas |
Preis |
|---|---|
| DVD | EUR 9,99* |
Ähnliche Artikel
Schmeißen Sie Ihre Meinung über südamerikanische Rebellen und Diktatoren, über Aufstände und Siege getrost über den Haufen. Woody Allen als der Durchschnittsversager Mellish zeigt endlich, wie das alles in Wirklichkeit funktioniert, wie Weltpolitik im Dschungel gemacht wird. Angefangen hatte alles mit den drei harmlosen Buchstaben, die die Welt beherrschen: SEX. Jenes allgewaltige Wort war es, das Mellish aus seinem Test-Labor nach Rio brachte, das er nie erreichte. Per Zufall gerät er zwischen die Fronten, zwischen ein korruptes Militär-Regime und der Revolutionsbewegung - nicht zu vergessen seine Begegnung mit den aufregenden Kurven einer flotten Revoluzzerin im knappen Kampfanzug.
Inhaltsangabe
Von seiner revoluzzernden Freundin Nancy verschmäht, macht der trottelige Produkttester Fielding Mellish Urlaub in der Bananenrepublik San Marcos - nur um gleich von den örtlichen Rebellen gekidnappt zu werden. Als diese die Macht erobern, wird ihr Anführer größenwahnsinnig. Sie ersetzen ihn ausgerechnet durch Fielding, in der Hoffnung, er könne in den USA gut Wetter für ihre Revolution machen. Dort aber wird Fielding gleich wieder einkassiert (diesmal vom FBI) und wegen Verrats vor Gericht gestellt.