Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten on DVD
Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Country of origin:
- Deutschland/Frankreich, 1989
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 12 years
- UPC/EAN:
- 4006680035734
- Release date:
- 10.3.2006
- Series:
- Arthaus
- Genre:
- Biografie, Portrait
- Playing time ca.:
- 78 Min.
- Director:
- Wim Wenders
- Film music:
- Laurent Petitgand
- Original title:
- Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten
- Language:
- ton_sprache_item
- Sound Format:
- DD 5.1
- Picture:
- 4:3
- Subtitles:
- Deutsch
- Specials:
- Mehrsprachige Originalfassung (deutsch, englisch, japanisch); Audiokommentar; Yamamoto - 12 years later; Wim Wenders Biografie; Deleted Scenes mit Audiokommentar; Wim Wenders befragt von Roger Willemsen; Trailer;
Other releases of Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten |
Price |
---|---|
DVD | EUR 9.99* |
Similar Articles
Aus der Seele des Stoffes schöpft Yohji Yamamoto seine Mode: "Die wahren Kleider". Wenders folgt dem japanischen Mode-Avantgardisten ins Atelier und an den Laufsteg. Er interviewt den Freund und Seelenverwandten bei seiner Arbeit in Tokio, auf dem Dach des Pariser Centre Pompidou, beim Billardspielen. Seine Filmbilder zeichnen das vielschichtige Portrait eines Stoffkünstlers und fragen zugleich nach dem tiefer liegenden Wesen der Dinge.
Das filmische Tagebuch über die Kunst des Kleidens wurde für den Regisseur auch zur Reflexion über das eigene Handwerk.
Content
Yohji Yamamoto – ein kreatives Genie zwischen den Metropolen Paris und Tokio. Wim Wenders interviewt den japanischen Modeschöpfer und findet einen Seelenverwandten. Mit Film- und Videokamera beobachtet er den Style-Avantgardisten beim Kreieren seiner Kleider zwischen Models, Ateliers und Laufstegen. Dabei wird die Geschichte über die Kunst des Kleidens gleichzeitig zum Porträt der Städte und zum Diskurs der Gemeinsamkeiten von Architektur, Design und Film.