Alle Kinder dieser Welt auf DVD
Alle Kinder dieser Welt
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Italien/Frankreich, 2005
- Altersfreigabe:
- FSK ab 12 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4010324024589
- Erscheinungstermin:
- 23.3.2007
- Genre:
- Drama
- Spieldauer ca.:
- 124 Min.
- Regie:
- Mehdi Charef, Emir Kusturica, Spike, Lee, Katia Lund, Jordan Scott, Ridley Scott, Stefano Veneruso, John Woo
- Originaltitel:
- All the Invisible Children
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- Dolby Surround Sound 5.1+DTS5.1
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Originalsprache der jeweiligen Episode in DD 5.1;
Ähnliche Artikel
Sieben Episoden - sieben Regisseure. Jeder von ihnen aus einem anderen Land, weltberühmt und erfolgreich.
Ihr gemeinsamer Blick richtet sich auf die "unsichtbaren" Kinder dieser Welt. Es sind die Kinder am Rande der Gesellschaft: Billy und Joao in Katia Lunds Episode aus Brasilien, deren Schätze leere Blechdosen und Kanister sind, woraus sie sich Spielzeug basteln. Da ist Circo aus Neapel, der in einer Betonwüste am Stadtrand lebt und sich mit Diebstählen und Überfällen durchschlägt. Oder die von Ridley und Jordan Scott erzählte Geschichte über den Kriegsfotografen Jonathan aus England, der sich in seine Kindheit zurückträumt. Emir Kusturica erzählt von Marjan aus Serbien, der von klein auf von seinem Vater gezwungen wird, zu stehlen. Dann sind da noch der in Schulen Bomben legende Kindersoldat Tanza aus Rwanda und Blanca aus Brooklyn - die Tochter drogensüchtiger Eltern, die sich mit HIV infiziert hat. Und schließlich zeigt John Woo Little Mao und Song Song aus China: ein Waisenkind und ein wohlbehütetes Mädchen, deren Freundschaft an ein kleines Wunder grenzt. Sieben Schicksale - alltäglich und anrührend zugleich.
Inhaltsangabe
Sieben Episoden – sieben Regisseure. Jeder von ihnen aus einem anderen Land, weltberühmt und erfolgreich. Ihr gemeinsamer Blick richtet sich auf die „unsichtbaren“ Kinder dieser Welt.
Es sind die Kinder am Rande der Gesellschaft: Bily und Joao in Katia Lunds Episode aus Brasilien, deren Schätze leere Blechdosen und Kanister sind, woraus sie sich Spielzeug basteln. Da ist Circo aus Neapel, der in einer Betonwüste am Stadtrand lebt und sich mit Diebstählen und Überfällen durchschlägt. Oder die von Ridley und Jordan Scott erzählte Geschichte über den Kriegsfotografen Jonathan aus England, der sich in seine Kindheit zurückträumt. Emir Kusturica erzählt von Marjan aus Serbien, der von klein auf von seinem Vater gezwungen wird, zu stehlen. Dann sind da noch der in Schulen Bomben legende Kindersoldat Mehdi Charaf aus Rwanda und Blanca aus Brooklyn – die Tochter drogensüchtiger Eltern, die sich mit HIV infiziert hat. Und schließlich zeigt John Woo Little Mao und Song Song aus China: ein Waisenkind und ein wohlbehütetes Mädchen, deren Freundschaft an ein kleines Wunder grenzt. Sieben Schicksale – alltäglich und anrührend zugleich.