Ässhäk - Geschichten aus der Sahara (OmU) auf DVD
Ässhäk - Geschichten aus der Sahara (OmU)
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Schweiz/Deutschland/Niederlande/Holland, 2003
- Altersfreigabe:
- FSK ab 6 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4006680041131
- Erscheinungstermin:
- 8.8.2008
- Serie:
- Arthaus
- Genre:
- Spieldauer ca.:
- 105 Min.
- Regie:
- Ulrike Koch
- Originaltitel:
- Ässhäk - Geschichten aus der Sahara
- Sprache:
- ton_sprache_item
- Tonformat:
- DD 1.0
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Sprache Tamashek in DD 1.0; Das Lied: Ajilnafud; Im Nomadenlager; In der Wüste; Im Gedenken an die Verstorbenen; Pressematerial als PDF; Fotogalerie; Trailer;
Zwischen Hitze und Kälte, der Grossartigkeit des Sternenhimmels und dem beschränkten Licht eines Wüstenfeuers haben sich die Tuareg in der Weite der Sahara eingerichtet und pflegen noch heute ihre Liebe zu Schönheit, Musik und Poesie.
Ein Tuareg-Nomade auf der Suche nach seinem entlaufenen Reitkamel führt durch Sand- und Gesteinsformationen zu den Brunnen, Lagerstätten und Märkten seines sagenumwobenen Volkes. Der Geschichtenerzähler Ibrahim Tshibrit bewahrt die mündliche Überlieferung seines Stammes und erklärt, dass seine „Lügengeschichten“ irgendwann zur Wahrheit würden. Der Marabut, als Heiliger verehrt, ist der Hüter einer Jahrhunderte alten Moschee und vorislamischer Bräuche. Er gewährt Einblick in sein Wirken, zum Beispiel bei der Zubereitung eines Heiltranks aus Korantexten.
Und wir begegnen Tuareg-Frauen und -Mädchen, die noch immer den Rhythmus des Zusammenlebens in Händen haben. Durch das Spiel des Imzâd, der einsaitigen Geige, rufen sie den Männern die Werte ihres Volkes in Erinnerung, das vielleicht nur unter dem Schutz der Wüste bis heute überleben konnte. Die Tuareg führen uns ein in eine Welt, wo „Ässhäk“ – der Respekt vor anderen Menschen, die Geduld und ein achtsames Miteinander – als oberstes Leitmotiv gelebt wird.
Inhaltsangabe
Ässhäk, das ist ein wichtiges Wort für die Tuareg, die Nomaden der Sahara. Es bezeichnet den Respekt vor anderen Menschen, die Geduld und ein achtsames Miteinander. Die Filmemacherin Ulrike Koch hat sich in die Weiten der großen Wüste in Afrikas Norden aufgemacht, um zu dokumentieren, dass dort tatsächlich Ässhäk als oberstes Leitmotiv gelebt wird. Ihr Film zeigt, wie sich die Tuareg zwischen Hitze und Kälte, in gleißender Sonne, unter einem imposanten Sternenhimmel und im Licht des Wüstenfeuers eingerichtet haben.