Blue Note Records ist ein Plattenlabel für Jazz, das 1939 von Alfred Lion und Francis Wolff in New York gegründet wurde. Der Name ist von den charakteristischen »blue notes« der Jazz- und Bluesmusik abgeleitet.
Alfred Lion hat schon in jungen Jahren in seiner Heimat Berlin den Jazz gehört. Er emigrierte 1937 nach New York und nahm 1939 in einem angemieteten Studio eine eintägige Session von Albert Ammons und Meade Lux Lewis auf. Das Label Blue Note bestand ursprünglich aus Lion und Max Margulis, einem Schriftsteller, der die Finanzierung übernahm. Die ersten Releases waren traditioneller »hot jazz« und Boogie Woogie, der erste Hit des Labels »Summertime« von Sidney Bechet. Oft kam es vor, dass die Musiker ihre Aufnahmen in den frühen Morgenstunden machten, nachdem sie mit ihrem »Tagesjob« in den Nachtklubs und Bars fertig waren und mitunter mit alkoholischen Erfrischungsgetränken versorgt wurden. Die Musiker wurden von den Produzenten immer gut behandelt. Sie konnten zu jeder möglichen Zeit Aufnahmen machen und hatten großen Einfluss auf alle Schritte der Plattenproduktion. Sie wurden später auch für ihre Probezeiten bezahlt.
Francis Wolff war professioneller Fotograf, der Ende 1939 in die Vereinigten Staaten emigrierte und dort seinen Jugendfreund Lion wiedertraf, dem er sich bald anschloss. Lion wurde 1941 für zwei Jahre in die Armee berufen. Erst Ende 1943 war die Firma wieder voll im Geschäft, machte neue Aufnahmen und versorgte die Armee mit Schallplatten. Die Fotografien von Wolff sollten indes in die Stilgeschichte des Plattencoverdesigns eingehen. Verbunden mit der sehr erfolgreichen Unternehmensgeschichte sind die Entwicklung des Jazz und die Ablösung der alten Schellackplatten durch das moderne Vinyl. Zu Kriegsende war auch Ike Quebec einer derjenigen, die Aufnahmen bei Blue Note machten. Er war jedoch auch bis zu seinem Tod 1963 Talentscout. Auch wenn er schon zur älteren Generation gehörte, wusste er den neuen Stil Bebop, den Dizzy Gillespie und Charlie Parker spielten, anzuerkennen und zu schätzen.
Blue Note war in den 50er und 60er Jahren eines der renommiertesten Jazzlabels und veröffentlichte eine große Zahl an einflussreichen, Stil prägenden Jazzalben, größtenteils von sehr talentierten Musikern der damaligen Zeit. Zu ihnen gehören Jazzlegenden wie Bud Powell, Miles Davis, John Coltrane, Ornette Coleman und Thelonious Monk. Blue Note war bekannt für das hohe künstlerische Niveau und die hervorragende Klangqualität der veröffentlichten Aufnahmen. Die meisten klassischen Aufnahmen auf Blue Note wurden von dem Toningenieur Rudy Van Gelder in dessen eigenem Tonstudio aufgenommen. Die Karriere zahlreicher bekannter Jazzmusiker wie Horace Silver, Herbie Hancock, Art Blakey, Stanley Turrentine, Jimmy Smith, Wayne Shorter, Lou Donaldson u. a. ist untrennbar mit dem Namen Blue Note verbunden.
Die erste Vinyl 10" von Blue Note erschien 1951. Das Label nahm bald neue Talente wie Horace Silver, die Jazz Messengers, die bald Art Blakeys Band wurden, oder Clifford Brown auf. Rudy Van Gelder war als Tontechniker ab 1953 bis in die späten Sechziger für Blue Note tätig und wurde auch bei anderen Labels sehr begehrt. Großen Einfluss hatten auch die ab 1956 von Designer Reid Miles harmonisch asymmetrisch gestalteten Plattencover. Diese bestanden aus einer einfarbigen, über den Rand der Plattenhülle gezogenen Fotografie, einem serifenlosen Schriftzug und einem weißen, rechteckigen Streifen für den Titel. Für die verwendeten schwarz-weiß Fotografien war meist Francis Wolff verantwortlich. Einige der Blue-Note-Cover Mitte der 1950er zeigten auch die Zeichnungen eines damals noch kaum bekannten Künstlers namens Andy Warhol.
Noch heute legendär ist das Motto von Alfred Lion und Francis Wolff, mit dem sie den Musikern während der damaligen Aufnahmesessions mitteilten, wie für die beiden ein echter Jazzsong klingt: »It must schwing!«
1965 verkauften Lion und Wolff Blue Note an die Plattenfirma Liberty. Lion ging zwei Jahre später in den Ruhestand und Wolff starb 1971. Liberty wurde schon 1969 an United Artists verkauft, welche wiederum 1979 von EMI gekauft wurden, die zeitgleich Blue Note einstellten. Der Katalog und der Name von Blue Note sind seit 1985 Eigentum von Capitol Records. Die Neugründung von Blue Note fand 1985 statt. Alte Künstler wie McCoy Tyner machten neue Aufnahmen und junge Musiker wie Joe Lovano oder Greg Osby konnten sich bei Blue Note große Reputation verdienen. Großen kommerziellen Erfolg hatte das Label mit Norah Jones, und etablierte Künstler wie Van Morrison, Al Green und Anita Baker kamen zu Blue Note.
Arturo O'Farrill, Sohn der Latin-Jazz-Legende Chico O'Farrill, war auf seinem Blue-Note-Debüt »...dreaming in lions...« (2021) noch mit seinem zehnköpfigen Afro Latin Jazz Ensemble zu hören, auf dem Nachfolger »Legacies« kehrt der fünffache Grammy-Gewinner jetzt zu seiner »e…
Neu auf Blue Note: Walter Smith III, 1980 in Houston, Texas, geborener US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist.
Smith erlernte im Alter von sieben Jahren das Saxophonspiel und besuchte in Houston die High School for the Performing and Visual Arts. Mit einem Stipendium des…
Erik Truffaz, in der Schweiz geborener französischer Jazztrompeter, bekennt sich seit langem zu seinem größten Vorbild Miles Davis. Aber auch die Klangästhetik eines Nils Petter Molvær schwingt in seiner Musik mit. Mit seinem neuesten Album nimmt er seine Hörer jetzt mit in …
Im letzten Jahr traf Gitarrist Julian Lage (»einer der schillerndsten Improvisatoren der Welt« NY TIMES) auf seinem zweiten Blue-Note-Album »View With A Room« erstmals mit Gitarren-Kollege Bill Frisell zusammen - ein Gipfeltreffen zweier Spitzen-Gitarristen sozusagen.
Al…
Kendrick Scott ist zum Art Blakey, Elvin Jones und Tony Williams seiner Generation geworden, hat Trompeter Terence Blanchard einmal gesagt, in dessen Band der Schlagzeuger lange spielte. »Er ist ein brillanter Kopf, der nicht nur die Musik erneuert, sondern in seiner eigenen…
Die Erstveröffentlichung einer legendären Blue-Note-Liveaufnahme, auf die Fans seit Jahrzehnten warten!
Im Juli 1973 reiste Blue Note Records nach Montreux, um einige der Stars des Labels beim legendären Montreux Jazz Festival zu präse…
Zwei Jahre nach seinem hochgelobten Trio-Album »Valentine« kehrt der GRAMMY-ausgezeichnete Gitarrist Bill Frisell mit »Four« zurück, einer intensiven Meditation über Verlust, Erneuerung und Freundschaft. Sein drittes Album für Blue Note besteht aus Neuinterpretationen von zu…
Mit seinem »Trios«-Albumprojekt erfüllt sich Saxophonist Charles Lloyd einen ungewöhnlichen Traum: drei thematisch zusammenhängende Alben in jeweils unterschiedlichen Trio-Besetzungen, ein »Trio Of Trios«.
Das erste Album »Chapel« nahm er mit Gitarrist Bill Frisell und B…
»I Dream Of Christmas« von Norah Jones, der Weihnachtsbestseller des letzten Jahres, ist ein hippes und charmantes Meisterwerk. Dieses Jahr kehrt das Album als LP- und CD-Deluxe-Edition mit jeweils 24 Tracks zurück, um die Saison noch hel…