Pascal Schumacher: Left Tokyo Right on CD
Japan reflektiert in Musik
Auf »Left Tokyo Right« von Pascal Schumacher und seinem Quartett zeichnet der Vibraphonist ein musikalisches Spiegelbild des traditionellen und modernen Japans ›rechts und links‹ entlang der Straßen von Tokio. Gleichzeitig steht »LTR« auch für ›long term relationship‹, die lange Beziehung, die Schumacher mit der japanischen Hauptstadt verbindet.
Um die Stücke für »Left Tokyo Right« zu schreiben ging Pascal Schumacher für drei Wochen nach Japan. Aufgenommen wurde das Album im August auf Schloss La Borie Frankreich: Schumacher wollte gemeinsam mit seinem Quartett und vier weiteren Gästen, darunter Magic Malik (Flöte) und Verneri Pohjola (Trompete), sommerlich-heitere Atmosphäre ins Studio tragen.
Auf »Left Tokyo Right« bedankt sich Pascal Schumacher auf musikalische Weise für vielfältige japanische Inspirationen und erschafft ein grooviges, melodisch beschwingtes Album.
Left Tokyo Right
Conventional CD, playable with all CD players and computer drives, but also with most SACD or multiplayers.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Label:
- Laborie
- Year of recording ca.:
- 2015
- UPC/EAN:
- 3341348158495
- Release date:
- 22.5.2015
Similar Articles
Pascal Schumacher wird zweifelsfrei als einer der besten europäischen Vibrafonisten angesehen. Mit »Left Tokyo Right« legt er nun ein neues faszinierendes Album vor. Schumacher entfacht hier sein eigenes Klanguniversum, dessen Tonsprache ein weitreichendes emotionales Spektrum bedient. Inspiration schöpft er hierbei aus dem zwischen Tradition und Moderne kontrastierendem kulturellen Modell Japans.
»Right« ist das Asakusa-Viertel Tokyos: Frauen in Kimonos, Taiko-Trommler, das traditionelle »alte« Japan. »Left« sind die Akihabara- und Shibuya-Viertel Tokyos: Neonlichter, J-Pop, das modern funkelnde »neue« Japan.
Schumacher mag offensichtlich beide dieser prägenden kulturellen Aspekte, denn aus seiner Sicht ist die japanische Gesellschaft zugleich moderner und traditionalistischer als ihr europäisches Gegenstück. Diese extremen Kontraste haben ihn sehr inspiriert und er emanzipiert sich dadurch auch ein wenig von der klassischen Jazztradition Europas und webt Elemente und Sounds der zeitgenössischen japanischen Kultur in sein Klangnetz mit ein. Ein tolles Album und eine Verneigung vor einer der großartigsten Kulturen Asiens.
Rezensionen
»Die Ohren und die Fantasie bekommen reichlich zu tun bei diesem Abenteuertrip nach Nippon.« (Jazzthing, Juni - August 2015)
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Nambu-Tekki
-
2 Sakura San
-
3 Ichigaya
-
4 Lilia
-
5 Left Tokyo right
-
6 Decoy
-
7 Merry Christmas, Mr. Lawrence
-
8 Wabi-Sabi
-
9 Matcha desire