Luther Thomas: 11th Street Fire Suite auf CD
11th Street Fire Suite
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 22,99
- Label:
- Corbett Vs Dempsey
- Aufnahmejahr ca.:
- 1978
- Artikelnummer:
- 11434953
- UPC/EAN:
- 0759624575486
- Erscheinungstermin:
- 21.7.2023
*** digitally remastered
*** Digisleeve
*** Digisleeve
Die 11th Street Fire Suite ist ein Klassiker der Post-BAG (Black Artists Group). Die emotionalen, von Blues durchdrungenen Duette des Altsaxophonisten Luther Thomas und des Flötisten Luther C. Petty sind eines der großen Dokumente der kreativen Musikdiaspora von St. Louis, ein wilder Ritt durch turbulentes und schönes Terrain auf einer Vinylplatte, die in ihrer ursprünglichen Form so selten ist wie ein Huhn. Thomas und Petty zogen von ihrer Heimatstadt im Mittleren Westen nach New York City und gingen 1978 mit einem Musikerkollegen, dem Klarinettisten Peter Kuhn, ins Studio, um ihre LP aufzunehmen und abzumischen. Der Sound ist extrem direkt und durchdringend, Thomas' keifendes, brüllendes Horn lässt die sprichwörtliche Nadel zum Platzen bringen, seine schroffen Balladen werden in ihrer ganzen heiseren Pracht eingefangen. Thomas war die treibende Kraft in der BAG-Bande. Sein Debütalbum Funky Donkey, das ein Jahr vor 11th Street Fire Suite (1977), ebenfalls auf seinem eigenen Label Creative Consciousness, veröffentlicht wurde, verband Elemente des Free Jazz, des ungezügelten Funk und des Blues zu einem Kleidungsstück, bei dem alle Nähte sichtbar waren.
In New York kam sein rauer Ansatz, ein Free Jazz, der für No-Wave-Hörer geeignet war, gerade recht. Dies war die Blütezeit von Thomas. Seine fortlaufende Partnerschaft mit dem Schlagzeuger Charles "Bobo" Shaw führte 1978 zur Black Saint LP Junk Trap; Jef Gilson nahm in den PALM-Studios in Paris einen von Thomas geleiteten Throwdown auf, der 1979 unter dem Titel I Can't Figure Out (Whatcha Doin' to Me) auf dem deutschen Label Moers veröffentlicht wurde, und Thomas gründete Anfang der 80er Jahre seine ausdrücklich funky Band Dizazz, die ebenfalls für Moers aufnahm. Zurück in New York war Thomas Stammgast im Squat Theatre in der West 23rd Street und arbeitete unter anderem mit James Chance und Defunkt zusammen. Auch Petty war in diesen Jahren für einen kurzen Moment angesagt, spielte mit Lester Bowies Sho Nuff Orchestra und trat aktiv in New York auf. Ein Jahrzehnt später, mit einer Heroinabhängigkeit auf den Schultern, verdiente Petty seinen Lebensunterhalt als "The Flute Man" vor dem Yankee Stadium. Aber hier, in einer intimen, oft explosiven Holzbläsersuite, versammeln er und Thomas alle Kräfte der kreativen Musik, von der Offenheit des AACM-Stils aus dem Mittleren Westen, vollgestopft mit kleinen Instrumenten, bis hin zur Wildheit und Unversöhnlichkeit des Big Apple und seiner wettbewerbsorientierten Loft-Szene. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Thomas in Kopenhagen. Er starb 2009 im frühen Alter von 59 Jahren. Die 11th Street Fire Suite ist eines von Thomas' Meisterwerken, das die dunkle Energie seiner Ära und die Helligkeit seines Shootingstars perfekt verkörpert.
In New York kam sein rauer Ansatz, ein Free Jazz, der für No-Wave-Hörer geeignet war, gerade recht. Dies war die Blütezeit von Thomas. Seine fortlaufende Partnerschaft mit dem Schlagzeuger Charles "Bobo" Shaw führte 1978 zur Black Saint LP Junk Trap; Jef Gilson nahm in den PALM-Studios in Paris einen von Thomas geleiteten Throwdown auf, der 1979 unter dem Titel I Can't Figure Out (Whatcha Doin' to Me) auf dem deutschen Label Moers veröffentlicht wurde, und Thomas gründete Anfang der 80er Jahre seine ausdrücklich funky Band Dizazz, die ebenfalls für Moers aufnahm. Zurück in New York war Thomas Stammgast im Squat Theatre in der West 23rd Street und arbeitete unter anderem mit James Chance und Defunkt zusammen. Auch Petty war in diesen Jahren für einen kurzen Moment angesagt, spielte mit Lester Bowies Sho Nuff Orchestra und trat aktiv in New York auf. Ein Jahrzehnt später, mit einer Heroinabhängigkeit auf den Schultern, verdiente Petty seinen Lebensunterhalt als "The Flute Man" vor dem Yankee Stadium. Aber hier, in einer intimen, oft explosiven Holzbläsersuite, versammeln er und Thomas alle Kräfte der kreativen Musik, von der Offenheit des AACM-Stils aus dem Mittleren Westen, vollgestopft mit kleinen Instrumenten, bis hin zur Wildheit und Unversöhnlichkeit des Big Apple und seiner wettbewerbsorientierten Loft-Szene. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Thomas in Kopenhagen. Er starb 2009 im frühen Alter von 59 Jahren. Die 11th Street Fire Suite ist eines von Thomas' Meisterwerken, das die dunkle Energie seiner Ära und die Helligkeit seines Shootingstars perfekt verkörpert.
In New York kam sein rauer Ansatz, ein Free Jazz, der für No-Wave-Hörer geeignet war, gerade recht. Dies war die Blütezeit von Thomas. Seine fortlaufende Partnerschaft mit dem Schlagzeuger Charles "Bobo" Shaw führte 1978 zur Black Saint LP Junk Trap; Jef Gilson nahm in den PALM-Studios in Paris einen von Thomas geleiteten Throwdown auf, der 1979 unter dem Titel I Can't Figure Out (Whatcha Doin' to Me) auf dem deutschen Label Moers veröffentlicht wurde, und Thomas gründete Anfang der 80er Jahre seine ausdrücklich funky Band Dizazz, die ebenfalls für Moers aufnahm. Zurück in New York war Thomas Stammgast im Squat Theatre in der West 23rd Street und arbeitete unter anderem mit James Chance und Defunkt zusammen. Auch Petty war in diesen Jahren für einen kurzen Moment angesagt, spielte mit Lester Bowies Sho Nuff Orchestra und trat aktiv in New York auf. Ein Jahrzehnt später, mit einer Heroinabhängigkeit auf den Schultern, verdiente Petty seinen Lebensunterhalt als "The Flute Man" vor dem Yankee Stadium. Aber hier, in einer intimen, oft explosiven Holzbläsersuite, versammeln er und Thomas alle Kräfte der kreativen Musik, von der Offenheit des AACM-Stils aus dem Mittleren Westen, vollgestopft mit kleinen Instrumenten, bis hin zur Wildheit und Unversöhnlichkeit des Big Apple und seiner wettbewerbsorientierten Loft-Szene. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Thomas in Kopenhagen. Er starb 2009 im frühen Alter von 59 Jahren. Die 11th Street Fire Suite ist eines von Thomas' Meisterwerken, das die dunkle Energie seiner Ära und die Helligkeit seines Shootingstars perfekt verkörpert.
In New York kam sein rauer Ansatz, ein Free Jazz, der für No-Wave-Hörer geeignet war, gerade recht. Dies war die Blütezeit von Thomas. Seine fortlaufende Partnerschaft mit dem Schlagzeuger Charles "Bobo" Shaw führte 1978 zur Black Saint LP Junk Trap; Jef Gilson nahm in den PALM-Studios in Paris einen von Thomas geleiteten Throwdown auf, der 1979 unter dem Titel I Can't Figure Out (Whatcha Doin' to Me) auf dem deutschen Label Moers veröffentlicht wurde, und Thomas gründete Anfang der 80er Jahre seine ausdrücklich funky Band Dizazz, die ebenfalls für Moers aufnahm. Zurück in New York war Thomas Stammgast im Squat Theatre in der West 23rd Street und arbeitete unter anderem mit James Chance und Defunkt zusammen. Auch Petty war in diesen Jahren für einen kurzen Moment angesagt, spielte mit Lester Bowies Sho Nuff Orchestra und trat aktiv in New York auf. Ein Jahrzehnt später, mit einer Heroinabhängigkeit auf den Schultern, verdiente Petty seinen Lebensunterhalt als "The Flute Man" vor dem Yankee Stadium. Aber hier, in einer intimen, oft explosiven Holzbläsersuite, versammeln er und Thomas alle Kräfte der kreativen Musik, von der Offenheit des AACM-Stils aus dem Mittleren Westen, vollgestopft mit kleinen Instrumenten, bis hin zur Wildheit und Unversöhnlichkeit des Big Apple und seiner wettbewerbsorientierten Loft-Szene. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Thomas in Kopenhagen. Er starb 2009 im frühen Alter von 59 Jahren. Die 11th Street Fire Suite ist eines von Thomas' Meisterwerken, das die dunkle Energie seiner Ära und die Helligkeit seines Shootingstars perfekt verkörpert.
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 1st Movement - Since I Lost My Baby (I Almost Lost My Mind)
-
2 2nd Movement - 11th Street Fire
-
3 3rd Movement - Charge And Discharge
-
4 4th Movement - Dormin (Methapyrilene Hydrochloride)
-
5 5th Movement - The Fire Just Kept On Burning

Luther Thomas
11th Street Fire Suite
Aktueller Preis: EUR 22,99