Herbie Hancock: Thrust (Limited Numbered Edition) (Hybrid-SACD)
Thrust (Limited Numbered Edition) (Hybrid-SACD)
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Audio Fidelity
- Aufnahmejahr ca.:
- 1974
- UPC/EAN:
- 0780014222321
- Erscheinungstermin:
- 5.2.2016
Weitere Ausgaben von Thrust |
Preis |
---|---|
CD | EUR 7,99* |
LP, (180g) | EUR 29,99* |
Sound: Stereo & Multichannel
+ Paul Jackson, Bill Summers, Bennie Maupin u.a.
+ Paul Jackson, Bill Summers, Bennie Maupin u.a.
1974 wurde Herbie Hancock durch den Erfolg seiner Single "Chameleon" ins Rampenlicht gerückt. Die Band, inzwischen mit Mike Clark am Schlagzeug, tourte ausgiebig durch die USA, trat auf Festivals und in großen Konzertsälen auf und spielte vor einem immer größeren und vielfältigeren Publikum. Das Quintett wurde schnell zu einer festen Einheit mit umwerfenden Grooves, die von Paul Jackson und Mike Clark ausgeheckt wurden, die bereits in Oakland und der Bay Area zusammen gespielt hatten, bevor sie sich Hancock anschlossen. In dieser Besetzung ging die Band auf Warp-Geschwindigkeit, wie Robert Springetts kosmisches Coverbild des Albums Thrust zeigt, das im Sommer 1974 in San Francisco aufgenommen wurde.
Das markanteste Beispiel für den einzigartigen Sound der Gruppe ist "Actual Proof", ein stark überarbeitetes Arrangement einer Komposition, die Hancock ursprünglich für den Film The Spook Who Sat By The Door von 1973 geschrieben hatte. Das Eröffnungsstück "Palm Grease" wird von dem charakteristischen Groove von Mike Clark und dem lateinamerikanisch angehauchten Schlagzeugspiel von Bill Summers angetrieben. "Butterfly" ist eine üppige Ballade, in der die faszinierende Arbeit des Bläsers Bennie Maupin zur Geltung kommt. Das Album schließt mit "Spank-A-Lee", einer Hommage an den Funk der frühen siebziger Jahre aus Oakland ( 2013 Sony Box Set Liner Notes)
"Dieses Album ist ein atemberaubendes Abenteuer in der High-Tech-Funk-Musik, mit Schichten von Melodien, Rhythmen und Riffs, die sich in komplizierten Mustern umeinander drehen und eine Klangorgie bilden. Es verblüfft durch seine rhythmische Technizität und ist gleichzeitig unwiderstehlich eingängig. Das Ergebnis ist großartig. Besser kann Funk nicht werden." (progarchives.com)
"Dieses supertight Jazz-Funk-Quintett-Album klingt auch ein Vierteljahrhundert später noch belebend." (All Music Guide)
"Thrust mag kein großartiges Album sein, aber ich halte es für ein sehr schönes Artefakt aus dieser Ära." (progreviews.com)
"Der Rhythmus, die Improvisation und das Gefühl inspirieren viele junge Musiker heutzutage und werden es hoffentlich auch in Zukunft tun." (allaboutjazz.com)
Als Nachfolgealbum von »Headhunters« steht »Thrust« seinem bahnbrechenden Vorgänger in nichts nach. Auch die Veröffentlichung aus dem Jahr 1974 mit ihren vier funkigen Tracks kletterte in den Charts nach oben. Hancock setzt mit »Thrust« seine Suche nach neuen Sounds in einer schnelllebigen High-Tech-Welt fort, experimentiert mit Synthesizern und elektronischen Klängen. Die bewährte Band-Besetzung mit Bennie Maupin, Paul Jackson und Bill Summers blieb beim Alten, nur Schlagzeuger Harvey Mason wurde durch Mike Clark ersetzt - ein Wechsel, mit dem noch komplexere Grooves Einzug hielten.
Mit »Butterfly« enthält »Thrust« eines der schönsten Elektro-Stücke Hancocks. Dieses Jazz-Funk-Album klingt auch über vierzig Jahre nach Erscheinen erstaunlich frisch und innovativ. Das Remastering der Hybrid-Multikanal-SACD übernahm Kevin Gray. Die Vierkanal-Aufnahme erscheint in limitierter Auflage mit fortlaufender Seriennummer. Das Booklet enthält Liner Notes von Mike Clark aus dem Jahr 1997.
»Vom heißblütigen Funk “Palm Grease” über das rasante “Actual Proof” und ein eher zurückhaltendes “Butterfly” bis zum packenden “Spank-A- Lee”, bei dem die Rhythmen und die Melodik gefallen, zelebriert der Mann innovative Sounds, die auch nach über 40 Jahren nichts an Ausstrahlung verloren haben. Top!« (Good Times, April / Mai 2016)
Das markanteste Beispiel für den einzigartigen Sound der Gruppe ist "Actual Proof", ein stark überarbeitetes Arrangement einer Komposition, die Hancock ursprünglich für den Film The Spook Who Sat By The Door von 1973 geschrieben hatte. Das Eröffnungsstück "Palm Grease" wird von dem charakteristischen Groove von Mike Clark und dem lateinamerikanisch angehauchten Schlagzeugspiel von Bill Summers angetrieben. "Butterfly" ist eine üppige Ballade, in der die faszinierende Arbeit des Bläsers Bennie Maupin zur Geltung kommt. Das Album schließt mit "Spank-A-Lee", einer Hommage an den Funk der frühen siebziger Jahre aus Oakland ( 2013 Sony Box Set Liner Notes)
Rezensionen
"Dieses Album ist ein atemberaubendes Abenteuer in der High-Tech-Funk-Musik, mit Schichten von Melodien, Rhythmen und Riffs, die sich in komplizierten Mustern umeinander drehen und eine Klangorgie bilden. Es verblüfft durch seine rhythmische Technizität und ist gleichzeitig unwiderstehlich eingängig. Das Ergebnis ist großartig. Besser kann Funk nicht werden." (progarchives.com)
"Dieses supertight Jazz-Funk-Quintett-Album klingt auch ein Vierteljahrhundert später noch belebend." (All Music Guide)
"Thrust mag kein großartiges Album sein, aber ich halte es für ein sehr schönes Artefakt aus dieser Ära." (progreviews.com)
"Der Rhythmus, die Improvisation und das Gefühl inspirieren viele junge Musiker heutzutage und werden es hoffentlich auch in Zukunft tun." (allaboutjazz.com)
Als Nachfolgealbum von »Headhunters« steht »Thrust« seinem bahnbrechenden Vorgänger in nichts nach. Auch die Veröffentlichung aus dem Jahr 1974 mit ihren vier funkigen Tracks kletterte in den Charts nach oben. Hancock setzt mit »Thrust« seine Suche nach neuen Sounds in einer schnelllebigen High-Tech-Welt fort, experimentiert mit Synthesizern und elektronischen Klängen. Die bewährte Band-Besetzung mit Bennie Maupin, Paul Jackson und Bill Summers blieb beim Alten, nur Schlagzeuger Harvey Mason wurde durch Mike Clark ersetzt - ein Wechsel, mit dem noch komplexere Grooves Einzug hielten.
Mit »Butterfly« enthält »Thrust« eines der schönsten Elektro-Stücke Hancocks. Dieses Jazz-Funk-Album klingt auch über vierzig Jahre nach Erscheinen erstaunlich frisch und innovativ. Das Remastering der Hybrid-Multikanal-SACD übernahm Kevin Gray. Die Vierkanal-Aufnahme erscheint in limitierter Auflage mit fortlaufender Seriennummer. Das Booklet enthält Liner Notes von Mike Clark aus dem Jahr 1997.
Rezensionen
»Vom heißblütigen Funk “Palm Grease” über das rasante “Actual Proof” und ein eher zurückhaltendes “Butterfly” bis zum packenden “Spank-A- Lee”, bei dem die Rhythmen und die Melodik gefallen, zelebriert der Mann innovative Sounds, die auch nach über 40 Jahren nichts an Ausstrahlung verloren haben. Top!« (Good Times, April / Mai 2016)
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (SACD)
-
1 Palm Grease
-
2 Actual Proof
-
3 Butterfly
-
4 Spank-A-Lee