Eric Ghost: Secret Sauce auf LP
Secret Sauce
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Jazz Room
- Aufnahmejahr ca.:
- 1974-75
- UPC/EAN:
- 5050580790711
- Erscheinungstermin:
- 9.12.2022
Ähnliche Artikel
+ Jim McGilvray, Bob Murphy, Lincoln Goines, Tom Hazlitt
Eric Ghost trägt seinen Namen zu Recht, denn er ist in der Tat ein geheimnisvoller Mann. Als Zeitgenosse (und bester Freund) des 1960er Funky Jazzman Jeremy Steig sind seine im Eigenverlag erschienenen Private Press-Alben sehr begehrt und schwer zu bekommen und erzielen hohe Preise.
Dieses Meisterwerk des Psychedelic Jazz wurde 1975 aufgenommen und enthält den Dave Valentin-Bassisten Lincoln Goines in seinem Studiodebüt sowie Jim McGilveray, der später mit Paul Horn und The Cult aufnahm.
Wenn Sie ein Fan von The Blues Project "Flute Thing", Paul Horns eher esoterischen Werken oder dem bereits erwähnten Jeremy Steig sind, dann ist dieses Album etwas für Sie. Die Musik ist intensiv und erfordert Ihre Aufmerksamkeit, sie ist sowohl funky als auch spirituell, von der ersten Note von "Orangeland" bis zu den letzten Noten des östlich beeinflussten "Bizarre Bazaar".
Eric war in die Gegenkultur involviert, von seiner Zeit in Marokko in den frühen 1960er Jahren (während er in der US-Armee diente, eine Art hipper Elvis) bis kurz nach der Aufnahme dieses Albums, als er unter seinem richtigen Namen Richard Barth Sanders wegen LSD-Herstellung verurteilt wurde (er erfand die Löschpapier-Methode der LSD-Verteilung und kann daher mit Fug und Recht behaupten, dass er der erste Acid Jazzer der Welt war) und zu 7 Jahren Haft in einem Bundesgefängnis verurteilt wurde.
Dieses Meisterwerk des Psychedelic Jazz wurde 1975 aufgenommen und enthält den Dave Valentin-Bassisten Lincoln Goines in seinem Studiodebüt sowie Jim McGilveray, der später mit Paul Horn und The Cult aufnahm.
Wenn Sie ein Fan von The Blues Project "Flute Thing", Paul Horns eher esoterischen Werken oder dem bereits erwähnten Jeremy Steig sind, dann ist dieses Album etwas für Sie. Die Musik ist intensiv und erfordert Ihre Aufmerksamkeit, sie ist sowohl funky als auch spirituell, von der ersten Note von "Orangeland" bis zu den letzten Noten des östlich beeinflussten "Bizarre Bazaar".
Eric war in die Gegenkultur involviert, von seiner Zeit in Marokko in den frühen 1960er Jahren (während er in der US-Armee diente, eine Art hipper Elvis) bis kurz nach der Aufnahme dieses Albums, als er unter seinem richtigen Namen Richard Barth Sanders wegen LSD-Herstellung verurteilt wurde (er erfand die Löschpapier-Methode der LSD-Verteilung und kann daher mit Fug und Recht behaupten, dass er der erste Acid Jazzer der Welt war) und zu 7 Jahren Haft in einem Bundesgefängnis verurteilt wurde.
-
Tracklisting
LP
-
1 Oliver Snagnasty (Duet)
-
2 Orangeland (Quartet)
-
3 Pakakrakatoa (Quartet)
-
4 Moab (After The Rain) (Duet)
-
5 Secret Sauce (Trio)
-
6 Bizarre Bazaar (Trio)