Delbruegge Band: Analogue Souls (180g) auf LP
Analogue Souls (180g)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Westpark
- UPC/EAN:
- 4015698089868
- Erscheinungstermin:
- 6.5.2022
Ähnliche Artikel
*** Gatefold Cover
»Analogue Souls« - ist das Jazz? Blues? Soul? Filmmusik? Auf jeden Fall ist es die Musik, die er selbst gerne morgens um zwei am Tresen seiner Lieblingsbar hören möchte.
Der Kölner Saxophonist Bernd Delbrügge verortet sie irgendwo zwischen Duke Ellington, Tom Waits und Clärchens Ballhaus. Delbrügge und seine Bandkollegen Gert Kapo (Keys), Gero Gellert (Bass) und Dirk Ferdinand (Drums) verstehen sich prächtig auf das Anrichten von Grooves und kochen auch solistisch nicht auf kleiner Flamme. Digital war gestern!
Bei den Aufnahmen für das Debütalbum der Delbruegge Band kamen ausschließlich analoge Klangerzeuger zum Einsatz, u. a. ein originales Wurlitzer-E-Piano, eine Hammond-B3-Orgel und ein akustischen Konzertflügel. Delbrügges Telefunken-Aufnahmemikrofon stammt aus dem Jahr 1963, Ringo Starr hat ein baugleiches Exemplar bei den Beatles benutzt. Das Album erscheint auf 180g-Vinylpressung.
Der Kölner Saxophonist Bernd Delbrügge verortet sie irgendwo zwischen Duke Ellington, Tom Waits und Clärchens Ballhaus. Delbrügge und seine Bandkollegen Gert Kapo (Keys), Gero Gellert (Bass) und Dirk Ferdinand (Drums) verstehen sich prächtig auf das Anrichten von Grooves und kochen auch solistisch nicht auf kleiner Flamme. Digital war gestern!
Bei den Aufnahmen für das Debütalbum der Delbruegge Band kamen ausschließlich analoge Klangerzeuger zum Einsatz, u. a. ein originales Wurlitzer-E-Piano, eine Hammond-B3-Orgel und ein akustischen Konzertflügel. Delbrügges Telefunken-Aufnahmemikrofon stammt aus dem Jahr 1963, Ringo Starr hat ein baugleiches Exemplar bei den Beatles benutzt. Das Album erscheint auf 180g-Vinylpressung.
Rezensionen
»Die Musik zwischen Fusion, Jazz, Soul und Blues groovt herrlich entspannt vor sich hin, handwerklich tadellos und mit viel Augenzwinkern gespielt – ideal für einen Jazz- Keller zu später Stunde. Für den Hausgebrauch hat Dirk Baldringer in seinem Studio 25 einen Sound eingefangen, der spektakulär unspektakulär ist. Nichts wirkt aufgesetzt, alles klingt natürlich und wie aus einem Guss. Ein satter, wohlig tiefer Bass grundiert einen seelenvollen Fluss.« (MINT, 07/22)»... Kraftfutter für jede analoge Seele!« (Stereo, Juli 2022)
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 Hop Hop
-
2 Funky Hobbit
-
3 Il mio Topolino
-
4 Drunken Man's Boogaloo
-
5 Flotter Dreier
-
6 Fünf gerade sein lassen
-
7 Juliette
-
8 St. James Infirmary
-
9 Couch Potatoes
-
10 Hollerstein Waltz
-
11 Lost in E minor