Chris Cheek: Keepers of the Eastern Door (180g) auf LP
Keepers of the Eastern Door (180g)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Analog Tone Factory
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- UPC/EAN:
- 0198715826906
- Erscheinungstermin:
- 16.5.2025
Ähnliche Artikel
Als europäische Siedler von der Atlantikküste Nordamerikas nach Westen zogen, wurden die Mohawk wegen ihrer Rolle als Wächter gegen die Invasion der eindringenden Kolonisatoren als »Hüter des östlichen Tors« bekannt. Aus »The Kutenai Duck Hunter«, dem Bild des Fotografen und Ethnologen Edward Curtis, das das Cover seines atemberaubenden neuen Albums »Keepers Of The Eastern Door« ziert, zog der gefeierte Saxophonist und Komponist Chris Cheek große Inspiration: Auf seinem Label »Analog Tone Factory« präsentiert er eine bemerkenswerte All-Star-Formation, zu der Über-Gitarrist Bill Frisell, Bassist Tony Scherr und Schlagzeuger Rudy Royston gehören. Das Quartett spielen ein breit gefächertes, aber harmonisches Repertoire, das fesselnde Originale und Coverversionen von The Beatles bis Henry Purcell, von Olivier Messiaen bis Henry Mancini umfasst.
Die vier Musiker trafen sich im November 2024 im berühmten New Yorker Power Station Studio, um die Dichotomie zwischen Modernismus und Tradition, die die Aufnahme inspirierte, zu vertonen: eine im Wesentlichen Live-Aufnahme, bei der die Band zusammen in einem Raum auf Band aufnahm – die Kernphilosophie von Analog Tone Factory. Cheek, einer der besten Saxophonisten seiner Generation, passt hervorragend zu Frisell. Beide sind melodisch fokussierte Spieler und Virtuosen, die nie das Bedürfnis verspüren, ihre geschätzten Fähigkeiten zur Schau zu stellen. Ihre direkte Ausdrucksweise und ihre Fähigkeit, aus jedem Material lebendige Emotionen zu entlocken, kommen brillant zur Geltung und erzeugen einen kohärenten Klang, selbst wenn Purcells Kunstlied »Lost Is My Quiet« aus dem 17. Jahrhundert in den Pop der Beatles aus den 60er Jahren »From Me To You« übergeht. Sie werden von der Sensibilität, dem Fingerspitzengefühl und dem untrüglichen Instinkt von Scherr und Royston gekonnt unterstützt. Cheeks drei Eigenkompositionen für das Album fügen sich nahtlos in diese meisterhaften Klassiker ein.
Für eine ultimative Klangtreue wurde die bei GottaGroove auf 180 Gramm schwerem Vinyl gepresste LP live auf einem 1 / 2-Zoll-Band mit 30 Inch per Second (ips) auf einem maßgeschneiderten Ampex 351-Röhrentape-Recorder vom berühmten Toningenieur James Farber aufgenommen. Das Mastering erfolgte im analogen Bereich durch den legendären Bernie Grundman. Analog Tone Factory ist ein junges Label, das ausschließlich auf analogem Band aufnimmt. Gegründet wurde es von dem Saxophonisten Jerome Sabbagh und dem Pianisten und Toningenieur Pete Rende. Die Vinyl-Veröffentlichungen enthalten eine Download-Karte für einen unkomprimierten Download in hoher Auflösung (192 kHz / 24 Bit).
Die vier Musiker trafen sich im November 2024 im berühmten New Yorker Power Station Studio, um die Dichotomie zwischen Modernismus und Tradition, die die Aufnahme inspirierte, zu vertonen: eine im Wesentlichen Live-Aufnahme, bei der die Band zusammen in einem Raum auf Band aufnahm – die Kernphilosophie von Analog Tone Factory. Cheek, einer der besten Saxophonisten seiner Generation, passt hervorragend zu Frisell. Beide sind melodisch fokussierte Spieler und Virtuosen, die nie das Bedürfnis verspüren, ihre geschätzten Fähigkeiten zur Schau zu stellen. Ihre direkte Ausdrucksweise und ihre Fähigkeit, aus jedem Material lebendige Emotionen zu entlocken, kommen brillant zur Geltung und erzeugen einen kohärenten Klang, selbst wenn Purcells Kunstlied »Lost Is My Quiet« aus dem 17. Jahrhundert in den Pop der Beatles aus den 60er Jahren »From Me To You« übergeht. Sie werden von der Sensibilität, dem Fingerspitzengefühl und dem untrüglichen Instinkt von Scherr und Royston gekonnt unterstützt. Cheeks drei Eigenkompositionen für das Album fügen sich nahtlos in diese meisterhaften Klassiker ein.
Für eine ultimative Klangtreue wurde die bei GottaGroove auf 180 Gramm schwerem Vinyl gepresste LP live auf einem 1 / 2-Zoll-Band mit 30 Inch per Second (ips) auf einem maßgeschneiderten Ampex 351-Röhrentape-Recorder vom berühmten Toningenieur James Farber aufgenommen. Das Mastering erfolgte im analogen Bereich durch den legendären Bernie Grundman. Analog Tone Factory ist ein junges Label, das ausschließlich auf analogem Band aufnimmt. Gegründet wurde es von dem Saxophonisten Jerome Sabbagh und dem Pianisten und Toningenieur Pete Rende. Die Vinyl-Veröffentlichungen enthalten eine Download-Karte für einen unkomprimierten Download in hoher Auflösung (192 kHz / 24 Bit).
-
Tracklisting
LP
-
1 Side A: Kino’s Canoe (Chris Cheek)
-
2 Smoke Rings (Ned Washington & H. Eugene Gifford)
-
3 O Sacrum Convivium! (Olivier Messiaen)
-
4 On A Clear Day (Burton Lane & Alan Jay Lerner)
-
5 Side B: Lost Is My Quiet (Henry Purcell)
-
6 From Me To You (John Lennon & Paul McCartney)
-
7 Keepers Of The Eastern Door (Chris Cheek)
-
8 Go On, Dear (Chris Cheek)