Art Blakey: Chippin' In (180g) (Limited Edition) (Clear Vinyl) auf 2 LPs
Chippin' In (180g) (Limited Edition) (Clear Vinyl)
2
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Tidal Waves
- Aufnahmejahr ca.:
- 1990
- UPC/EAN:
- 0735202315132
- Erscheinungstermin:
- 3.6.2022
Weitere Ausgaben von Chippin' In |
Preis |
---|
Ähnliche Artikel
+ Brian Lynch, Frank Lacy, Steve Davis
Art Blakey (1919 - 1990) braucht eigentlich kaum vorgestellt zu werden, der amerikanische Jazz-Schlagzeuger und Bandleader machte sich in den 1940er & 1950er Jahren einen Namen, als er mit Zeitgenossen wie Miles Davis, Dizzy Gillespie und Charlie Parker spielte. Er wird oft als der einfühlsamste Schlagzeuger von Thelonious Monk angesehen (er spielte sowohl bei Monks erster Aufnahmesession 1947 als auch bei seiner letzten 1971). In den folgenden Jahrzehnten nahm Blakey für alle DIE Labels auf, die im Bereich des Jazz eine Rolle spielten (Columbia, Blue Note, Atlantic, RCA, Impulse!, Riverside, Prestige, Verve, usw.). Seine Kollaborationen waren zahlreich und umfassen die Zusammenarbeit mit ebenso legendären Künstlern wie Sonny Rollins, Max Roach, Chet Baker, John Coltrane - und unzähligen anderen.
Art Blakey war eine wichtige Figur und ein Pionier des modernen Jazz, er übernahm früh in seiner Karriere einen aggressiven Swing-Schlagzeugstil und gilt als einer der Erfinder des modernen Bebop-Schlagzeugstils. Sein charakteristischer polyrhythmischer Stil war verblüffend und strahlte Kraft und Originalität aus. Er erzeugte einen dunklen Beckensound, der von häufigen lauten Snare- und Bassdrum-Akzenten in Triolen oder Kreuzrhythmen unterbrochen wurde. Ein lauter und dominanter Schlagzeuger - aber Blakey hörte auch zu und reagierte auf die anderen in der Band. Er war ein Original, ein wichtiger Schlagzeuger, den man hörte - und sofort erkannte. Art Blakey wurde in die Downbeat Jazz Hall of Fame (1981), die Modern Drummer Hall of Fame (1991) und die Grammy Hall of Fame (1998 und 2001) aufgenommen und erhielt 2005 posthum den Grammy Lifetime Achievement Award. Er wurde von namhaften Acts wie Raekwon, Black Eyed Peas, A Tribe Called Quest, Digable Planets, Buscemi, KRS-One und Madlib gesampelt und geremixt.
Mitte der 1950er Jahre gründete er zusammen mit Horace Silver `The Jazz Messengers': eine Gruppe, mit der Blakey in den nächsten 35 Jahren auftreten und Aufnahmen machen sollte. Ursprünglich als ein Kollektiv von Zeitgenossen gegründet, wurde die Band im Laufe der Jahre als Inkubator für junge Talente bekannt, zu denen Künstler wie Freddie Hubbard, Wayne Shorter, Cedar Walton, Chuck Mangione, John Hicks und viele andere gehörten. Art Blakey nahm in der Folge Dutzende von Alben mit einer ständig wechselnden Gruppe von Jazz Messengers auf.
Blakeys letzte Auftritte waren im Juli 1990. Er starb am 16. Oktober an Lungenkrebs. Das Vermächtnis von Art Blakey und seiner Band ist nicht nur die Musik, die sie produzierten, sondern auch die Möglichkeiten, die sie mehreren Generationen von Jazzmusikern boten. Veröffentlicht auf dem legendären holländischen Jazzlabel Timeless Records und eine seiner letzten Aufnahmen - auf dem Album, das wir Ihnen heute vorstellen (Chippin' In), finden Sie zehn erhabene Tracks, die im Februar 1990 in Rudy van Gelders Recording Studio aufgenommen wurden. Art Blakey verstarb nur 8 Monate nach der Aufnahme dieser Tracks, und man kann keinerlei Anzeichen dafür hören, dass er langsamer geworden wäre. Für diese speziellen Aufnahmen wurden The Jazz Messengers von ihrem üblichen Quintett oder Sextett zu einem Septett erweitert und sie präsentieren ihren energiegeladenen Signature-Sound mit bemerkenswertem Stil, musikalischem Wissen, einer Prise guter Laune und Kameradschaftlichkeit, die man von einer Weltklasse-Band erwartet, die seit fast fünf Jahrzehnten unterhält, begeistert und verblüfft. Die Besetzung dieser fantastischen Sessions umfasst keine Geringeren als Essiet Okon, Geoff Keezer, Dale Barlow, Javon Jackson, Frank Lacy, Steve Davis und Brian Lynch - impressiv, um das Mindeste zu sagen!
Chippin' In klingt so erfolgreich, jung und lebendig wie immer! Freuen Sie sich auf energiegeladenen Hard Bop mit markanten Tönen, kompromissloser Musikalität, hoch schwingenden Soli, schreienden Refrains und jeder Menge solider Virtuosität. Diese elektrisierende Zusammenstellung von Titeln enthält sowohl Originale als auch einige eklektische Versionen von Standards - das macht diese Veröffentlichung zu einem echten Hit für jeden Jazz-Fan und -Sammler.
Art Blakey war eine wichtige Figur und ein Pionier des modernen Jazz, er übernahm früh in seiner Karriere einen aggressiven Swing-Schlagzeugstil und gilt als einer der Erfinder des modernen Bebop-Schlagzeugstils. Sein charakteristischer polyrhythmischer Stil war verblüffend und strahlte Kraft und Originalität aus. Er erzeugte einen dunklen Beckensound, der von häufigen lauten Snare- und Bassdrum-Akzenten in Triolen oder Kreuzrhythmen unterbrochen wurde. Ein lauter und dominanter Schlagzeuger - aber Blakey hörte auch zu und reagierte auf die anderen in der Band. Er war ein Original, ein wichtiger Schlagzeuger, den man hörte - und sofort erkannte. Art Blakey wurde in die Downbeat Jazz Hall of Fame (1981), die Modern Drummer Hall of Fame (1991) und die Grammy Hall of Fame (1998 und 2001) aufgenommen und erhielt 2005 posthum den Grammy Lifetime Achievement Award. Er wurde von namhaften Acts wie Raekwon, Black Eyed Peas, A Tribe Called Quest, Digable Planets, Buscemi, KRS-One und Madlib gesampelt und geremixt.
Mitte der 1950er Jahre gründete er zusammen mit Horace Silver `The Jazz Messengers': eine Gruppe, mit der Blakey in den nächsten 35 Jahren auftreten und Aufnahmen machen sollte. Ursprünglich als ein Kollektiv von Zeitgenossen gegründet, wurde die Band im Laufe der Jahre als Inkubator für junge Talente bekannt, zu denen Künstler wie Freddie Hubbard, Wayne Shorter, Cedar Walton, Chuck Mangione, John Hicks und viele andere gehörten. Art Blakey nahm in der Folge Dutzende von Alben mit einer ständig wechselnden Gruppe von Jazz Messengers auf.
Blakeys letzte Auftritte waren im Juli 1990. Er starb am 16. Oktober an Lungenkrebs. Das Vermächtnis von Art Blakey und seiner Band ist nicht nur die Musik, die sie produzierten, sondern auch die Möglichkeiten, die sie mehreren Generationen von Jazzmusikern boten. Veröffentlicht auf dem legendären holländischen Jazzlabel Timeless Records und eine seiner letzten Aufnahmen - auf dem Album, das wir Ihnen heute vorstellen (Chippin' In), finden Sie zehn erhabene Tracks, die im Februar 1990 in Rudy van Gelders Recording Studio aufgenommen wurden. Art Blakey verstarb nur 8 Monate nach der Aufnahme dieser Tracks, und man kann keinerlei Anzeichen dafür hören, dass er langsamer geworden wäre. Für diese speziellen Aufnahmen wurden The Jazz Messengers von ihrem üblichen Quintett oder Sextett zu einem Septett erweitert und sie präsentieren ihren energiegeladenen Signature-Sound mit bemerkenswertem Stil, musikalischem Wissen, einer Prise guter Laune und Kameradschaftlichkeit, die man von einer Weltklasse-Band erwartet, die seit fast fünf Jahrzehnten unterhält, begeistert und verblüfft. Die Besetzung dieser fantastischen Sessions umfasst keine Geringeren als Essiet Okon, Geoff Keezer, Dale Barlow, Javon Jackson, Frank Lacy, Steve Davis und Brian Lynch - impressiv, um das Mindeste zu sagen!
Chippin' In klingt so erfolgreich, jung und lebendig wie immer! Freuen Sie sich auf energiegeladenen Hard Bop mit markanten Tönen, kompromissloser Musikalität, hoch schwingenden Soli, schreienden Refrains und jeder Menge solider Virtuosität. Diese elektrisierende Zusammenstellung von Titeln enthält sowohl Originale als auch einige eklektische Versionen von Standards - das macht diese Veröffentlichung zu einem echten Hit für jeden Jazz-Fan und -Sammler.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Die Hörproben gehören zum Artikel Art Blakey (1919-1990): Chippin' In (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Brain Stormin'
-
2 Byrdflight
-
3 Hammerhead
-
4 Aquarius Rising
-
5 Kay Pea
-
6 Chippin' In
LP
-
1 Raincheck
-
2 Chandek's Den
-
3 Kenji's Walk
-
4 Love Walked In
Mehr von Art Blakey
-
Art BlakeyIndestructible (180g)LPAktueller Preis: EUR 22,99
-
Art BlakeyRoots And Herbs (Tone Poet Vinyl) (Reissue) (180g)LPAktueller Preis: EUR 39,99
-
Art BlakeyMoanin' (180g)LPAktueller Preis: EUR 28,99
-
Art BlakeyArt Blakeys Jazz Messengers With Thelonious Monk (180g)LPAktueller Preis: EUR 21,99