Verneri Pohjola: Ancient History auf CD
Ancient History
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- ACT
- Aufnahmejahr ca.:
- 2011
- UPC/EAN:
- 0614427951724
- Erscheinungstermin:
- 26.1.2012
Ähnliche Artikel
+ Aki Rissanen, Joonas Riippa, Antti Lötjönen u.a.
*** Digipack
*** Digipack
Pohjola – ein Name mit Symbolkraft für Finnland. Mit seinem ACT-Debüt „Aurora“ sorgte der Trompeter Verneri Pohjola im Januar 2011 auch außerhalb seiner Heimat für Aufmerksamkeit. Nicht nur der Stern lobte das „epische Album“ in den höchsten Tönen.
Mit seinem neuen Album „Ancient History“ beweist Pohjola umso mehr, dass er für die internationalen Bühnen geschaffen ist: Im Mittelpunkt steht Pohjolas markanter Trompetenton. Der ist oft verhalten, paart die Coolness eines Miles Davis mit einem fahlen, heiseren, mitunter sehr metallischen Dialekt, beherrscht aber auch alle möglichen Artikulationswechsel und kann sich auch mal kraftvoll zu hymnischen Höhen aufschwingen. „Ancient History“ setzt auf die Intimität der Quartettbesetzung. Weniger voluminös, aber umso leichtfüßiger wirkt das neue Album. Wieder kombiniert der Finne allerlei Stile, Stimmungen und Sounds – vom hymnisch-trägen „Deism“ über das ganz lockere, nordisch-modernistische „But This Goes In Four“ oder Björks „Hyper Ballad“ – dem einzigen Titel, den Pohjola nicht selbst komponierte – bis zum wilden „Cheap Taxi Adventure“.
Frischer Wind en masse, der diese „Ancient History“ alles andere als alt aussehen lässt und zum Klassiker werden lassen könnte.
Mit seinem neuen Album „Ancient History“ beweist Pohjola umso mehr, dass er für die internationalen Bühnen geschaffen ist: Im Mittelpunkt steht Pohjolas markanter Trompetenton. Der ist oft verhalten, paart die Coolness eines Miles Davis mit einem fahlen, heiseren, mitunter sehr metallischen Dialekt, beherrscht aber auch alle möglichen Artikulationswechsel und kann sich auch mal kraftvoll zu hymnischen Höhen aufschwingen. „Ancient History“ setzt auf die Intimität der Quartettbesetzung. Weniger voluminös, aber umso leichtfüßiger wirkt das neue Album. Wieder kombiniert der Finne allerlei Stile, Stimmungen und Sounds – vom hymnisch-trägen „Deism“ über das ganz lockere, nordisch-modernistische „But This Goes In Four“ oder Björks „Hyper Ballad“ – dem einzigen Titel, den Pohjola nicht selbst komponierte – bis zum wilden „Cheap Taxi Adventure“.
Frischer Wind en masse, der diese „Ancient History“ alles andere als alt aussehen lässt und zum Klassiker werden lassen könnte.
Rezensionen
,,Klangreise zwischen nordischer Melancholie und Energie." (Stereoplay, Februar 2012),,"Ancient History" spannt den Bogen von Entrückung bis Emphase, klangarchitektonisch verwinkelt und von immenser Kraft getragen." (Audio, Februar 2012)
,,Finnischer Trompeter knüpft an sein starkes Debüt an." (Rolling Stone, Februar 2012)
,,Pohjola spielt eine scharfkantige Musik, die bis auf Björks ,,Hyperballad" aus seiner Feder stammt. Er lässt seine Trompete schnauben und keuchen, kann sich aber auch strahlend in lichte Höhen aufschwingen. Schlagzeuger Joonas Riippa liefert sein Meisterstück im neunminütigen ,,But This One Goes In Four" ab. Wie er da hypermodernistisch auf einem konventionellen Set trommelt und Einflüsse aus der aktuellen Eiektronik- und DJ-Szene verarbeitet, das treibt Pohjolas Quartett zu immer neuen Winkelzügen an und groovt dabei enorm." (Jazzthing, Februar/März 2012)
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Deism
-
2 But this one goes in four
-
3 Ancient history
-
4 Hyperballad
-
5 White view
-
6 Cheap taxi adventure
-
7 Thunderous thoughts
-
8 Ballad 18