Oliver Lake: NTU: Point From Which Creation Begins auf CD
NTU: Point From Which Creation Begins
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Universal
- Aufnahmejahr ca.:
- 1971
- UPC/EAN:
- 5026328204123
- Erscheinungstermin:
- 28.1.2013
Ähnliche Artikel
Er arbeitete mit Lou Reed, A Tribe Called Quest und Björk, komponierte für die Brooklyner Philharmoniker und war Mitglied der Avantgarde-Jazz-Gruppe World Saxophone Quartet. Die Rede ist von Oliver Lake.
Die Wurzeln des Musikers reichen zurück in die 1960er-Jahre, als Lake Teil des radikalen, afroamerikanischen Black Arts Movements war. Damals gründete der Saxofonist in St. Louis die Black Artists Group (BAG), ein Pendant zum Art Ensemble Of Chicago und der AACM (Association for the Advancement of Creative Musicians).
Nach einem gemeinsamen Album mit dem BAG nahm Lake 1971 sein eigenes Debüt auf: "Ntu: The Point From Which Creation Begins" ist afrozentrischer Deep-Spiritual-Jazz vom Feinsten, erschien damals auf Lakes eigenem Label und war bald darauf vergessen. Erst 1976 erlebte das Album eine Wiederveröffentlichung auf dem Major-Label Arista. Naben Lake sind hier u. a. zu hören: Joe Bowie (Lester Bowies Bruder, der später Defunkt gründete), Don Moye (Art Ensemble Of Chicago) und Schlagzeuger Charles Bobo Shaw.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Africa
-
2 Tse'lane
-
3 Electric Freedom Colors
-
4 Eriee
-
5 Zip