Hiram Bullock: Too Funky 2 Ignore auf CD
Too Funky 2 Ignore
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- BHM
- Aufnahmejahr ca.:
- 2005
- UPC/EAN:
- 0090204899791
- Erscheinungstermin:
- 29.9.2005
Ähnliche Artikel
Obwohl Bullock tatsächlich Amerikaner ist, wurde er am 11. September 1955 in Osaka, Japan (als Sohn eines CIA-Agenten) geboren und kam erst als zweijähriger Knirps in die USA. Als Kind lernte er am Peabody Conservatory of Music in Baltimore, Maryland, Piano spielen und gab mit sechs Jahren sein erstes Konzert. Mit elf Jahren lernte er das Saxophon zu spielen, um am Anfang seiner High School-Zeit, mit den ersten Auftritten in Rock-Bands, zur Bassgitarre zu wechseln. Mit 16 stieg er auf die Gitarre, um – wie er selber zugibt – “mehr Mädchen zu treffen.” Hiram besuchte die Musikhochschule in Miami, wo er zusammen mit Pat Metheny und Jaco Pastorius studierte und wo er viele der Musiker traf, mit denen er später während seiner ganzen Karriere als Profimusiker spielen sollte. Bei einem seiner regelmäßigen Nightclub Gigs in Florida spielte er zusammen mit der Sängerin Phyllis Hyman, die Hiram Mitte der siebziger Jahre nach New York brachte. Nachdem er im Big Apple ankam, fing er an mit David Sanborn und den Brecker Brothers zu spielen, bevor er die 24th Street Band gründete, mit Steve Jordan am Schlagzeug, Clifford Carter am Keyboard und dem Bassisten Mark Egan, der später durch Will Lee ersetzt wurde. Diese Formation hatte begei-sterte Anhänger in Japan und veröffentlichte dort zwei Schallplatten, wovon die zweite vom Key-boar-der Paul Schaffer co-produziert wurde. Als Schaffer dann später eine Hausband für die "David Letterman Show" im NBC Fernsehen zusammen stellte, griff er auf Bullock, Jordan und Lee von der 24th Street Band zurück, um mit ihnen in der Late Night Talk Show zu spielen, die erstmals 1981 ausgestrahlt wurde. Eine weitere wichtige Beziehung war die zu dem Produzenten Phil Ramone, der Hiram für eine Folge von Gold und Platin Bestselleralben der Pop Stars Billy Joel, Paul Simon und Kenny Loggins anwarb. Hiram erscheint auch in zahlreichen Credits von Aufnahmen der Brecker Brothers, David Sanborn, Jaco Pastorius, Pete Townsend, Bob James, Chaka Khan, James Taylor, Steely Dan, Sting, James Brown, Miles Davis, Barbra Streisand, Burt Bacharach, Roberta Flack, Spyro Gyra, Eric Clapton and Al Green. Mitte der achtziger Jahre spielte Bullock in der Hausband der Fernseh-sendung "Saturday Night Live" mit und 1985 veröffentlichte er seine erste Platte als Bandleader, die First Class Vagabond hieß. Das Fusion-lastige From All Sides folgte 1986, im Jahr 1987 erschien Give It What U Got und 1992 dann Way Kool, alle auf Atlantic Jazz. Zwei Werke mit dem Bassisten und langjährigen Kollegen Will Lee und Schlagzeuger Clint DeGanon – das 1994 erschienene World of Collision und das Livealbum Manny’s Car Wash aus dem Jahre 1996, beide für Big World Music – markierten den Höhe-punkt von Hiram´s Griffbrett-Zauberei und seiner unbekümmerten Hemmungs-losigkeit in einem höchst energiegeladenen Rock Trio. Seine Jazz last-igste Scheibe war Late Night Talk aus dem Jahre 1996, eine abgeklärte Orgel-Session mit dem großartigen Dr. Lonnie Smith an der Hammond B-3, Idris Muhammad am Schlagzeug, Joe Locke am Vibraphon und Ed Howard am Bass. Carrasco – 1997 erschienen – war seine Hommage an die Latin Music, während das 2000er Album Guitar Man eine Rückkehr zu seinen Rock-Fusion Wurzeln darstellte. Mit dem 2001 erschienenem Color Me begann Bullock seine überaus fruchtbare Song-writing Veranlagung und seine Neigung zu Pop-Hooks zu offenbaren. Mit Try Livin’ It machte er 2003 einen weiteren großen Schritt in diese Richtung, die er nun im zarten Alter von 50 Jahren noch mit einer kräftigen Prise Soul würzt. Hiram ist ein musikalisches Schwergewicht und wahrhaft “Too Funky 2 Ignore”.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Give 'em The Rock
-
2 Everything U Do
-
3 Mr. Brown
-
4 You're Not What U Seem
-
5 If You Don't Mean It, Don't Say It
-
6 Too Funky 2 Ignore
-
7 Shine The Light
-
8 Get In That Kitchen (And Make Me Some Chicken)
-
9 Hang All Night
-
10 Gimme The Night
-
11 Quiero El Sol Y La Playa
-
12 Missin' U Tonight