Duke Ellington: Blues In Orbit (180g) (Limited-Edition) (45 RPM) auf 2 LPs
Blues In Orbit (180g) (Limited-Edition) (45 RPM)
2
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- ORG
- Aufnahmejahr ca.:
- 1958
- UPC/EAN:
- 0858492002206
Weitere Ausgaben von Blues In Orbit |
Preis |
---|---|
LP, (180g) | EUR 52,99* |
LP, (+ 2 Bonustracks) (remastered) (180g) (Limited Edition) | EUR 24,99* |
Ähnliche Artikel
Duke Ellington (1899-1974)
Blues In Orbit (180g)
LP
Aktueller Preis: EUR 52,99
Duke Ellington (1899-1974)
Blues In Orbit (+ 2 Bonustracks) (remastered) (180g) (Limited Edition)
LP
Aktueller Preis: EUR 24,99
Duke Ellington (1899-1974)
Blues In Orbit / The Cosmic Scene +18 Bonus Tracks
2 CDs
Aktueller Preis: EUR 15,99
*** Gatefold Cover
+ Jimmy Hamilton, Johnnie Hodges u. a.
+ Jimmy Hamilton, Johnnie Hodges u. a.
Man ist versucht, bei einer Debatte über Duke Ellingtons beste Alben »Blues In Orbit« zu übersehen, dabei handelt es unbestreitbar wirklich um ein Kleinod. Es enthält vierzehn Stücke, von denen keines länger ist als 4:50 Min., allesamt von hohem Niveau. Einige gut bekannte Kompositionen sind dabei, wie z.B. »In A Mellotone« oder »C Jam Blues«, aber außerdem auch seltener gehörte Prachtstücke wie »Blues In Blueprint« und »Sweet and Pungent«. Zudem ist die Aufnahme in Stereo und die Arrangements sind hervorragend.
Zu den Interpreten gehören Ellingtons getreue Anhänger Johnnie Hodges, Ray Nance, Harry Carney sowie Jimmy Hamilton, außerdem die weniger bekannten Booty Wood und Matthew Gee. Insbesondere Hodges' Auftritt ragt hier heraus, da er den Hauptpart nicht nur bei langsamen Stücken wie »Brown Penny« und »Sentimental Lady« übernimmt, sondern auch beim stürmischen »Smada«.
Duke Ellington bezeichnete seine Musik nicht als Jazz, sondern vorzugsweise als „American Music“. Bis heute gilt er als einer der einflussreichsten Protagonisten des Genres und dieser Ruhm hat sich nach seinem Tod nur vergrößert. Allein 13 Grammy-Awards und die Aufnahme in die Aufnahme in die französische Ehrenlegion sprechen eine deutliche Sprache. Ende der 50er Jahre war Ellington längst ein gefragter Mann mit einem engen Terminplan. Aus diesem Grund entstanden die meisten der Stücke auf dem zwischen Februar 1958 und Dezember 1959 aufgenommenen Album Blues In Orbit während nächtlicher Aufnahmen.
Die Atmosphäre war locker, eher die eines Jams als die eines formellen Studiotermins. So präsentiert sich Ellingtons Band entspannt, bewegt sich zwischen kurzen Arrangements, an denen teilweise noch im Studio gearbeitet wurde, und intensiven freien Interpretationen. Begleitet wurde Ellington u. a. von Johnny Hodges, Clark Terry und Russell Procope.
Das ORG-Remastering von den originalen Analog-Masterbändern übernahm Schnittlegende Bernie Grundman. Blues in Orbit erscheint als 180g-Doppel-Vinyl-LP mit 45 rpm im exklusiven, laminierten Klappcover mit fortlaufender Seriennummer. Die Pressung ist auf 2.500 Kopien limitiert. Klanglich luftig und wunderbar dynamisch mit tatsächlich metallisch schimmernden Bläsern.
Zu den Interpreten gehören Ellingtons getreue Anhänger Johnnie Hodges, Ray Nance, Harry Carney sowie Jimmy Hamilton, außerdem die weniger bekannten Booty Wood und Matthew Gee. Insbesondere Hodges' Auftritt ragt hier heraus, da er den Hauptpart nicht nur bei langsamen Stücken wie »Brown Penny« und »Sentimental Lady« übernimmt, sondern auch beim stürmischen »Smada«.
Duke Ellington bezeichnete seine Musik nicht als Jazz, sondern vorzugsweise als „American Music“. Bis heute gilt er als einer der einflussreichsten Protagonisten des Genres und dieser Ruhm hat sich nach seinem Tod nur vergrößert. Allein 13 Grammy-Awards und die Aufnahme in die Aufnahme in die französische Ehrenlegion sprechen eine deutliche Sprache. Ende der 50er Jahre war Ellington längst ein gefragter Mann mit einem engen Terminplan. Aus diesem Grund entstanden die meisten der Stücke auf dem zwischen Februar 1958 und Dezember 1959 aufgenommenen Album Blues In Orbit während nächtlicher Aufnahmen.
Die Atmosphäre war locker, eher die eines Jams als die eines formellen Studiotermins. So präsentiert sich Ellingtons Band entspannt, bewegt sich zwischen kurzen Arrangements, an denen teilweise noch im Studio gearbeitet wurde, und intensiven freien Interpretationen. Begleitet wurde Ellington u. a. von Johnny Hodges, Clark Terry und Russell Procope.
Das ORG-Remastering von den originalen Analog-Masterbändern übernahm Schnittlegende Bernie Grundman. Blues in Orbit erscheint als 180g-Doppel-Vinyl-LP mit 45 rpm im exklusiven, laminierten Klappcover mit fortlaufender Seriennummer. Die Pressung ist auf 2.500 Kopien limitiert. Klanglich luftig und wunderbar dynamisch mit tatsächlich metallisch schimmernden Bläsern.
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Duke Ellington (1899-1974): Blues In Orbit (Hybrid-SACD) (Super Audio CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Three J's Blues
-
2 Smada
-
3 Pie Eye's Blues
-
4 Sweet and Pungent
-
5 C Jam Blues
-
6 In a Mellow Tone
-
7 Blues In Blueprint
-
8 The Swingers Get the Blues, Too
-
9 The Swinger's Jump
-
10 Blues In Orbit
-
11 Villes Ville Is the Place, Man
Mehr von Duke Ellington
-
Duke EllingtonEllington At Newport (140g) (Mono)LPAktueller Preis: EUR 37,99
-
Duke EllingtonMoney Jungle Reissue) (Tone Poet Vinyl) (180g)LPVorheriger Preis EUR 41,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 39,99
-
Duke EllingtonSuch Sweet Thunder (remastered) (180g) (Limited Edition)LPAktueller Preis: EUR 21,99
-
Duke EllingtonEllington Uptown (180g)LPVorheriger Preis EUR 39,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 34,99