Chris Gall & Enik: Climbing Up on CD
Climbing Up
CD
CD (Compact Disc)
Conventional CD, playable with all CD players and computer drives, but also with most SACD or multiplayers.
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Label:
- ACT
- Year of recording ca.:
- 2007
- UPC/EAN:
- 0614427965929
- Release date:
- 22.2.2008
Similar Articles
Julian Wasserfuhr & Roman Wasserfuhr
Landed In Brooklyn
CD
Previous price EUR 19.99, reduced by 20%
Current price: EUR 15.99
Julian Wasserfuhr & Roman Wasserfuhr
Gravity
CD
Current price: EUR 19.99
Michael Wollny, Eva Kruse & Eric Schaefer
Wasted & Wanted
LP
Previous price EUR 28.99, reduced by 13%
Current price: EUR 24.99
+ Marcel Krömker, Peter Gall
Der YOUNG GERMAN JAZZ bekommt Zuwachs
2005 startete ACT die Reihe Young German Jazz als Forum für die junge und äußerst vitale deutsche Szene. Gleich die erste Veröffentlichung mit dem Trio [em] Wollny / Kruse / Schaefer fand ein großes nationales und internationales Echo. Das Konzept von YGJ, junge deutsche Nachwuchsmusiker zu fördern und ihnen eine faire Chance im internationalen Vergleich zu geben, hat sich inzwischen durchgesetzt.
2008 lotet ACT weitere Grenzbereiche des Young German Jazz aus. Das Motto: Grenzüberschreitungen. Wie viele seiner jungen Kollegen, hat auch Chris Gall ein inniges Verhältnis zur Pop- & Rockmusik, die ihm als Inspirationsquelle mindestens genau so nahe liegt wie das Great American Song Book. Die Band Panzerballett zeigt schon in der Wahl ihres Namens eine Unverkrampftheit der eigenen Geschichte gegenüber, die sich dann auch in ihrem Umgang mit musikalischen Genres zeigt. Ohne Mühe werden hier scheinbar unüberwindliche Grenzen überschritten und nebenbei klingt die Kunstform Jazz auch für ein junges Publikum wieder spannend und sexy.
CHRIS GALL TRIO FEAT. ENIK – CLIMBING UP
Chris Gall lacht, als man ihn zu seinem Debüt-Album bei ACT in der Reihe Young German Jazz beglückwünscht. „Eigentlich bin ich kein reiner Jazz-Newcomer. Ich habe auch viele andere Vorlieben.“
Schwer zu sagen, was er damit meint. Vielleicht seine klassische Klavierausbildung in Deutschland, die er mit fünf Jahren begann. Oder sein Studium in Boston am Berklee College Of Music. Vielleicht aber einfach eine Musikkarriere, für die Jazz immer Ausgangspunkt war, aber nie der einzige Inhalt.
Dazu passt, dass Chris Galls Alma Mater Berklee immer schon mehr war als eine der weltbesten Jazz-Kaderschmieden – schließlich bezeichnet sie sich bis heute als Schule für „contemporary music“. Berklee’s Alumni und gleichzeitig Galls Vorbilder sind eben nicht nur Joe Zawinul oder Danilo Perez, sondern auch Rockerin Melissa Etheridge, Songwriter John Mayer oder der Filmkomponist Alan Silvestri.
Die Inspiration für Galls Musik stammt aus allen Ecken der Welt. Aus dem Melting Pot Boston. Aus Brasilien, wo er durch die Favelas von Sao Paolo tourte. Aus Indien, wo er mit dem Sitar-Star Shakir Khan den euro-indischen Jazz entstaubte. Aber auch von den lauten Rockbühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, vom Bar-Jazz und vom Revue-Theater.
An all diesen Orten hat sich der 32-jährige geholt, was seine Musik nach vorne treibt: Kraft. „Ich krieche manchmal irgendwie ins Klavier hinein“ sagt Gall. In Everybody Knows But Me prescht er dann mit solcher Wucht voran, dass sich Rocker schämen werden, dass ihnen die Beine zucken, und Jazzer sich wundern, wie wild und tanzbar ihre Musik daher kommt.
Aber da ist noch mehr: Funk, Groove, Pop, große Gesten und kleine Arabesken. Climbing Up, auf dem Gall alle Stücke selbst komponiert hat, klingt dabei in keinem Moment beliebig oder überzogen. Jedes Element hat stets seinen Platz. Im melancholischen Life Is Like Weather zum Beispiel macht er den Titel zum Motto der letzten Takte: Da hüpft Chris Gall vom Regen in die Sonne, von elegischen Klängen zu Funk und Swing. Einfach so. „Life is like weather“ – Wolken können sich eben auch spontan verziehen.
Und weil Chris Gall lieber über seine Musik nachdenkt als über Genre-Grenzen, hat er sich mit Enik einen Sänger geholt, der seinerseits Grenzen sprengt. Der junge charismatische Sänger hat 2006 bei EMI mit „The Seasons in Between“ sein gefeiertes Debüt gegeben, eine Mischung aus Avantgarde-Pop und Elektronik-Rock, mit der er schon größere Hallen zu füllen vermag. Er gibt aber auch Georg-Kreisler-Lieder-Abende auf Münchens Kleinkunstbühnen. Für ältere Semester werden bei Enik unweigerlich Erinnerungen an den jungen David Bowie wach.
Auch Peter Gall (dr) und Marcel Krömker (b) haben ihren eigenen Klang, und fügen sich trotzdem problemlos in Galls Musikkonzept ein. „Mein Bruder Peter ist mir musikalisch der nächste, er hat schließlich die Entstehung meiner Musik hautnah mitbekommen“, sagt Chris Gall. Und Peter Gall hat mit 24 Jahren selbst schon Erfolg, etwa mit seiner Band Subtone. Das gilt auch für Marcel Krömker, der sich unter anderem im Pär Lammers Trio und als Bandleader seines eigenen Projekts Mr Eart einen Namen gemacht hat.
Die jungen deutschen Jazzmusiker haben Anschluss gefunden an ihre europäischen Kollegen, auf der Suche nach Wahrheit zwischen den Stilen, nach ureigener Musik, die man so noch nicht gehört hat. Climbing Up klingt, als hätte einer sie gefunden.
2005 startete ACT die Reihe Young German Jazz als Forum für die junge und äußerst vitale deutsche Szene. Gleich die erste Veröffentlichung mit dem Trio [em] Wollny / Kruse / Schaefer fand ein großes nationales und internationales Echo. Das Konzept von YGJ, junge deutsche Nachwuchsmusiker zu fördern und ihnen eine faire Chance im internationalen Vergleich zu geben, hat sich inzwischen durchgesetzt.
2008 lotet ACT weitere Grenzbereiche des Young German Jazz aus. Das Motto: Grenzüberschreitungen. Wie viele seiner jungen Kollegen, hat auch Chris Gall ein inniges Verhältnis zur Pop- & Rockmusik, die ihm als Inspirationsquelle mindestens genau so nahe liegt wie das Great American Song Book. Die Band Panzerballett zeigt schon in der Wahl ihres Namens eine Unverkrampftheit der eigenen Geschichte gegenüber, die sich dann auch in ihrem Umgang mit musikalischen Genres zeigt. Ohne Mühe werden hier scheinbar unüberwindliche Grenzen überschritten und nebenbei klingt die Kunstform Jazz auch für ein junges Publikum wieder spannend und sexy.
CHRIS GALL TRIO FEAT. ENIK – CLIMBING UP
Chris Gall lacht, als man ihn zu seinem Debüt-Album bei ACT in der Reihe Young German Jazz beglückwünscht. „Eigentlich bin ich kein reiner Jazz-Newcomer. Ich habe auch viele andere Vorlieben.“
Schwer zu sagen, was er damit meint. Vielleicht seine klassische Klavierausbildung in Deutschland, die er mit fünf Jahren begann. Oder sein Studium in Boston am Berklee College Of Music. Vielleicht aber einfach eine Musikkarriere, für die Jazz immer Ausgangspunkt war, aber nie der einzige Inhalt.
Dazu passt, dass Chris Galls Alma Mater Berklee immer schon mehr war als eine der weltbesten Jazz-Kaderschmieden – schließlich bezeichnet sie sich bis heute als Schule für „contemporary music“. Berklee’s Alumni und gleichzeitig Galls Vorbilder sind eben nicht nur Joe Zawinul oder Danilo Perez, sondern auch Rockerin Melissa Etheridge, Songwriter John Mayer oder der Filmkomponist Alan Silvestri.
Die Inspiration für Galls Musik stammt aus allen Ecken der Welt. Aus dem Melting Pot Boston. Aus Brasilien, wo er durch die Favelas von Sao Paolo tourte. Aus Indien, wo er mit dem Sitar-Star Shakir Khan den euro-indischen Jazz entstaubte. Aber auch von den lauten Rockbühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, vom Bar-Jazz und vom Revue-Theater.
An all diesen Orten hat sich der 32-jährige geholt, was seine Musik nach vorne treibt: Kraft. „Ich krieche manchmal irgendwie ins Klavier hinein“ sagt Gall. In Everybody Knows But Me prescht er dann mit solcher Wucht voran, dass sich Rocker schämen werden, dass ihnen die Beine zucken, und Jazzer sich wundern, wie wild und tanzbar ihre Musik daher kommt.
Aber da ist noch mehr: Funk, Groove, Pop, große Gesten und kleine Arabesken. Climbing Up, auf dem Gall alle Stücke selbst komponiert hat, klingt dabei in keinem Moment beliebig oder überzogen. Jedes Element hat stets seinen Platz. Im melancholischen Life Is Like Weather zum Beispiel macht er den Titel zum Motto der letzten Takte: Da hüpft Chris Gall vom Regen in die Sonne, von elegischen Klängen zu Funk und Swing. Einfach so. „Life is like weather“ – Wolken können sich eben auch spontan verziehen.
Und weil Chris Gall lieber über seine Musik nachdenkt als über Genre-Grenzen, hat er sich mit Enik einen Sänger geholt, der seinerseits Grenzen sprengt. Der junge charismatische Sänger hat 2006 bei EMI mit „The Seasons in Between“ sein gefeiertes Debüt gegeben, eine Mischung aus Avantgarde-Pop und Elektronik-Rock, mit der er schon größere Hallen zu füllen vermag. Er gibt aber auch Georg-Kreisler-Lieder-Abende auf Münchens Kleinkunstbühnen. Für ältere Semester werden bei Enik unweigerlich Erinnerungen an den jungen David Bowie wach.
Auch Peter Gall (dr) und Marcel Krömker (b) haben ihren eigenen Klang, und fügen sich trotzdem problemlos in Galls Musikkonzept ein. „Mein Bruder Peter ist mir musikalisch der nächste, er hat schließlich die Entstehung meiner Musik hautnah mitbekommen“, sagt Chris Gall. Und Peter Gall hat mit 24 Jahren selbst schon Erfolg, etwa mit seiner Band Subtone. Das gilt auch für Marcel Krömker, der sich unter anderem im Pär Lammers Trio und als Bandleader seines eigenen Projekts Mr Eart einen Namen gemacht hat.
Die jungen deutschen Jazzmusiker haben Anschluss gefunden an ihre europäischen Kollegen, auf der Suche nach Wahrheit zwischen den Stilen, nach ureigener Musik, die man so noch nicht gehört hat. Climbing Up klingt, als hätte einer sie gefunden.
-
Tracklisting
-
Contributors
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Prelude
-
2 21st century Jesus
-
3 Kap Hoorn
-
4 Ten lifes
-
5 Interlude I
-
6 October Boulevard
-
7 Love fails
-
8 Life is like weather
-
9 Interlude II
-
10 Everybody knows but me
-
11 Lullaby
-
12 Interlude Iii
-
13 Climbing up
-
14 Postlude