Bob Stewart: Goin' Home auf CD
Goin' Home
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Label:
- Winter & Winter
- Aufnahmejahr ca.:
- 1988
- Artikelnummer:
- 6538134
- UPC/EAN:
- 0025091902620
- Erscheinungstermin:
- 11.11.2002
*** 24 Bit digitally remastered
Die derzeit viel zitierte Offenheit des Jazz ist im Grunde genommen kein neues Phänomen. Schon immer zählten Neugier und die Aufnahme verschiedenster Einflüsse zu den Wesensmerkmalen seiner kreativsten Vertreter. Doch die Richtung, in die sich diese Offenheit wandte, hat sich im Laufe der Jazzgeschichte gewandelt. Bemerkenswert in der heutigen Zeit ist ein neuer Fokus auf die älteren Jazzstile – jedoch ohne Nostalgie oder Herablassung. Ein Paradebeispiel dafür liefert der renommierte Tuba-Spieler Bob Stewart, der mit seinem Album Goin' Home, dem Nachfolger seines beachtlichen Debütwerks First Line, eine musikalische Zeitreise in die schwarze Musikgeschichte unternimmt.
Während die Bebop-Modernisten einst die Tradition belächelten und die Revolutionäre der 60er Jahre darin vor allem den Bruch der Vergangenheit sahen, verfielen die Revivalisten und Neo-Traditionalisten teils in verklärte Idealisierungen. Bob Stewart hingegen, der seit über 25 Jahren spielend zwischen verschiedenen Stilrichtungen wie Dixie und Avantgarde navigiert, betrachtet die Tradition als ernstzunehmende Grundlage und zugleich als Ausgangspunkt für visionäres Schaffen. So gelingt es ihm, einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft zu wagen.
Im Bestreben, dem Jazz neue Beliebtheit zu verschaffen, griffen viele Musiker auf Elemente der populären Musik zurück – oftmals jedoch auf Kosten der Substanz. Anders Bob Stewart: In seiner musikalischen Praxis verschmelzen Blues, Rock, Funk und Jazz auf organische Weise zu einer unverkennbaren, abwechslungsreichen und zugleich anspruchsvollen Klangwelt. Ob bei der temporeichen Interpretation des Dixie-Standards Sweet Georgia Brown, dem Traditional Sugar Finger, Olu Daras funkigem Bell and Ponce oder Don Cherrys unbeschwert-elegantem Art Deco – Stewart und seine Band verpassen den Stücken auf Goin' Home einen zeitgemäßen, künstlerischen Anstrich.
Nicht nur das gespielte Material sticht hervor, sondern auch die ungewöhnliche Besetzung der Band. Im Zentrum steht Stewarts virtuose Tuba als treibende rhythmische Kraft, umgeben von herausragenden Musikern verschiedener musikalischer Hintergründe. Mit an Bord ist Posaunist Steve Turre, ein langjähriger Weggefährte aus Lester Bowie's Brass Fantasy und selbst erfolgreicher Bandleader.
Gitarrist Jerome Harris bringt Erfahrung aus Kooperationen mit Oliver Lake und eigenen Projekten mit ein, während Schlagzeuger Buddy Williams und Perkussionist Frank Colon normalerweise bei Manhattan Transfer aktiv sind. Zusätzlich verstärkt wird dieses unkonventionelle Quintett durch Trompeter James Zoller sowie prominente Gäste wie Earl Gardner an der Lead-Trompete, John Clark am Flügelhorn und den legendären Schlagzeuger Ed Blackwell, einst Partner von Ornette Coleman.
Mit Goin' Home beweist Bob Stewart eindrucksvoll, wie tiefes Traditionsbewusstsein und moderne Experimentierfreude Hand in Hand gehen können – ein authentisches Beispiel für zeitgenössischen Jazz voller Innovation und Respekt vor seinen Wurzeln.
Rezensionen
FonoForum 2/03: »In der unorthodoxen Besetzung mit Posaune, Trompete, E-Gitarre und Drums - plus wechselnden Gastmusikern - gelang Stewart zwischen Dixie, Brasil und gemäßigter Post-Free-Avantgarde ein immergrüner Vorgriff auf den Klassizismus der 90er.«Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Subi la nas alturas
-
2 Art deco
-
3 Bell and ponce
-
4 Tunk
-
5 Sugar finger
Sweet Georgia Brown sweet
-
6 Sweet Georgia Brown
-
7 Windmill
-
8 Donna
-
9 Priestess
